Lade Inhalt...

E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz

Eine verfassungs- und datenschutzrechtliche Analyse

von Christian Beckmann (Autor:in)
©2016 Dissertation XXXII, 230 Seiten

Zusammenfassung

Seit Einführung der E-Bilanz müssen Steuerpflichtige ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Der Autor untersucht die Rechtmäßigkeit dieser Verpflichtung in datenschutz- und verfassungsrechtlicher Hinsicht. Er stellt Nutzen und Probleme des Einsatzes von Informationstechnologie auf Seiten der Finanzverwaltung dar und arbeitet diesen am konkreten Beispiel der E-Bilanz auf. Dazu werden sowohl die gesetzliche Grundlage in § 5b EStG als auch die Ermächtigung der Finanzverwaltung in § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG analysiert. Der Autor zeigt auf, dass die Finanzverwaltung ihre Ermächtigung zur steuerlichen Datenerhebung aus reinen Effizienzerwägungen verfassungs- und datenschutzwidrig überschreitet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Allgemeiner Teil
  • I. Digitalisierung durch Informationstechnik
  • 1. Bedeutung der Digitalisierung
  • 2. Digitalisierung im privaten Sektor
  • a. Digitalisierung und Privatpersonen
  • b. Digitalisierung und Unternehmen
  • 3. Digitalisierung im öffentlichen Sektor
  • a. Historische Entwicklung
  • b. E-Government
  • c. Staatliches Interesse am E-Government
  • II. E-Taxation
  • 1. Begrifflichkeit
  • 2. Motivation zum elektronischen Besteuerungsprozess
  • 3. Entwicklung der Finanzverwaltung und aktueller Stand
  • 4. Spannungsfelder zwischen Steuerverwaltung und Steuerpflichtigen
  • a. Datenerfassung und informationelle Selbstbestimmung
  • aa. Grundsätzlicher Konflikt
  • bb. Betroffene und geschützte Personen
  • (1) Einbeziehung juristischer Personen (Kapitalgesellschaften)
  • (2) Einbeziehung von Personenmehrheiten (Personengesellschaften)
  • cc. Status quo
  • b. Abwicklungskonflikt der Finanzverwaltung
  • III. Die Bilanz
  • 1. Historische Entwicklung zur elektronischen Übermittlung der Bilanzdaten
  • 2. Begriff der Bilanz im Kontext des § 5b EStG
  • a. Handelsbilanz
  • b. Gewinn- und Verlustrechnung
  • c. Steuerbilanz
  • 3. Funktionen und Informationsgehalt
  • 4. Verpflichtung zur Bilanzierung
  • a. Bilanzierungspflicht nach Handelsrecht
  • b. Bilanzierungspflicht nach Steuerrecht
  • 5. Bedeutung der Bilanz im Rahmen der Digitalisierung
  • C. Besonderer Teil
  • I. Die E-Bilanz
  • 1. Historische Entwicklung
  • a. Steuerbürokratieabbaugesetz 2008
  • b. Erster Praxistest 2009
  • c. Festlegung des Übermittlungsstandards 2010
  • d. Pilotphase 2011
  • e. Finale Ausgestaltung der Taxonomie
  • 2. Überblick über die Vorschriften zur elektronischen Bilanz
  • a. Gesetzliche Grundlage des § 5b EStG
  • aa. Zweck des § 5b EStG
  • bb. Regelungsüberblick
  • cc. Anwendungsbereich
  • (1) Persönlicher Anwendungsbereich
  • (2) Sachlicher Anwendungsbereich
  • (3) Zeitlicher Anwendungsbereich
  • b. Ermächtigung nach § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG
  • 3. Technische Umsetzung
  • a. Übermittlungsstandard
  • b. Taxonomie
  • c. Gliederungstiefe der Taxonomie
  • d. Technische Authentifizierung
  • II. Faktische Implikationen der E-Bilanz
  • 1. Ziele der Einführung der E-Bilanz
  • a. Die Sicht des öffentlichen Sektors
  • b. Die Sicht des privaten Sektors
  • 2. Tatsächliche Entwicklung
  • a. Substitution der Papierform und Vereinfachung der Kommunikation
  • b. Kosten
  • c. Technische Umsetzung
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Rechtliche Implikationen der E-Bilanz
  • 1. Einfachgesetzliche Bestimmungen
  • a. Das Steuergeheimnis
  • aa. Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb. Sachlicher Anwendungsbereich
  • (1) Verhältnisse eines anderen
  • (2) Fremdes Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis
  • (3) Ausschluss öffentlich zugänglicher Daten
  • (4) Kenntnis im Rahmen des Verwaltungsverfahrens
  • (5) Unbefugtes Offenbaren oder Verwerten
  • (6) Automatisierter Datenabruf
  • cc. Ergebnis
  • b. Telekommunikationsgesetz
  • c. Telemediengesetz
  • d. Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder
  • aa. Subsidiarität der Datenschutzgesetze
  • bb. Vorrang der Landesdatenschutzgesetze
  • cc. Gemeinsame Regelungsbereiche
  • (1) Personenbezogene Daten
  • (2) Automatisierte Datenverarbeitung
  • (3) Datenerhebung
  • dd. Anwendbarkeit auf die nach § 5b EStG zu übermittelnden Daten; Mindestumfang
  • (1) Dokumentinformationen
  • (2) Berichtsinformationen
  • (3) Unternehmensinformationen
  • ee. Einordnung als personenbezogene Daten im datenschutzrechtlichen Kontext
  • (1) Grundsätzliche Einordnung
  • (2) Ein-Personen-Gesellschaft
  • (3) Sicherer Rückschluss durch den Verteilungsschlüssel
  • ff. Verschlüsselung der Daten
  • gg. Zulässigkeit der Datenerhebung
  • (1) Zulässigkeit nach § 4 BDSG
  • (2) Zulässigkeit nach §§ 12 ff. BDSG
  • (3) Rechtmäßigkeit der Datenerhebung
  • e. Zwischenergebnis
  • 2. Verfassungsrecht
  • a. Das Fernmeldegeheimnis
  • aa. Grundsätzliches
  • bb. Persönlicher Schutzbereich
  • cc. Sachlicher Schutzbereich
  • dd. Eingriff
  • ee. Ergebnis
  • b. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • aa. Grundsätzliches
  • bb. Persönlicher Schutzbereich
  • cc. Sachlicher Schutzbereich
  • dd. Eingriff
  • ee. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • (1) Prüfungsmaßstab
  • (2) Bestimmtheit der gesetzlichen Grundlage
  • (3) Zitiergebot
  • (4) Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Grundlage
  • (5) Handeln der Finanzverwaltung auf gesetzlicher Grundlage
  • (6) Parlamentsvorbehalt
  • (7) Verhältnismäßigkeit des Handelns der Finanzverwaltung
  • ff. Ergebnis
  • c. Die Berufsfreiheit
  • aa. Persönlicher Schutzbereich
  • bb. Sachlicher Schutzbereich
  • cc. Eingriff
  • dd. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • ee. Ergebnis
  • d. Die Eigentumsfreiheit
  • aa. Persönlicher Schutzbereich
  • bb. Sachlicher Schutzbereich
  • e. Der allgemeine Gleichheitssatz
  • aa. Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb. Sachlicher Anwendungsbereich
  • cc. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • f. Zwischenergebnis
  • 3. Internationales Recht
  • a. Relevanz internationaler Datenübermittlung
  • b. Datenschutzrechtliche Grundsätze internationaler Datenübermittlung
  • c. Europarecht
  • aa. Europarechtliche Rechtsgrundlagen des Datenschutzes
  • bb. Die EU-Amtshilferichtlinie und das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Deutschland
  • cc. Sonstige europarechtliche Rechtsgrundlagen zur Informationsübermittlung
  • d. Völkerrecht
  • aa. OECD-Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
  • (1) Informationsaustausch nach Art. 26 OECD-MA
  • (2) Geheimnisschutz nach Art. 26 OECD-MA
  • bb. OECD-Musterabkommen über den Informationsaustausch in Steuersachen
  • e. Zwischenergebnis
  • D. Zusammenfassung der Ergebnisse

← XII | XIII →

Literaturverzeichnis

Monographien und Lehrbücher

Achterberg, Norbert: Allgemeines Verwaltungsrecht, Heidelberg, 2. Auflage 1986.

Alexy, Peter: Theorie der Grundrechte, Frankfurt, 2. Auflage 1994.

Badura, Peter; Dreier, Horst (Hrsg.): Festschrift – 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Tübingen, 2001 (Zitiert: Bearbeiter in FS BVerfG).

Beyer, Gerald: Zur Beschwerdebefugnis von Verbänden wegen Grundrechtsverletzungen, Würzburg, 1976.

Bieler, Frank; Schwarting, Gunnar (Hrsg.): E-Government: Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze, Berlin, 2007 (Zitiert: Bearbeiter in Bieler/Schwarting).

Böckenförde, Thomas: Die Ermittlung im Netz – Möglichkeiten und Grenzen neuer Erscheinungsformen strafprozessualer Ermittlungstätigkeit, Tübingen, 2003.

Böse, Martin: Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, Tübingen, 2005.

Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung, München, 1994.

Brinkmann, Hans; Kuhlmann, Stefan: Computerbürokratie – Ergebnisse von 30 Jahren öffentlicher Verwaltung mit Informationstechnik, Wiesbaden, 1990.

Dechsling, Rainer: Das Verhältnismäßigkeitsgebot, München, 1996.

Eckhoff, Rolf: Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, Köln, 1999.

Eifert, Martin: Electronic Government: Das Recht der elektronischen Verwaltung, Baden-Baden, 2006.

Erle, Bernd; Sauter, Thomas: Reform der Unternehmensbesteuerung, Köln, 2002 (Zitiert: Bearbeiter in Erle/Sauter).

Evers, Hans-Ulrich: Privatsphäre und Ämter für Verfassungsschutz, Berlin, 1960.

Falterbaum, Herrmann; Bolk, Wolfgang; Reiß, Wolfram; Eberhard, Roland: Buchführung und Bilanz: Unter besonderer Berücksichtigung des Bilanzsteuerrechts und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Einzelunternehmen und Gesellschaften, Achim, 20. Auflage 2007.

Flickinger, Norbert: XBRL in der betrieblichen Praxis, Elektronisches Business-Reporting nach internationalem Standard, Berlin, 2007.

Füllsack, Markus: Informelles Verwaltungshandeln im Steuerrecht, Konstanz, 1995.

Grabitz, Eberhard: Freiheit und Verfassungsrecht: kritische Untersuchung zur Dogmatik und Theorie der Freiheitsrechte, Tübingen, 1976. ← XIII | XIV →

Gross, Gerhard (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus von Wysocki, Düsseldorf, 1985 (Zitiert: Bearbeiter in FS v. Wysocki).

Großfeld, Bernhard; Luttermann, Claus: Bilanzrecht – Die Rechnungslegung in Jahresabschluß und Konzernabschluß nach Handelsrecht und Steuerrecht, Europarecht und IAS/IFRS, Heidelberg, 4. Auflage 2004.

Hendricks, Michael: Internationale Informationshilfe im Steuerverfahren, Köln, 2004.

Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der BRD, Heidelberg, 20. Auflage 1995.

Hey, Johanna: Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Köln, 2002.

Hirschberg, Lothar: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Göttingen 1981.

Hoffmann, Jürgen: Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, Lohmar/Köln, 1999.

Hoffmann-Riem, Wolfgang; Schmidt-Aßmann, Eberhard; Voßkuhle, Andreas: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, München, 2. Auflage 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle).

Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II, Grundrechte, München, 4. Auflage 2014.

Icking, Jan: Die Rechtsnatur des Handelsbilanzrechts, Berlin, 2000.

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band V: Rechtsquellen, Organisation, Finanzen, Heidelberg, 3. Auflage 2007 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band V).

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band VI: Bundesstaat, Heidelberg, 3. Auflage 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band VI).

Isensee, Josef; Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band VII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, Heidelberg, 3. Auflage 2010 (Zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, Band VII).

Jehke, Christian: Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht, Berlin, 2005.

Jung, Peter: Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft, Tübingen, 2002.

Kessler, Wolfgang; Förster, Guido; Watrin, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung: Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag, München, 2010 (Zitiert: Bearbeiter in FS Herzig).

Kilian, Walter: Der Geltungsbereich des Zitiergebots in Artikel 19 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes, Heidelberg, 1966. ← XIV | XV →

Klewitz-Hommelsen, Sayeed; Bonin, Hinrich (Hrsg.): E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors, Band 2: Die Zeit nach dem E-Government, Berlin, 2005 (Zitiert: Bearbeiter in Klewitz-Hommelsen/Bonin).

KPMG (Hrsg.): E-Bilanz, Erläuterungen von Taxonomiepositionen; Umsetzung und Handlungsspielräume; Beispiele zum Mapping, Köln, 2. Auflage 2014.

Kunig, Philip: Das Rechtsstaatsprinzip, Tübingen, 1986.

Larenz, Carl; Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Heidelberg, 3. Auflage 2008.

Laue, Phillip: Vorgangsbearbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, Kassel, 2009.

Leibholz, Gerhard; Faller, Hans; Mikat, Paul (Hrsg.): Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung: Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag, Tübingen, 1974 (Zitiert: Bearbeiter in FS Geiger).

Leipold, Dieter (Hrsg.): Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft, Symposion der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka, Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen, Band 68, Freiburg, 2002 (Zitiert: Bearbeiter in Leipod).

Leisner, Walter: Der Abwägungsstaat: Verhältnismäßigkeit als Gerechtigkeit?, Berlin, 1997.

Lenk, Klaus: Der Staat am Draht: Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung – eine Einführung, Berlin, 2004.

Lerche, Peter: Übermass und Verfassungsrecht: zur Bindung des Gesetzgebers an die Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Erforderlichkeit, Köln u. a., 2. Auflage 1999.

Louis, Hans Walter: Grundzüge des Datenschutzrechts, Köln, 1981.

Macht, Klaus: Verwertungsverbote bei rechtswidriger Informationserlangung im Verwaltungsverfahren, Berlin, 1999.

Martens, Wolfgang; Häberle, Peter; Bachof, Otto; Brohm, Winfried: Grundrechte im Leistungsstaat. Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, Berlin, 1972.

Meyn, Christian: Verschlüsselung und Innere Sicherheit, Trier, 2003.

Möstl, Martin: Grundrechtsbindung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit: Insbesondere die Bindung der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost an Art. 10 GG nach der Postreform II, München, 1999.

Moxter, Adolf: Bilanzrechtsprechung, Tübingen, 3. Auflage 1993.

Osterloh, Lerke: Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung von Steuergesetzen, Baden-Baden, 1992. ← XV | XVI →

Pieroth, Bodo; Schlink, Bernhard: Grundrechte, Staatsrecht II, Heidelberg, 25. Auflage 2009.

Rieß, Joachim: Regulierung und Datenschutz im europäischen Telekommunikationsrecht, Wiesbaden, 1996.

Roßnagel, Alexander; Pfitzmann, Andreas; Garstka, Hansjürgen: Modernisierung des Datenschutzrechts, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin, 2001.

Saladin, Peter: Verantwortung als Staatsprinzip, Ein neuer Schlüssel zur Lehre vom modernen Rechtsstaat, Bern, 1984.

Schaumburg, Harald: Internationales Steuerrecht, Bonn, 3. Auflage 2011.

Schliesky, Utz (Hrsg.): Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung, Teil 1, Grundlagen, Kiel, 2008.

Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.): Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Schmidt/Weichert).

Scholz, Rupert; Pitschas, Rainer: Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung, Berlin, 1984.

Schünemann, Wolf; Weiler, Stefan (Hrsg.): E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Baden-Baden, 2012 (Zitiert: Bearbeiter in Schünemann/Weiler).

Schüßler, Björn: Der Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen der (digitalen) Außenprüfung, Bochum, 2010.

Sobota, Katharina: Das Prinzip Rechtsstaat: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte, Tübingen, 1998.

Spindler, Wolfgang; Tipke, Klaus; Rödder, Thomas (Hrsg.): Steuerzentrierte Rechtsberatung – Festschrift für Harald Schaumburg, Köln, 2009 (Zitiert: Bearbeiter in FS Schaumburg).

Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1 und 2: Allgemeine Lehren der Grundrechte, München, 1988.

Thiel, Jochen; Lüdtke-Handjery, Alexander: Bilanzrecht – Handelsbilanz, Steuerbilanz, Heidelberg, 4. Auflage 2005.

Tinnefeld, Marie-Theres; Buchner, Benedikt; Petri, Thomas: Einführung in das Datenschutzrecht: Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht, München, 5. Auflage 2012.

Tinnefeld, Marie-Theres; Ehmann, Eugen; Gerling, Rainer: Einführung in das Datenschutzrecht, München, 4. Auflage 2004.

Tipke, Klaus; Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, Köln, 22. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Tipke/Lang). ← XVI | XVII →

Unruh, Peter: Der Verfassungsbegriff des Grundgesetzes, Tübingen, 2002.

Vogelsang, Klaus: Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?, Baden-Baden, 1987.

Von Lucke, Jörn; Reinermann, Heinrich: Speyerer Definition von Electronic Government – Ergebnisse des Forschungsprojektes Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Speyer, 2000.

Widmann, Werner (Hrsg.): Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Band 31: Steuervollzug im Rechtsstaat, Köln 2008 (Zitiert: Bearbeiter in DStJG 2008).

Wiedemann, Herbert: Gesellschaftsrecht, Band 1, Grundlagen, München, 1980.

Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine – Kybernetik und Gesellschaft, Frankfurt, 1952.

Wimmer, Eva Maria: Bilanzpublizität bei kleiner und mittlerer GmbH, Baden-Baden, 1994.

Winnefeld, Robert: Bilanz-Handbuch: Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS-Rechnungslegung, München, 5. Auflage 2015.

Wirtz, Bernd (Hrsg.): E-Government: Grundlagen, Instrumente, Strategien, Wiesbaden, 1. Auflage 2010 (Zitiert: Bearbeiter in Wirtz).

Yildirim, Nuriye: Datenschutz in der elektronischen Verwaltung: Risiken, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ein datenschutzgerechtes und rechtsverbindliches eGovernment, Kassel 2004.

Kommentare, Handbücher und Lexika

Ambs, Friedrich (Hrsg.): Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, München, 201. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Erbs, Kohlhaas).

Arndt, Hans-Wolfgang; Fetzer, Thomas; Scherer, Joachim (Hrsg.): Telekommunikationsgesetz, Kommentar, Berlin, 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Arndt/Fetzer/Scherer).

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzrecht, Kommentar, Bonn, Loseblatt, Stand 09/2010.

Baumbach, Adolf; Hopt, Klaus (Hrsg.): Handelsgesetzbuch Kommentar, München, 36. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Baumbach/Hopt).

Beermann, Albert; Gosch, Dietmar (Hrsg.): Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Bonn, 73. Ergänzungslieferung 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Beermann/Gosch).

Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, Stuttgart, 5. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Handlexikon der Europäischen Union). ← XVII | XVIII →

Bergmann, Lutz; Möhrle, Roland; Herb, Armin: Datenschutzrecht, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, den Datenschutzgesetzen der Länder und zum Bereichsspezifischen Datenschutz, Stuttgart, 48. Ergänzungslieferung, 2015.

Birle, Jürgen Paul (u. a.): Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, München, 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon).

Bordewin, Arno; Brandt, Jürgen (Hrsg.): Einkommensteuergesetz, Kommentar, Heidelberg, 364. Ergänzungslieferung 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Bordewin/Brandt).

Calliess, Christian; Ruffert, Matthias: EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, München, 4. Auflage 2011.

Däubler, Wolfgang; Klebe, Thomas; Wedde, Peter; Weichert, Thilo: Bundesdatenschutzgesetz, Kompaktkommentar zum BDSG, Frankfurt, 4. Auflage 2013.

Dörr, Erwin; Schmidt, Dietmar: Neues Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar, die Arbeitshilfe für Wirtschaft und Verwaltung, Köln, 2. Auflage 1997.

Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, Tübingen, 2. Auflage 2004 (Zitiert: Bearbeiter in Dreier).

Eichorn, Peter; Friedrich, Peter; Jann, Werner (Hrsg.): Verwaltungslexikon, Berlin, 3. Auflage 2003 (Zitiert; Bearbeiter in Eichhorn/Friedrich/Jann).

Epping, Volker; Hillgruber, Christian (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar GG, München, 24. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar GG).

Eßer, Martin; Kramer, Philipp; von Lewinski, Kai (Hrsg.): Auernhammer, Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, Köln, 4. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Auernhammer).

Förschle, Gerhart; Grottel, Bernd; Schmidt, Stefan; Schubert, Wolfgang; Winkeljohann, Norbert (Hrsg.): Beck’scher Bilanz-Kommentar, Handels- und Steuerbilanz, München, 9. Auflage 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Bilanz-Kommentar).

Geppert, Martin; Schütz, Raimund (Hrsg.): Beck’scher TKG-Kommentar, München, 4. Auflage 2013 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher TKG-Kommentar).

Gersdorf, Hubertus; Paal, Boris (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, München, 8. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht).

Gola, Peter; Schomerus, Rudolf (Hrsg.): Bundesdatenschutzgesetz Kommentar, München, 12. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Gola/Schomerus). ← XVIII | XIX →

Gosch, Dietmar (Hrsg.): Körperschaftssteuergesetz, Kommentar, München, 2. Auflage 2009 (Zitiert: Bearbeiter in Gosch).

Gosch, Dietmar; Kroppen, Heinz-Klaus; Grotherr, Siegfried: DBA-Kommentar, Herne, 25. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Gosch/Kroppen/Grotherr).

Haritz, Detlef; Menner, Stefan (Hrsg.): Umwandlungssteuergesetz: UmwStG Kommentar, München, 4. Auflage 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Haritz/Menner).

Häublein, Martin; Hoffmann-Theinert, Roland (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar HGB, München, 6. Edition 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Beck’scher Online-Kommentar HGB).

Herrmann, Carl; Heuer, Gerhard; Raupach, Arndt (Hrsg.): Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz. Kommentar, München, 266. Ergänzungslieferung 2014 (Zitiert: Bearbeiter in Hermann/Heuer/Raupach).

Heuermann, Bernd; Brandis, Peter (Hrsg.): Blümich, Einkommensteuergesetz, Kommentar, München, 127. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Blümich).

Hübschmann, Walter; Hepp, Ernst; Spitaler, Armin (Hrsg.): Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Köln, 232. Ergänzungslieferung 2015 (Zitiert: Bearbeiter in Hübschmann/Hepp/Spitaler).

Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch, Wirtschafts-prüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, Düsseldorf, 14. Auflage 2012.

Details

Seiten
XXXII, 230
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653069655
ISBN (ePUB)
9783653956580
ISBN (MOBI)
9783653956573
ISBN (Paperback)
9783631678527
DOI
10.3726/978-3-653-06965-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Juni)
Schlagworte
Handelsbilanz Steuerrecht E-Taxation Datenschutzrecht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXII, 230 S.

Biographische Angaben

Christian Beckmann (Autor:in)

Christian Beckmann ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerrecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf und promovierte an der Universität Chemnitz.

Zurück

Titel: E-Government im Besteuerungsverfahren am Beispiel der E-Bilanz
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
264 Seiten