Show Less
Redeem Token
Restricted access
Sozialbewusstsein
Ursprung, Exegese und die Beziehung zum theoretischen Bewusstsein
Sander Wilkens
Sander Wilkens widmet sich in umfassender Weise dem Sozialbewusstsein, welches die Neuzeit charakterisiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stehen sich zwei Richtungen diametral gegenüber: der Behaviorismus, der es in seiner Eigenständigkeit leugnet, und das gemeinschaftliche Bewusstsein in der Soziologie. Zentrale Themen des Buches sind u. a. die neuzeitliche Klausel der Vereinzelung als fehlbare Abstraktion; instantane, nicht nur reflexive oder kommunikationsbedingte Teilhabe der Vorstellungen und Gedanken; konzentriertes Bewusstsein als realer Fokus/Herd; die Umkehrbarkeit der Perspektive; das gemeinschaftliche Bewusstsein als Sozialbewusstsein.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96208-6
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
CHF** SFr.69.20EURD** €56.23EURA** €58.91EUR* €53.55GBP* £44.10USD* $70.30
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 239 S., 3 s/w Abb.
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
Restricted access
Autorenangaben
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
Sander Wilkens studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Linguistik. Er promovierte in Musikwissenschaft und Philosophie und habilitierte anschließend an der Technischen Universität Berlin. Der Autor ist als Privatdozent an der TU Berlin und an der Universität Trier tätig.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort und Einführung
- I. Neuanfänge im Bewusstsein der Originalität
- II. Negation und Privation
- III. Das Bewusstsein als Grundlage der Gemeinschaft
- IV. Zur Rechtsphilosophie
- V. Zwei Beweise zur Polarität
- Synthesis
- I. Einführung in den Umkreis der neuen Terminologie
- II. Die Horizontverschmelzung
- III. Der Zirkuit
- IV. Ergänzung des Begriffsfeldes: Fusionsweite und Projektivität
- V. Neu- oder Nachdefinition
- Die Dialektik der Gleichheit
- I. Herleitung der fundamentalen Differenz
- II. Aggregation und Produkt, die Subalternation
- Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit
- Stadtansichten oder Faces of a Town: Über das Politikum der Innerlichkeit und ihre Beziehung auf die Grund- und Menschenrechte
- I. Über einen großen Strich, der uns erlaubt, eine neue Betrachtung anzustellen
- II. Ob alles schon gedacht sei und wo wir herkommen
- III. Unsere Sinnesnerven, unsere Perzeptionen und ihre Beziehung zur Freiheit
- IV. Über den Schutz von Person und Persönlichkeit
- Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff, der Widerspruch und die Polarität
- I. Einführung: Unterscheidung der Gegensätze (oder Prinzipien) und der Terminologie
- II. Einführung der Interpretation Wolffs (auf diesem Hintergrund)
- III. Fortsetzung und der Leibniz-Clarke Briefwechsel, die Monadologie
- IV. Fazit: NE, II, Kap. 5–8
- Nachwort