Show Less
Formelhafte (Ir-)Regularitäten
Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen
Series:
Sören Stumpf
Das Buch thematisiert phraseologische Irregularitäten, also Phraseme, die strukturelle oder semantische Abweichungen gegenüber dem freien Sprachgebrauch aufweisen. Der Autor zeigt systematisch deren Vielfalt auf, wertet ihren tatsächlichen Gebrauch mithilfe von Korpusanalysen aus und reflektiert ihre Spezifika aus sprachnorm- und sprachwandeltheoretischer sowie konstruktionsgrammatischer Perspektive. Er kommt zu dem Ergebnis, dass phraseologische Irregularitäten innerhalb der Phraseologie beziehungsweise der formelhaften Sprache keine Randstellung einnehmen. Ihr irregulärer Charakter muss daher aus verschiedenen Blickrichtungen relativiert werden.
Show Summary Details
Reihenübersicht
SPRACHE – SYSTEM UND TÄTIGKEIT
Herausgegeben von Hajo Diekmannshenke, Horst Ehrhardt, Iris Kleinbub,
Inge Pohl, Karl-Ernst Sommerfeldt und Stephan Stein
Band 1 | Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990. 1991. |
Band 2 | Inge Pohl / Gerhard Bartels (Hrsg.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. phil. habil. Karl-Ernst Sommerfeldt. 1991. |
Band 3 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Zur Integration von Lexik und Grammatik. Probleme einer funktional-semantischen Beschreibung des Deutschen. 1991. |
Band 4 | Gerhard Bartels / Inge Pohl (Hrsg.): Studien zur Semantik. 1992. |
Band 5 | Christina Gansel: Semantik deutscher Verben in kognitionspsychologischer Sicht. 1992. |
Band 6 | Kerstin Möller: Die Form als reine Formsache? Probleme der Formkongruenz in der deutschen Sprache der Gegenwart. 1992. |
Band 7 | Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Vom Satz zum Text. 1992. |
Band 8 | Werner Mühlner / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen. 1993. |
Band 9 | Gerhard Bartels / Birgit Tarnow: Von à bis zwischen. Das Beziehungswort der deutschen Gegenwartssprache. 1993. |
Band 10 | Gerhard Bartels / Inge Pohl (Hrsg.): Wortschatz – Satz – Text. Beiträge der Konferenzen in Greifswald und Neubrandenburg 1992. 1993. |
Band 11 | Xuan Chen: Semantik und Syntax deutscher und chinesischer Verben des Existierens. Ein Beitrag zur semantischen Valenztheorie. 1994. |
Band 12 | Frank Jürgens: Zur Entwicklung substantivischer Wortgruppen in wissenschaftlichen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. 1994. |
Band 13 | Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beobachtungen zur Sprachkultur. 1994. |
Band 14 | Inge Pohl (Hrsg.): Semantik von Wort, Satz und Text. Beiträge des Kolloquiums "Semantik von Wort, Satz und Text" in Rostock (1994). 1995. |
Band 15 | Petra Ewald / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. phil. habil. Dieter Nerius. 1995. |
Band 16 | Diana Hartung: Soziokulturelles Hintergrundwissen als bedeutungskonstitutiver Faktor bei der Erschließung literarischer Texte. 1995. |
Band 17 | Angelika Feine / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprache und Stil in Texten für junge Leser. Festschrift für Hans-Joachim Siebert zum 65. Geburtstag. 1995. |
Band 18 | Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Aktuelle Sprachprobleme in Europa. Mit einem Geleitwort von Erika Ising. 1995. |
Band 19 | Angelika Feine / Hans-Joachim Siebert (Hrsg.): Beiträge zur Text- und Stilanalyse. 1996. |
Band 20 | Christine Keßler / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Sprachsystem – Text – Stil. Festschrift für Georg Michel und Günter Starke zum 70. Geburtstag. 1997. |
Band 21 | Karl-Heinz Siehr / Horst Ehrhardt / Elisabeth Berner (Hrsg.): Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der "Potsdamer Richtung". 1997. |
Band 22 | Inge Pohl (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz "Methodologische Aspekte der Semantikforschung" an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996). 1997. |
Band 23 | Irmtraud Rösler / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Probleme der Sprache nach der Wende. Beiträge des Kolloquiums in Rostock am 16. November 1996. 1997. 2., korr. Auflage 1998. |
Band 24 | Inge Pohl / Jürgen Pohl (Hrsg.): Texte über Texte – Interdisziplinäre Zugänge. 1998. |
Band 25 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Textsorten in der Regionalpresse. Bemerkungen zu ihrer Gestaltung und Entwicklung. 1998. |
Band 26 | Michael Hoffmann / Christine Keßler (Hrsg.): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. 1998. |
Band 27 | Lenka Vaňková: Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens. 1999. |
Band 28 | Brigitte Döring / Angelika Feine / Wilhelm Schellenberg (Hrsg.): Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen. 1999. |
Band 29 | Inge Pohl (Hrsg.): Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung. Beiträge zur Konferenz "Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung" an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau 1998. 1999. |
Band 30 | Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa. 2., durchges. Auflage 2002. |
Band 31 | Elke Rößler: Intertextualität und Rezeption. Linguistische Untersuchungen zur Rolle von Text – Text – Kontakten im Textverstehen aktueller Zeitungstexte. 1999. |
Band 32 | Ingo Warnke (Hrsg.): Schnittstelle Text: Diskurs. 2000. |
Band 33 | Wolf-Dieter Krause (Hrsg.): Textsorten. Kommunikationslinguistische und konfrontative Aspekte. 2000. |
Band 34 | Dieter Nerius: Beiträge zur deutschen Orthographie. Herausgegeben von Petra Ewald und Bernd Skibitzki anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Nerius. 2000. |
Band 35 | Karl-Ernst Sommerfeldt / Herbert Schreiber: Wie Schüler die Welt sehen. Zu Inhalt und Sprache von Schülerzeitungen. 2000. |
Band 36 | Helmut Schönfeld unter Mitarbeit von Ruth Reiher und Sabine Grünert: Berlinisch heute. Kompetenz – Verwendung – Bewertung. 2001. |
Band 37 | Kunibert Baldauf: Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen. Satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung. 2001. |
Band 38 | Georg Michel: Stilistische Textanalyse. Eine Einführung. Herausgegeben von Karl-Heinz Siehr und Christine Keßler. 2001. |
Band 39 | Karl-Ernst Sommerfeldt / Herbert Schreiber (Hrsg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel. 2001. |
Band 40 | Inge Pohl (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. 2002. |
Band 41 | Ahmed Rafik Trad: Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation. Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im DaF-Studium. 2002. |
Band 42 | Wilhelm Bondzio: Modifikatoren – Wortbildung – Pronomen. Studien zur semantischen Valenztheorie. 2002. |
Band 43 | Wolf-Dieter Krause / Uta Sändig: Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Grundlagen und didaktische Angebote. 2002. |
Band 44 | Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. 2002. |
Band 45 | Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Textsorten und Textsortenvarianten. 2003. |
Band 46 | Günter Starke / Tadeusz Zuchewicz: Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. 2003. |
Band 47 | Michael Hoffmann / Christine Keßler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. 2003. |
Band 48 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Beiträge zur regionalen Namenkunde. Namen in Mecklenburg- Vorpommern. 2004. |
Band 49 | József Tóth (Hrsg.): Quo vadis Wortfeldforschung? 2004. |
Band 50 | Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. 2004. |
Band 51 | Snježana Žuljević: Welches Jugoslawien? Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89. 2004. |
Band 52 | Inge Pohl / Klaus-Peter Konerding (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. 2004. |
Band 53 | Michail L. Kotin / Piotr Krycki / Marek Laskowski / Tadeusz Zuchewicz (Hrsg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie – Diachronie – Sprachkontrast – Glottodidaktik. Akten der Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra/Grünberg. 2006. |
Band 54 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte. 2005. |
Band 55 | Horst Ehrhardt / Marina Zorman (Hrsg.): Semantische Probleme des Slowenischen und des Deutschen. 2005. |
Band 56 | Joachim Buscha / Renate Freudenberg-Findeisen (Hrsg.): Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. 2007. |
Band 57 | Detlev Blanke / Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachenpolitik und Sprachkultur. 2., durchges. Auflage. 2009. |
Band 58 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Bezeichnungen im Umkreis des Menschen und ihr Wandel. 2008. |
Band 59 | Inge Pohl (Hrsg.): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. 2008. |
Band 60 | Karl-Ernst Sommerfeldt: Was ist dem Bürger zuzumuten? Sprachpflege im 21. Jahrhundert. 2009. |
Band 61 | Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. 2010. |
Band 62 | Eva Cieślarová: Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch. Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau. 2010. |
Band 63 | Horst Ehrhardt (Hrsg.): Sprache und Kreativität. 2011. |
Band 64 | Inge Pohl / Horst Ehrhardt (Hrsg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. 2012. |
Band 65 | Inge Pohl / Wilhelm Schellenberg (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik. 2015. |
Band 66 | Lyubomyr Matsekh-Ukrayinskyy: Adjektivvalenz und präpositionale Komplemente. Eine framebasierte Untersuchung zu Syntax und Semantik der präpositionalen Komplemente bei Adjektiven. 2015. |
Band 67 | Sören Stumpf: Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen. 2015. |
www.peterlang.com |