Lade Inhalt...

Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen

Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien

von Barbara Baumann (Autor:in) Alfred Riedl (Autor:in)
©2016 Andere 165 Seiten

Zusammenfassung

Die sprachliche und berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten sowie allen anderen neu zugewanderten jungen Menschen erfolgt in Bayern zu großen Teilen an Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrationsklassen im zweiten Schuljahr haben in einer Online-Erhebung Auskunft zu ihrer Sprach- und Bildungsbiografie gegeben.
Dieses Buch wertet die Studie kritisch aus und interpretiert die große Vielfalt innerhalb der Gruppe in Bezug auf Merkmale wie schulische Vorbildung, Mehrsprachigkeit und berufliche Perspektive. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten die Autoren Anregungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ab.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Zu Beginn
  • Das Wichtigste in Kürze
  • 1. Ein Blick auf die berufliche Bildung
  • 2. Ein Blick auf Zuwanderung
  • 3. Ein Blick auf die Situation an den bayerischen Berufsschulen
  • 4. Erkenntnisinteresse der Studie
  • 5. Theoretischer Bezugsrahmen
  • 6. Methodisches Vorgehen
  • a. Entwicklung des Befragungsinstruments
  • b. Pretest
  • c. Auswahl der Items
  • d. Datenerhebung
  • e. Datenaufbereitung und Datenanalyse
  • 7. Ergebnisse der Studie
  • a. Allgemeine personenbezogene Daten
  • b. Sprachbiografie
  • c. Spracherwerb Deutsch
  • d. Bildungsbiografie
  • e. Schlusskommentare
  • 8. Reflexion zum methodischen Vorgehen
  • a. Gestaltung des Fragebogens und Durchführung
  • b. Sprache und Inhalt
  • c. Technik
  • 9. Ausblick
  • Literatur
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Verzeichnis der Anhänge

| 7 →

Zu Beginn

vor einem Jahr bin ich nach Deutschland gekommen. In den ersten sechs Monaten hatte ich leider keine Möglichkeit deutsch zu lernen aber ich habe einem Lehrbuch dabei gehabt und so mit viele Enthusiasmus habe ich versucht die deutsche Sprache komplett alleine zu hause zu lernen. zum gluck das habe ich geschafft. seit sechs Monate besuche ich die Berufsschule in [Ort] und bis jetzt habe ich meine Deutschkenntnisse verbessert. jeden tag sehe ich viele Verbesserung.

Ich bedanke mich dass ihr für uns interessiert habt

(schriftliche Kommentare von Schülerinnen und Schülern am Ende der Befragung)

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für die Bereitschaft, im Rahmen der Befragung persönliche Auskünfte zu geben. Allen beteiligten Berufsschulen ein herzliches Dankeschön für die außergewöhnliche Unterstützung.

Bei der Entwicklung des Fragebogens und der Entstehung dieser Publikation haben uns viele Kolleginnen und Kollegen mit kritischen Anmerkungen und in Diskussionen weitergebracht. Sabine Reiter (Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH) und Nora von Dewitz (Universität zu Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) haben sich mit dem vorliegenden Text ausführlich auseinandergesetzt und uns hilfreiche Rückmeldungen gegeben. Dankeschön dafür.

Ein ganz besonderer Dank gilt Bernd Hinträger für die persönliche und fachliche Begleitung der Studie, Maria Simml für ihre Hilfe bei der Datenauswertung und Felix Steffan für die Lektorierung des Textes.

| 9 →

Das Wichtigste in Kürze

Die folgenden Ausführungen basieren auf einer Datenerhebung in bayerischen Berufsschulklassen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus dem Schuljahr 2014/15. Wenn in diesem Text von Bildungs- und Sprachbiografien die Rede ist, dann müssen diese Erkenntnisse als eine Momentaufnahme einer sehr spezifischen Zielgruppe interpretiert werden. Von Allgemeingültigkeit mit Blick auf Geflüchtete1 oder – noch allgemeiner – Migrantinnen und Migranten in Deutschland kann nicht ausgegangen werden. Wesentliche Aspekte der Studie werden hier vorab zusammengefasst:

Die berufliche Bildung sieht sich aktuell mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Genannt seien Schlagwörter wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Lehrstellen, die deutliche Tendenz zu mehr Zulauf in akademische Ausbildungsgänge und sich in der Folge verringernde Schülerzahlen in der nichtakademischen beruflichen Bildung. Der größte Fokus liegt derzeit auf der beruflichen Integration steigender Zahlen an neu zuwandernden Menschen.

Zuwanderung wird im Moment stark mit Flucht und Asyl assoziiert. Die Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zeigen für das Jahr 2014 jedoch, dass die größte Migration noch immer aus anderen Ländern der EU stammt (BAMF 2016a). Nichtsdestotrotz gewinnt Flucht als Migrationsursache nach Deutschland erheblich an Bedeutung.

In Bayern sind auch neu zugewanderte Menschen bis zum Alter von 21 (in Ausnahmefällen auch 25) Jahren auf der Basis des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) zum Besuch einer Schule verpflichtet. Für die ab 16-Jährigen ist dafür insbesondere das Übergangssystem der Berufsschulen relevant. Ab dem Schuljahr 2016/17 sollen 22.000 kürzlich nach Deutschland migrierte Schülerinnen und Schüler in 1.200 speziellen Berufsschulklassen verteilt über ganz Bayern unterrichtet werden. Das System existiert seit dem Schuljahr 2010/11 und umfasst für den einzelnen Schüler in der Regel zwei Berufsintegrationsjahre mit dem Ziel eines Schulabschlusses und des Übergangs in eine duale Ausbildung, weiterführende Schule oder ein Arbeitsverhältnis. ← 9 | 10 →

Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie liegt insbesondere auf der näheren Erforschung personenbezogener, sprach- und bildungsbiografischer Merkmale der Schülerinnen und Schüler. Dazu wurde auf der Basis von wissenschaftlichen Vorüberlegungen ein Online-Fragebogen erstellt und an sämtliche bayerischen Berufsintegrationsklassen im zweiten Beschulungsjahr verteilt. Die Befragung fand im Frühjahr und Sommer 2015 an allen angefragten 41 Schulen statt. Am Ende lagen 538 gültige Datensätze vor, auf die sich die folgenden Ergebnisse stützen.

Details

Seiten
165
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653067804
ISBN (ePUB)
9783653958928
ISBN (MOBI)
9783653958911
ISBN (Hardcover)
9783631674185
DOI
10.3726/978-3-653-06780-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (April)
Schlagworte
Berufsintegration Sprachförderung Mehrsprachigkeit Geflüchtete
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 165 S., 26 s/w Abb., 9 Tab.

Biographische Angaben

Barbara Baumann (Autor:in) Alfred Riedl (Autor:in)

Barbara Baumann und Alfred Riedl forschen an der Technischen Universität München, School of Education, im Bereich der beruflichen und sprachlichen Bildung. Sie lehren zu Themen der Berufspädagogik und Didaktik sowie der sprachlichen und kulturellen Vielfalt an beruflichen Schulen.

Zurück

Titel: Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
168 Seiten