Lade Inhalt...

Geschlechtergerechtigkeit unter dem Deckmantel der Leitbildneutralität

Trennungs- und Scheidungsfolgen im Spiegel der Ehe- und Familienförderung

von Hüsniye Saygin (Autor:in)
©2016 Dissertation XXXIX, 244 Seiten

Zusammenfassung

Obwohl das Leitbild der Hausfrauenehe 1977 abgeschafft wurde, wird es noch immer gefördert. Das Buch beschäftigt sich mit der Geschlechterungerechtigkeit, die der vermeintlich freien, jedoch vor dem Recht nicht gleichbehandelten Wahl des Lebensmodells zugrunde liegt. Gerade nach einer Scheidung kann das finanzielle Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau gravierende Folgen haben. Schließlich verweist das Unterhaltsrecht die Ehegatten inzwischen auf ihre Eigenverantwortung, orientiert sich also an dem Modell der Zweiverdiener-Ehe. Welches Leitbild soll man leben, um keine Nachteile zu erleiden? Das deutsche Recht gibt darauf keine Antwort. Ausgehend von dieser Problematik beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, wie der paradoxen Förderung begegnet werden kann, auch um einen Gleichlauf mit dem Scheidungsfolgenrecht zu erzielen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Problemdarstellung
  • II. Forschungsziel
  • B. Das männliche Ernährermodell in Deutschland
  • I. Das traditionelle Ernährermodell
  • 1. Definition
  • 2. Entstehung
  • 3. Ehezentrierung
  • II. Leitbildneutralität und Abschaffung des Ernährermodells?
  • III. Auswirkung der Leitbildneutralität auf die Erwerbskonstellation von Paaren
  • 1. Erwerbsbeteiligung von Frauen im Allgemeinen
  • 2. Erwerbsbeteiligung von (verheirateten) Müttern
  • 3. Erwerbskonstellationen von Ehepaaren mit Kindern
  • 4. Gewünschte und gewählte Erwerbsmuster – Der sogenannte (Re-)Traditionalisierungseffekt
  • C. Verfassungsrechtlicher Schutz von Ehe und Familie und dessen Einfluss auf das Ernährermodell
  • I. Schutz von Ehe und Familie
  • II. Das Fördergebot
  • III. Beschränkung der Neutralität
  • D. Staatliche Förderung von Ehe und Familie
  • I. Besteuerung von Ehe und Familie
  • 1. Ehegattenbesteuerung
  • a. Historie des Ehegattensplittings
  • b. Das Ehegattensplitting im Lichte des Grundsatzes der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit
  • c. Wirkungen des Ehegattensplittings
  • 2. Lohnsteuerklassen als Verschärfung des Splittingeffekts
  • 3. Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
  • II. Das Betreuungsgeld
  • 1. Anspruchsvoraussetzungen
  • 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 1 GG
  • 3. Bundesverfassungsgerichtsentscheidung vom 21.07.2015
  • III. Das Elterngeld
  • 1. Besonderheiten des Elterngeldes
  • 2. Elterngeld Plus
  • 3. Verfassungsmäßigkeit des Elterngeldes
  • a. Kritikpunkt „Soziale Schieflage“
  • b. Kritikpunkt „Mindestelterngeld“
  • c. Kritikpunkt „Benachteiligung der Zweiverdiener-Familie“
  • d. Kritikpunkt „Partnermonate“
  • e. Kritikpunkt „Bezugszeitraum“
  • IV. Arbeitsrecht: Berücksichtigung von Unterhaltspflichten bei der Sozialauswahl
  • V. Exkurs: Warum verdienen Frauen bei gleicher Arbeit noch immer weniger als Männer?
  • VI. Sozialversicherungsrecht
  • 1. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende – Hartz IV
  • 2. Gesetzliche Krankenversicherung, Familienversicherung
  • 3. Gesetzliche Rentenversicherung
  • 4. Hinterbliebenenrente
  • E. Nacheheliche Ausgleichssysteme
  • I. Nachehelicher Unterhalt
  • 1. Das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz (UÄndG 2007)
  • a. Neufassung des § 1569 BGB
  • b. Neufassung des § 1570 BGB
  • c. Neufassung des § 1574 BGB
  • d. Neufassung des § 1578b BGB
  • e. Neufassung des § 1579 BGB
  • f. Neufassung des § 1609 BGB
  • g. Zwischenergebnis zur Stärkung der Eigenverantwortung
  • 2. Veränderung der Rechtswirklichkeit?
  • a. Zunahme von Scheidungen und Gründung von Zweitfamilien
  • b. Zunahme von Zweiverdienerhaushalten
  • c. Wertewandel und Wunsch nach mehr Eigenverantwortlichkeit
  • 3. Die Rolle des Unterhalts für Erwachsene im System der deutschen Existenzsicherung
  • 4. Legitimation des nachehelichen Unterhalts für Erwachsene
  • 5. Fazit
  • II. Zugewinnausgleich
  • 1. Motive der Einführung
  • 2. Durchführung des Zugewinnausgleichs
  • a. Ermittlung des Anfangsvermögens
  • b. Ermittlung des Endvermögens
  • c. Ermittlung der Ausgleichsforderung
  • d. Steuerliche Privilegierung
  • 3. Legitimation
  • 4. Defizite des Zugewinnausgleichs
  • a. Eheneutraler Erwerb
  • b. Wertveränderungen an Gegenständen des Anfangsvermögens
  • c. Schematische Anwendung des Halbteilungsgrundsatzes
  • d. Keine dingliche Beteiligung
  • 5. Fazit
  • III. Versorgungsausgleich
  • 1. Motive der Einführung
  • 2. Durchführung des Versorgungsausgleichs
  • a. Grundsatz der internen Teilung
  • b. Ausschluss des Versorgungsausgleichs
  • c. Härtefälle
  • 3. Legitimation des Versorgungsausgleichs
  • 4. Defizite
  • 5. Fazit
  • F. Bewertung der staatlichen Ehe- und Familienförderung vor dem Hintergrund der nachehelichen Ausgleichssysteme
  • G. Reformalternativen zur Herstellung tatsächlicher Gleichstellung
  • I. Gang der weiteren Untersuchung
  • II. Ausländische Lösungen als Alternative für Deutschland?
  • H. Gleichstellung in Schweden
  • I. Historischer Überblick
  • II. Ehegattenbesteuerung
  • III. Der Arbeitsmarkt
  • 1. Elternurlaub
  • 2. Kinderbetreuungsangebot
  • 3. Arbeitslosigkeit
  • IV. Die Sozialversicherung
  • 1. Allgemeine Grundsicherung
  • a. Krankenversicherung
  • b. Kinderbetreuungsbeihilfe
  • c. Sozialhilfe
  • 2. Erwerbsbezogene Sozialversicherung
  • a. Elternschaftsversicherung - Elternschaftsgeld
  • b. Besonderheiten des Elternschaftsgeldes – Geschwindigkeitsprämie und Gleichstellungszulage
  • c. Elternschaftsversicherung - Kindergeld
  • d. Gesetzliche Rentenversicherung
  • aa. Die Garantierente
  • bb. Entgeltbezogene Rente
  • cc. Kindererziehungszeiten
  • dd. Witwen-/Witwerrente - Anpassungsrente
  • V. Nacheheliche Ausgleichssysteme
  • 1. Unterhalt
  • a. Während der Ehe
  • b. Nach Scheidung
  • 2. (Nach-)Eheliches Güterrecht
  • 3. Versorgungsausgleich
  • VI. Fazit
  • I. Gleichstellung in Frankreich
  • I. Historischer Überblick
  • II. Einkommensteuerrecht
  • 1. Das Familiensplitting
  • 2. Steuerfreibetrag für die Kinderbetreuung
  • III. Der Arbeitsmarkt
  • 1. Elternurlaub
  • 2. Kinderbetreuungsangebot
  • a. Krippen
  • b. Einrichtungen zur kurzzeitigen Betreuung
  • c. Vorschule/Kindergarten
  • d. Tagesmutter/Kinderfrau
  • 3. Finanzielle Kompensation für Kinder(betreuungs)kosten
  • a. Kindergeld
  • b. Betreuungszulage
  • c. Erziehungsbeihilfe
  • 4. Arbeitslosigkeit
  • IV. Die Sozialversicherung
  • 1. Krankenversicherung
  • 2. Rentenversicherung
  • a. Altersrente
  • b. Rentenerhöhung durch Pflege und Betreuung
  • aa. Kinderzuschlag
  • bb. Kindererziehungszeiten
  • c. Witwen-/Witwerrente
  • V. Nacheheliche Ausgleichssysteme
  • 1. Unterhalt
  • a. Während der Ehe
  • b. Nach Scheidung
  • 2. (Nach-)Eheliches Güterrecht
  • 3. Versorgungsausgleich
  • VI. Fazit
  • J. Reformoptionen für Deutschland
  • K. Gleichstellung im Steuerrecht
  • I. Ehegattenbesteuerung
  • 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • 2. Tarifliches Familiensplitting
  • 3. Familienrealsplitting
  • 4. Reine Individualbesteuerung
  • 5. Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag
  • 6. Lohnsteuerklassen
  • II. Erhöhung des Kinderfreibetrags/Kindergeldes notwendig?
  • 1. Kinderfreibetrag
  • 2. Kindergeld
  • III. Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
  • IV. Ergebnis
  • L. Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
  • I. Umstrukturierung des Normalarbeitsverhältnisses?
  • II. Frauenquote für die Privatwirtschaft
  • 1. Inhalt des Gesetzes
  • 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • a. Die Frage des „Ob“
  • b. Die Frage des „Wie“
  • aa. Legitimes Ziel mit Verfassungsrang
  • bb. Geeignetheit
  • cc. Erforderlichkeit
  • dd. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • 3. Ergebnis
  • III. Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft
  • 1. Der Kommissionsentwurf von 2001
  • 2. Entwicklungsstand
  • IV. Das Elterngeld
  • 1. Partnermonate
  • 2. Geschwindigkeitsprämie für Geschwisterkinder
  • 3. Flexibleres Zeitkonto
  • V. Ergebnis
  • M. Gleichstellung im Bereich der sozialen Sicherung
  • I. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende – Hartz IV
  • 1. Anrechnung von Ehegatteneinkommen
  • a. Höherer Selbstbehalt?
  • b. Reform der Berechnungsmethode?
  • 2. Wiedereingliederungsmaßnahmen
  • II. Gesetzliche Krankenversicherung, Familienversicherung
  • III. Einführung der Mindestrente
  • IV. Ergebnis
  • N. Auswirkung auf die familienrechtlichen Ausgleichssysteme
  • I. Nachehelicher Unterhalt
  • 1. Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB
  • 2. Unterhalt infolge arbeitsteilig gelebter Ehe?
  • 3. Angemessener Lebensbedarf, Unterhaltstabellen?
  • 4. Beschränkung/Versagung wegen grober Unbilligkeit
  • 5. Art der Unterhaltsgewährung
  • 6. Fazit
  • II. Zugewinnausgleich
  • 1. Eheneutraler Erwerb
  • a. Ergänzung von § 1374 Abs. 2 BGB
  • b. Ergänzung von § 1376 BGB
  • 2. Teilungsmaßstab
  • a. Verfehlungen des Ausgleichspflichtigen
  • b. Maßstab der Unbilligkeit
  • c. Regelungsinhalt der Normen
  • aa. Einfache Unbilligkeit
  • bb. Grobe Unbilligkeit
  • 3. Fazit
  • III. Versorgungsausgleich
  • 1. Eheneutrale Versorgungsanwartschaften
  • 2. Teilungsmaßstab
  • a. Einfache Unbilligkeit
  • b. Grobe Unbilligkeit
  • 3. Bagatellausgleich
  • 4. Fazit
  • IV. Ergebnis
  • O. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

| xv →

Literaturverzeichnis

Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun/TNS Infratest Sozialforschung (Hg.): 16. Shell Jugendstudie: Eine pragmatische Generation behauptet sich, Frankfurt am Main 2010.

Allmendinger, Jutta: Verschenkte Potenziale? Lebensläufe nicht erwerbstätiger Frauen, Bonn 2011.

Auth, Diana/Leiber, Simone/Leitner, Sigrid: Sozialpolitik als Instrument der Geschlechtergerechtigkeit, in: Gruppendynamik und Organisationsberatung: Zeitschrift für die Entwicklung von Gruppen, Personen und Organisationen 2011, Seite 151–162.

Bach, Stefan/Buslei, Hermann/Svindland, Dagmar/Baumgartner, Hans J./Flach, Juliane/Teichmann, Dieter: Untersuchung zu den Wirkungen der gegenwärtigen Ehegattenbesteuerung auf Grundlage von fortgeschrittenen Einzeldaten der Einkommensteuerstatistik, Projektbericht 2 zur Forschungskooperation „Mikrosimulation“ mit dem Bundesministerium der Finanzen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.), Materialien 27, Berlin 2003. Abrufbar unter: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.40444.de/diw_rn03-05-27.pdf [Bach et al., DIW 2003].

Bach, Stefan/Geyer, Johannes/Haan, Peter/Wrohlich, Katharina: Reform des Ehegattensplittings: Nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wochenbericht Nr. 41/2011 vom 12. Oktober 2011, Seite 13–20. [Bach et al., DIW 2011]

Bachmann, Gregor: Zur Umsetzung einer Frauenquote im Aufsichtsrat, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2011, Seite 1131–1139.

Battes, Robert: Echte Wertsteigerungen im Anfangsvermögen – immer Zugewinn? Ein neuer Vorschlag zur Reform des gesetzlichen Güterrechts, in: FamRZ - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2009, Seite 261–265.

Battes, Robert: Echte Wertsteigerungen im Zugewinnausgleich – Ein Beitrag zur Reform des gesetzlichen Güterrechts, in: FamRZ - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2007, Seite 313–321.

Battes, Robert: Sinn und Grenzen des Zugewinnausgleichs, in: Familie und Recht 1990, Seite 311–324.

Bauer-Haller, Ursula/Wezel, Hans Ulrich: Frankreich: Ein Staat, der Lust auf Kinder macht - Familienpolitik in Deutschland und Frankreich, in: Statistisches Monatsheft für Baden-Württemberg 05/2007, Seite 15–17.

Baxter Wiggem Property Ltd.: Gehaltsrechner. Abrufbar unter: http://www.nettolohn.de/rechner/splitting-veranlagung-steuer.html. ← xv | xvi →

Beblo, Miriam: Die Wirkungsweise des Ehegattensplittings bei kollektiver Entscheidungsfindung im Haushalt, in: Seel, Barbara: Ehegattensplitting und Familienpolitik, Wiesbaden 2007, Seite 269–294. [Beblo].

Beblo, Miriam/Beninger, Denis/Laisney, François: Besteuerung von Familien: Ökonomische Wirkungen der Reformalternativen Individualbesteuerung und Familiensplitting, in: Althammer, Jörg/Klammer, Ute (Hg.): Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung, Tübingen 2006, Seite 93–114. [Beblo et al.]

Beck–Gernsheim, Elisabeth: Die Kinderfrage heute – Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang, München 2006.

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986.

Berghahn, Sabine: Ist die Institution Ehe eine Gleichstellungsbarriere im Geschlechterverhältnis in Deutschland? In: Oppen, Maria/Simon, Dagmar (Hg.): Verharrender Wandel – Institutionen und Geschlechterverhältnisse, Berlin 2004, Seite 99–138. [Berghahn (2004/1)].

Berghahn, Sabine: Der Ehegattenunterhalt und seine Überwindung auf dem Weg zur individualisierten Existenzsicherung, in: Leitner, Sigrid/Ostner, Ilona/Schratzenstaller, Margit: Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch- Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden 2004, Seite 105–131. [Berghahn (2004/2)].

Berghahn, Sabine: Ehegattensubsidiarität und Gleichberechtigung, in: Streit - Feministische Rechtszeitschrift 2000, Seite 152–159.

Berghahn, Sabine: Ehe und Familie in der Verfassungsdiskussion – vom institutionellen zum sozialen Grundrechtsverständnis? In: Kritische Justiz 1993, Seite 397–418.

Berghahn, Sabine/Wersig, Maria: Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland, Baden-Baden 2013.

Berghahn, Sabine/Wersig, Maria: Vergemeinschaftung von (Ehe)Partnern durch die Reformen der Agenda 2010 – eine Rückkehr zum „Geschlechtervertrag“ des 19. Jahrhunderts? In: femina politica 2005, Seite 84–95.

Berghahn, Sabine/Wersig, Maria: Familienarbeit, Erwerbstätigkeit und familiäre Arbeitsteilung, in: Gleichstellung in der Praxis 05/2005, Seite 9–15.

Berghahn, Sabine/Wersig, Maria: Wer zahlt den Preis für die Überwindung der „Hausfrauenehe“? In: Familie, Partnerschaft und Recht 2005, Seite 508–511.

Berghahn, Sabine (Projektleiterin)/Künzel, Annegret/Rostock, Petra/Wersig, Maria/Asmus, Antje/Reinelt, Julia/Liebscher, Doris/Schneider, Julia (Autorinnen): Projektbericht: Forschungsprojekt: Ehegattenunterhalt und sozialrechtliches Subsidiaritätsprinzip als Hindernisse für eine konsequente Gleichstellung von Frauen in der Existenzsicherung – kurz: „Ernährermodell“, ← xvi | xvii → Berlin 2007. Abrufbar unter: http://web.fu-berlin.de/ernaehrermodell/mediumfassung.pdf [Berghahn et al.].

Bergner, Ludwig: Die reformbedürftige Strukturreform des Versorgungsausgleichs, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2008, Seite 211–214.

Bergner, Ludwig/Schnabel, Lutz: Zur Notwendigkeit eines „Reparaturgesetzes“ zum Versorgungsausgleich und zu Verfahrensmöglichkeiten bis zu einer Rechtsänderung, in: Sonderbeilage zu: Die Rentenversicherung (DRV) 2011, Heft 7.

Bergs, Christian/Fuest, Clemens/Peichl, Andreas/Schaefer, Thilo: Reformoptionen der Familienbesteuerung: Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotseffekte, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, Köln 2006. [Bergs et al., FiFo].

Bericht der Länderarbeitsgruppe Bayern, Hansestadt Hamburg, Hessen und Sachsen-Anhalt Teilhabe von Frauen in Führungs- und Kontrollregimen der Wirtschaft, 2011: Abrufbar unter: http://www.justiz.bayern.de/media/teilhabe_frauen_fuehrungs__und_kontrollgremien_1.pdf.

Berkowsky, Wilfried: Die betriebsbedingte Kündigung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungs- und Sozialrechts sowie des Arbeitsgerichtsverfahrens, 6. Auflage, München 2008.

Beske, Fritz/Tiede Michael: Beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen in der gesetzlichen Krankenversicherung – Probleme und Lösungsansätze -, Kiel 1998.

Betzelt, Sigrid/Rust, Ursula/El-Ghazi, Mohamad/Hütter, Eliane/Schlote, Kathrin/Schwarzkopf, Manuela: Individualisierung von Leistungen des SGB II – Unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen, Baden-Baden 2010. [Betzelt et al.].

Blüm, Gregor: Härtefälle im Recht des Versorgungsausgleichs, Frankfurt am Main 2011.

Born, Winfried: Betreuungsunterhalt – Der Streit um die Anspruchsverlängerung, in: NZFam - Neue Zeitschrift für Familienrecht 2014, Seite 776–780.

Born, Winfried: § 1578b: Darlegungslast bei ehebedingten Nachteilen durch Übersiedlung nach Deutschland, Anmerkung zu Bundesgerichtshof, Urteil v. 20.03.2013 – XII ZR 120/11, in: FamRZ - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2013, Seite 866–867.

Born, Winfried: Betreuungsunterhalt nach neuem Recht – der endgültige Abschied vom Altersphasenmodell, in: FamFR - Zeitschrift für Familienrecht und Familienverfahrensrecht 2011, Seite 481–485.

Born, Winfried: Reform der familienrechtlichen Ausgleichssysteme – Kosmetik oder Kurskorrektur? In: Neue Juristische Wochenschrift 2008, Seite 2289–2295.

Borth, Helmut: §§ 1570, 1573, 1578 BGB: Verlängerung des Betreuungsunterhalts bei drei Kindern, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom ← xvii | xviii → 18.04.2012 - XII ZR 65/10, in: FamRZ - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2012, Seite 1040–1048.

Borth, Helmut: Praxis des Unterhaltsrechts – Das UÄndG und seine Folgen – 2. Auflage, Bielefeld 2011.

Böllert, Karin: Frauen in Familienverhältnissen: Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in: Böllert, Karin/Oelkers, Nina (Hg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie und Kooperation, Wiesbaden 2010, Seite 99–110.

Brambring, Günter: Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten, 7. Auflage, München 2012.

Brosius-Gersdorf, Frauke: Das neue Betreuungsgeldgesetz – Familienförderung wider das Grundgesetz, in: Neue Juristische Wochenschrift 2013, Seite 2316–2321.

Brosius-Gersdorf, Frauke: Demographischer Wandel und Familienförderung, Tübingen 2011.

Brosius-Gersdorf, Frauke: Das Elterngeld als Einkommensersatzleistung des Staates – Progressive Staffelung bei der Familienförderung und demographischer Wandel in Deutschland, in: Neue Juristische Wochenschrift 2007, Seite 177–182.

Brudermüller, Gerd: Die Zugewinngemeinschaft – ein zeitgemäßes Modell? In: Forum Familienrecht 2012, Seite 280–291.

Brudermüller, Gerd: Zugewinngemeinschaft: Struktur und Reform, in: Die Zugewinngemeinschaft – ein europäisches Modell?: Lipp, Volker/Schumann, Eva/Veit, Barbara (Hg.): 7. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2008, Göttingen 2009, Seite 4–21. [Brudermüller (2009)].

Brudermüller, Gerd: Geschieden und doch gebunden? Ehegattenunterhalt zwischen Recht und Moral, München 2008. [Brudermüller (2008/1)].

Brudermüller, Gerd: Unterhaltsrechtliche Ausgleichsordnungen und ihre ethische Legitimation: Referat I für den siebenundsechzigsten Deutschen Juristentag: Unterhalt, Zugewinn, Versorgungsausgleich – Sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß?, München 2008, Band II/1, Seite I 9–26. [Brudermüller (2008/2)].

Budde, Gunilla–Friederike: Alles bleibt anders – Die Institution Familie zwischen 1945 und 1975 im deutsch-deutschen Vergleich, in: Oppen, Maria/Simon, Dagmar (Hg.): Verharrender Wandel – Institutionen und Geschlechterverhältnisse, Berlin 2004, Seite 69–98.

Buhls, Hannelore: Hartz und die Leit/dkultur Familie, in: Hertzfeld, Hella/Schäfgen, Katrin/Veth, Silke (Hg.): GeschlechterVerhältnisse - Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin 2004, Seite 156–165.

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Lohn- und Einkommensteuerrechner. Abrufbar unter: https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/. ← xviii | xix →

Bundesministerium der Finanzen (Hg.): Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2016 (10. Existenzminimumbericht), Berlin 2015. Abrufbar unter: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2015/01/2015-01-28-PM05-anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.): Verordnung der Bundesregierung: Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2015 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2015). Abrufbar unter: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/vo-sozialversicherungsrechengroessen-2015.pdf?__blob=publicationFile.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.): Planungsbrief 2012: Bund-Länder-Ausschuss nach § 18c SGB II: Gemeinsame Grundlagen der Zielsteuerung SGB II: Grundprinzipien, Steuerungsmethodik und Verfahren, Berlin 2011. Abrufbar unter: http://www.harald-thome.de/media/files/Planungsbrief-2012.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes: Bericht der Bundesregierung 2015 über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 und Bilanzierung des Ausbaus durch das Kinderförderungsgesetz. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/Redaktion-BMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kif_C3_B6G-F_C3_BCnfter-Bericht-zur-Evaluation-des-Kinderf_C3_B6rderungsgesetzes,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [KiföG-Bericht 2015].

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Handbuch Kindertagespflege (2016). Abrufbar unter: http://www.handbuch-kindertagespflege.de/fileadmin/Dokumente/Einleitung/gesamt_gestaltet_januar.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Partnerschaft und Ehe - Entscheidungen im Lebenslauf. Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens, Sinus Sociovision, 5. Auflage, Berlin 2014. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Partnerschaft-und-Ehe,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern- Einstellungen, Erfahrungen und Forderungen der Bevölkerung zum „gender pay gap“, 2. Auflage, Berlin 2010. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/entgeltungleichheit-zwischen-frauen-und-m_C3_A4nnern-sinus-studie,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Monitor Familienleben 2010, Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung –Berichtsband-, Allensbach 2010. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/familienmonitor-2010,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. ← xix | xx →

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Einflussfaktoren auf die Geburtenrate in europäischen Ländern: Evidenzen aus Schweden, Finnland, Norwegen und Frankreich, Berlin 2010. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Wohlfahrtsstaatliche-Einflussfaktoren-Geburtenrate-Dossier,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Gender Datenreport, 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Fassung, München 2005. Abrufbar unter: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument%2cproperty%3dpdf%2cbereich%3dgenderreport%2csprache%3dde%2crwb%3dtrue.pdf.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.): Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder (1980–2010), Bonn 2012. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61556/alter-der-muetter.

Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Hg.): Bundestagswahlprogramm 2013: ZEIT FÜR DEN GRÜNEN WANDEL. Teilhaben. Einmischen. Zukunft schaffen. Abrufbar unter: http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gruenes-Bundestagswahlprogramm-2013.pdf.

Büte, Dieter: Zugewinnausgleich bei Ehescheidung- Bewertung-Berechnung-Sicherung-Verjährung, 4. Auflage, München 2012.

Bütefisch, Wylka: Die Sozialauswahl - Praxisorientierte Darstellung der §§ 1 Abs. 3, 4 KSchG und 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO, Köln 2000.

Christlich Demokratische Union (CDU): Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode: DEUTSCHLANDS ZUKUNFT GESTALTEN. Abrufbar unter: https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf.

Christlich Demokratische Union (CDU)-Bundesgeschäftsstelle (Hg.): Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Regierungsprogramm CDU/CSU 2013–2017. Abrufbar unter: http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/regierungsprogramm-2013-2017-langfassung-20130911.pdf.

Cleiss: au service de la protection sociale à l’international (Hg.): Das französische Sozialversicherungssystem III-Zweig: Alter. Abrufbar unter: http://www.cleiss.fr/docs/regimes/regime_france/al_3.html.

Cleiss: au service de la protection sociale à l’international (Hg.): Das französische Sozialversicherungssystem IV-Zweig: Familie. Abrufbar unter: http://www.cleiss.fr/docs/regimes/regime_france/al_4.html.

Dauner-Lieb, Barbara/Heidel, Thomas/Ring, Gerhard: Nomos Kommentar: BGB Familienrecht, Band 4: §§ 1297–1921, 3. Auflage, Baden-Baden 2014. [NK-BGB/Bearbeiter, Paragraf, Rn.]. ← xx | xxi →

Dethloff, Nina/Gutdeutsch, Werner/Kremer, Marcel: Bemessung des nachehelichen Unterhalts – Überwindung von Rechtsunsicherheit durch pauschalierende Berechnungen -, in: FamRZ - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2010, Seite 1708–1713. [Dethloff et al.].

Dethloff, Nina: Unterhalt, Zugewinn, Versorgungsausgleich – Sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß? Gutachten A für den 67. Deutschen Juristentag, Band I: Gutachten, München 2008.

Dethloff, Nina: Unterhalt, Zugewinn- und Versorgungsausgleich - Sind unsere familienrechtlichen Ausgleichssysteme noch zeitgemäß?, Beilage zu Heft 2: Neue Juristische Wochenschrift 2008, Seite 5–8.

Details

Seiten
XXXIX, 244
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653070569
ISBN (ePUB)
9783653955859
ISBN (MOBI)
9783653955842
ISBN (Hardcover)
9783631678992
DOI
10.3726/978-3-653-07056-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Juni)
Schlagworte
Nacheheliche Ausgleichssysteme Trennungsfolgen Scheidungsfolgen Gleichberechtigung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XL, 244 S.

Biographische Angaben

Hüsniye Saygin (Autor:in)

Hüsniye Saygin studierte Rechtwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, wo sie am Lehrstuhl für Zivil- und Zivilverfahrensrecht promoviert wurde.

Zurück

Titel: Geschlechtergerechtigkeit unter dem Deckmantel der Leitbildneutralität
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
286 Seiten