Lade Inhalt...

Adoleszenz in Medienkontexten

Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz

von Christine Ansari (Band-Herausgeber:in)
©2016 Konferenzband 256 Seiten

Zusammenfassung

Wie vollzieht sich die Sozialisation Jugendlicher in der heutigen Mediengesellschaft? Auf welche Weise differenziert sich Jugend in Abhängigkeit von Medienkontexten aus? Mit welchen Inhalten werden adoleszente Rezipienten konfrontiert und welches Nutzungsverhalten legen sie an den Tag? Mit welchen Bildern von Jugend werden sie versorgt, welche jugendlichen Verhaltensmuster werden ihnen vorgeführt? Wie können schließlich die heutigen Medienwelten in den schulischen Unterricht eingebunden werden? Welche didaktischen und methodischen Aspekte wären dabei zu berücksichtigen? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen aus erziehungswissenschaftlicher, juristischer, linguistischer sowie literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach und bedienen sich dabei divergenter theoretischer und methodischer Zugriffe.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • Hans Merkens (Berlin) - Entdifferenzierung der Jugend
  • Norbert Groeben (Heidelberg) - Das erzählende Sachbuch als eierlegende Wollmilchsau der Literaturdidaktik
  • Endre Hárs (Szeged) - „Ach! welch ein schönes Buch.“ Medienarchäologische Aspekte von Naturgeschichten für Kinder- und Jugendliche um 1800
  • Andreas Wicke (Kassel) - Jugend ohne Plot. Adoleszenz und Orientierungslosigkeit in Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol
  • Géza Horváth (Szeged) - Géza Gárdonyi Sterne von Eger. Ein historischer Produktionsroman für die Jugend? Der ungarische Best- und Longseller in den Medien
  • Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) - Authentizitätsversprechen in konvergenter Vermarktung: Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins „Sibirische Erziehung“
  • Christoph Müller (Kassel) - Ey, du Spast – Der sprachliche Akt der Adressierung als Motiv in der Jugendliteratur
  • Wolfgang Thaenert (Kassel) - Jugendmedienschutz – eine besondere Art von Risikomanagement. Praxisbericht einer Landesmedienanstalt
  • Achim Barsch (Kassel) - Medienwissenschaftliche Problematisierung des rechtlichen Jugendmedienschutzes
  • Helmut Schanze (Aachen / Siegen) - Machen Medien dumm?
  • Judit Szabó (Szeged) - Psychologische Stressoren, kognitive Stimulatoren? Über FPS und die Killerspiel-Debatte
  • Christine Ansari (Kassel) - Projektbericht- Medienkompetenz und Cybermobbing in der Sekundarstufe 1
  • Autorenverzeichnis

| 9 →

Vorbemerkung

Mit der Herausstellung eines „kulturellen Konstrukts“1 von Kindheit und Jugend zur Beschreibung einer bestimmten Lebensphase, die sich im Speziellen zum Ende des 19. Jahrhunderts herauskristallisiert hat, ergibt sich für die Gesellschaft ein breites Spektrum an Definitionsversuchen, welches sich u.a. in fachwissenschaftlichen Diskursen niederschlägt. Beschränkt sich die Auseinandersetzung mit der Phase der Jugend vorerst auf die damals herrschenden fachwissenschaftlichen Diskurse in den Disziplinen Psychologie, Medizin und Strafrecht, verlagert sich mit dem erweiterten Kulturbegriff um 1900, nicht zuletzt bedingt durch die Jugendbewegung, die Auseinandersetzung mit der Phase und dem Begriff der Jugend wie wir ihn heute verwenden, auch in andere Fachdisziplinen und Begriffe wie Kindheit, Jugend, Adoleszenz und Teenage2 bilden sich heraus.

So stellt sich in der Literaturwissenschaft unter anderem die Frage, wie diese Lebensphasen in literarischen Texten aufgegriffen und konstruiert werden, aber auch wie, im Umkehrschluss, literarische Texte für diese Phase des Lebens konzipiert werden.

Der Verantwortlichkeit eines besonderen Schutzes der Lebensphasen Kindheit und Jugend kristallisiert sich insbesondere dort heraus, wo es um Medieneinsatz und Mediennutzungsgewohnheiten geht. Im Kontext von Mediennutzung zur Unterhaltung von Kindern und Jugendlichen schlägt sich dies u.a. in Form von gesellschaftlich geforderten gesetzlichen Regularien nieder.3 In diesem Kontext wird in der Literatur die Annahme eines „Gefährdungspotenzials“ durch die Literatur und die Neuen Medien häufig thematisiert. Der damit eng verbundene Versuch der Gefahrenabwehr, durch ← 9 | 10 → das, aus dem Weimarer „Schund- und Schmutzgesetz“ (1926) entstandene heutige Jugendmedienschutzgesetz, findet im Kontext von Persönlichkeitsbildungsprozessen Erwähnung. In diesem Zusammenhang wird oft ein passives Rezipientenverständnis angenommen, welchem eine monokausale Wirkungsannahme der Medien4 nach B.F. Skinner zugrunde liegt. Der gesellschaftliche Diskurs um eine Gefährdung durch Medien wird bereits im 18. Jahrhundert in Bezug auf die sogenannten „Lesesucht und Lesewut Debatte“ und der daraus resultierenden Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zum Schutze der Frauen, Kinder und Jugend deutlich. Diese gesellschaftliche Deutungspraktik basiert häufig auf der Annahme einer fehlenden Realfiktionsunterscheidungs-Kompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Im Rahmen des vorliegenden Sammelbandes wird der „komplexe Zusammenhang zwischen Bewahrpädagogik, Wirkungsannahmen und rechtlichem Medienschutz“5 aufgezeigt. Wie Kinder dazu angehalten werden können für sie geeignete, für ihre Zielgruppe produzierte Medienangebote zu nutzen und welchen Stellenwert die an der Sozialisation beteiligten Instanzen dabei einnehmen wird thematisiert. Darüber hinaus wird erwogen welchen Beitrag die Didaktik zu der Entwicklung eines adäquaten medialen Handels beitragen kann.

Der Band setzt sich aus Beiträgen mit erziehungswissenschaftlicher, juristischer, literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer, medienwissenschaftlicher und mediendidaktischer sowie kultureller Fragenstellungen zusammen, wobei ein weiter Medienbegriff nach Faulstich6 zugrunde gelegt wird und technisch- apparative, inhaltliche und funktionale Aspekte mit einbezogen werden. Ein interdisziplinärerer Zugang ist insofern gerechtfertigt, als dass einerseits die Handlungsräume der einzelnen Disziplinen ineinander greifen und andererseits den gleichen Gegenstandsbereich fokussieren. ← 10 | 11 →

Hans Merkens skizziert in seinem Beitrag die Entwicklungsgeschichte des Jugendbegriffs, zeigt theoretische Zugänge der Sozialwissenschaften auf und fokussiert dabei den Prozess der Entdifferenzierung von Kindheit und Jugend.

Einen didaktischen Zugang gewährt Norbert Groeben in seinem Beitrag, indem er das erzählende Sachbuch als ein Unterrichtsmedium anbietet, mit welchem alle Lehrziele des Literaturunterrichts erreicht werden können. Dabei benennt er die Schreibkompetenz, die Ausbildung eines ästhetischen Sprachgefühls, die schülerseitige Reflexions- und Argumentationsfähigkeit, das Fiktionsbewusstsein, die ästhetische Genuss- und Gestaltungsfähigkeit sowie eine übergeordnete Medien- und Lesekompetenz und führt entsprechende Beispiele an.

Ein historisches Beispiel früherer Medienkultur des 18. Jahrhunderts zeigt Endre Hárs, er beleuchtet dabei die Produzenten als auch Rezipientenseite und umreißt gleichzeitig den sich daraus entwickelnden gesellschaftlichen Diskurs. Er geht den medialen Bedingungen und Spezifika der Naturgeschichten um 1800 nach, indem er argumentative, text- und bildgestalterische Strategien darlegt.

Géza Horváth widmet sich in seinen Ausführungen dem populären ungarischen Roman Sterne von Eger von Géza Gárdonyi. Er führt verschiedenartige mediale Adaptionen ein und thematisiert die kanonische Kategorisierung des Romans. Er zeigt die literaturwissenschaftliche Debatte auf und beleuchtet die Rezensionsgeschichte des Textes.

Einen literaturwissenschaftlichen Zugang zur Adoleszenzthematik bietet Andreas Wicke in seinen Beitrag. Er zeigt an Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol den neuen Typus der Jugend um 1900 und führt die epochale Krisensymptomatik am literarischen Beispiel aus. Dabei finden die Typologie der Charaktere, die Handlung, die Sprache sowie das dramatheoretische Gesamtkonzept Berücksichtigung.

Gudrun Marci-Boehnke untersucht in Ihren Ausführungen die konvergente Vermarktungsstrategie von interkultureller Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins Sibirische Erziehung. Sie thematisiert die Inszenierung des Marktes, legt dabei einen besonderen Fokus auf die Inszenierung einer Authentitätsfiktion und problematisiert die möglichen rezeptionsspezifischen Irritationen adoleszenter Leser. ← 11 | 12 →

Einen pragmalinguistischen Zugang mit einer didaktischen Perspektive bietet Christoph Müller dadurch, dass er das Handlungsmuster der Adressierung untersucht. Auf der Basis eines weiten Literaturbegriffs wird das theoretische Konstrukt auf jugendliterarische Texte angewandt um zu zeigen, dass es sich bei dem Motiv der Adressierung um ein jugendspezifisches Thema handelt, welches Anlass für mediale Inszenierungen bietet.

Aus der wissenschaftstheoretischen Sicht eines Juristen stellt Wolfgang Thaenert den komplexen Zusammenhang von Jugendmedienschutzmaßnahmen dar. Er beleuchtet dabei medienspezifische Schutzmaßnahmen, indem er Möglichkeiten und Grenzen einiger Zugangsrestriktionen aufzeigt. Medienkompetenzvermittlung führt er als einen stetig zunehmenden Bestandteil von erfolgreichem Jugendschutz an und zeigt diesbezüglich Perspektiven für das Netzwerk von Schul-, Kinder- sowie sonstiger Bildungs- und Freizeiteinrichtungen auf.

Achim Barsch skizziert den sozialen Konflikt von Jugendmedienschutz und Literatur aus systemtheoretischer Sicht unter der Prämisse, dass diese Instanzen unterschiedlichen sozialen Systemen angehören. Er zeigt beispielhaft Konfliktpotenzial und Schnittmengen beider Systeme auf.

An eine gesellschaftliche Debatte um die Wirkungsweise Neuer Medien knüpft Helmut Schanze in seinen Ausführungen an. Er räumt den interaktiven, produktiven Nutzungsformen der Neuen Medien eine elementare Bedeutung in Bezug auf die Entfaltung individueller Bildungsgeschichten Heranwachsender ein. Gleichzeitig beleuchtet er die Folgen einer schriftfernen Degradierung der Medien zu reinen konsumierbaren AV Medien.

Judit Szabó bietet einen medienspezifischen Zugang indem sie die gesellschaftliche Debatte über soziale, kognitive und moralische Beeinträchtigung durch gewalthaltige Videospiele beschreibt. Sie argumentiert in Ihrem Beitrag auf emotionspsychologischer Basis gegen ideologische Vorwürfe mit Zuhilfenahme psychologischer Tests zu kognitiven Implikatoren und bezieht ferner kognitions- bzw. evolutionspsychologische Überlegungen ein.

Der Sammelband schließt mit einem Projektbericht zur Untersuchung spezifischer medialer Handlungsebenen von Schüler_innen der Sekundarstufe 1, indem spezielle Kompetenzmodelle zugrunde gelegt werden. Exemplarisch werden Mediennutzungsgewohnheiten abgebildet, Ansätze und Perspektiven für die an dem medialen Sozialisationsprozess Heranwachsender beteiligten Instanzen aufgezeigt. ← 12 | 13 →

Die Beiträge des Bandes gehen hauptsächlich auf die entsprechenden Vorträge zurück, welche im Rahmen einer internationalen Arbeitstagung zum Thema Kinder und Jugendliche in Literatur, Medien und Unterricht gehalten wurden. Diese Tagung fand anlässlich des 60. Geburtstages von Achim Barsch statt, welchem dieser Band gewidmet ist. Unter der Thematik des vorliegenden Bandes subsumieren sich die facettenreichen Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte des Jubilars.

Mein Dank gilt insbesondere allen Beiträgern des Bandes für ihre fundamentalen, gewinnbringenden und umfangreichen Beiträge, die diesen interdisziplinären Zugang und die Entstehung des Bandes überhaupt erst ermöglicht haben. Darüber hinaus gilt mein Dank den Reihenherausgebern für die Aufnahme des Sammelbandes in die Reihe. Für die Zuwendungen zur Umsetzung sei allen Förderern gedankt, Murat Sezi und Franz Mutschler für die Unterstützung bei den Übersetzungsarbeiten.

Meinen persönlichen Dank spreche ich meiner Familie und insbesondere meinen Kindern für ihre Geduld und Inspiration aus.

Kassel, im September 2015

Christine Ansari


1 Cf. Martin, Ariane: „Die modernen Leiden der Knabenseelen. Schule und Schüler in der Literatur um 1900.“ In: Der Deutschunterricht, Heft 52 (2), 2000, S. 27–36.

2 Cf. Savage, John:Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875–1945). Frankfurt a. M., New York 2008.

3 Gemeint sind hier die Gesetze und institutionelle Kontrollorgane wie: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK 1949), Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (Jsch-GÖ 1951), Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (GjS 1953), Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BpjS 1954)

4 Zugrunde liegt hier das der Behavistischen Tradition nach B. F. Skinner entworfene Stimulus-Response-Modell, welches zur Erklärung von Medienwirkungen herangezogen wird und einem medienzentrierten Kausalitätsansatz folgt u.a. mit den Kennzeichen nach: Jäckel, Michael: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., überarb. und erweit. Auflage, VS-Verlag: Wiesbaden 2005, S. 61.

5 Barsch, Achim: „Schutz der Jugend vor Gefährdung durch Medien?!“ In: Der Deutschunterricht. Heft 6, 2008, S. 76.

6 Faulstich, Werner: Medienwissenschaft. Fink: München 2004.

| 15 →

Hans Merkens (Berlin)

Details

Seiten
256
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653057874
ISBN (ePUB)
9783653962284
ISBN (MOBI)
9783653962277
ISBN (Hardcover)
9783631663578
DOI
10.3726/978-3-653-05787-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Dezember)
Schlagworte
Jugend Literatur Didaktik Medienrecht Medien
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 256 S., 15 s/w Abb., 4 Graf.

Biographische Angaben

Christine Ansari (Band-Herausgeber:in)

Christine Ansari studierte deutsche und englische Philologie und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Literaturdidaktik und Mediendidaktik, Literatur und Werbung, Lesekompetenz und Medienkompetenz sowie literarische Bildung.

Zurück

Titel: Adoleszenz in Medienkontexten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
258 Seiten