Lade Inhalt...

Der Rechtsrahmen für Vorstandsvergütungen in Deutschland und Australien

Ein Rechtsvergleich

von Lars Jeschke (Autor:in)
©2015 Dissertation 296 Seiten

Zusammenfassung

Vorstandsvergütungen und das ihnen zu Grunde liegende Recht sind seit langem – und ohne absehbares Ende – in der Diskussion. Das Buch unternimmt einen Blick über den (nationalen) Tellerrand, wie er – zumindest in geographischer Hinsicht – weitreichender kaum sein könnte: Neben dem deutschen wird das australische Vergütungsrecht eingehend vorgestellt und rechtsvergleichend untersucht. Dabei erweisen sich die australischen Regelungen als elaboriert, von der englischen Mutterrechtsordnung weitgehend losgelöst und teils sehr innovativ. Vereinzelt vermögen die australischen Regelungen nicht nur Denkanstöße zu geben, sondern empfehlen sich, wie im Fall der 2011 eingeführten two strikes rule, zur (modifizierten) Übernahme in das deutsche Recht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Einführung und Ziel der Untersuchung
  • B. Erläuterungen zum Vergleich und zur Terminologie
  • C. Gang der Untersuchung
  • 1. Kapitel Ökonomischer, rechtlicher und faktischer Kontext
  • A. Geschäftsleitervergütungen und ihre Reglementierung aus ökonomisch-funktionaler Sicht
  • I. Verankerung im Prinzipal-Agenten-Modell
  • 1. Kontrolle als Mittel zur Überwindung des Prinzipal-Agenten-Konflikts
  • 2. Anreizsysteme als Mittel zur Überwindung des Prinzipal-Agenten-Konflikts
  • II. Ansatzpunkte der Vergütungsregulierung
  • 1. Festsetzung der Vergütung
  • 2. Vergütungshöhe und -struktur
  • 3. Transparenz der Vergütung
  • 4. Einfluss der Aktionäre in Vergütungsfragen
  • a) Vergütungsvotum
  • aa) Ausgestaltung des Vergütungsvotums
  • (1) Obligatorische oder fakultative Abstimmung
  • (2) Beschlussgegenstand
  • (3) Zeitlicher Bezug
  • (4) Rechtliche Wirkung
  • bb) Beurteilung
  • b) Hauptversammlungsbeschlüsse zu einzelnen Vergütungsinstrumenten
  • 5. Steuerrechtliche Behandlung von Geschäftsleitervergütungen
  • B. Kontext und Rechtsquellen der australischen Vergütungsreglementierung
  • I. Das australische Gesellschaftsrecht
  • 1. Einführung
  • 2. Die public company und ihre Organe
  • II. Rechtsquellen der Vergütungsreglementierung
  • 1. Corporations Act 2001
  • 2. Listing Rules
  • 3. APRA Prudential Standard
  • 4. ASX Corporate Governance Principles and Recommendations
  • 5. Advisory guidelines
  • C. Die Faktenlage zur Geschäftsleitervergütung im Vergleich
  • I. Deutschland
  • 1. Status quo
  • a) Höhe der Vergütung
  • b) Obergrenzen (Caps)
  • c) Struktur der Vergütung
  • aa) Überblick
  • bb) Kennzahlen der variablen Vergütung
  • 2. Historische Entwicklung
  • a) Höhe der Vergütung
  • b) Struktur der Vergütung
  • II. Australien
  • 1. Status quo
  • a) Höhe der Vergütung
  • b) Struktur der Vergütung
  • aa) Überblick
  • bb) Kennzahlen der variablen Vergütung
  • 2. Historische Entwicklung
  • a) Höhe der Vergütung
  • b) Struktur der Vergütung
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Status quo
  • 2. Historische Entwicklung
  • 2. Kapitel Das Vergütungsrecht im Einzelnen
  • A. Festsetzung der Vergütung
  • I. Deutschland
  • 1. Die Personal- und Vergütungskompetenz des Aufsichtsrats
  • 2. Kompetenzverlagerungen
  • a) Gerichtliche Festsetzung
  • b) Hauptversammlung
  • c) Vorstand
  • d) Ausschuss
  • e) Vergütungsberater
  • 3. Herabsetzung der Vergütung
  • a) Zuständigkeit und Verfahren
  • b) Voraussetzungen
  • aa) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft
  • bb) Unbilligkeit
  • c) Gegenstand und Umfang der Herabsetzung
  • d) Rechtsfolgen der Herabsetzung
  • II. Australien
  • 1. Vergütungskompetenz des boards
  • 2. Interessenkonflikt
  • 3. Vergütungsausschüsse
  • 4. Vergütungsberater
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Interessenkonflikt und Vergütungsausschüsse
  • 2. Vergütungsberater
  • 3. Herabsetzung der Vergütung
  • B. Höhe und Ausgestaltung der Vergütung
  • I. Deutschland
  • 1. Vorgaben des § 87 Abs. 1 AktG
  • a) Individuelle Gesamtbezüge
  • aa) Angemessenheit
  • (1) Aufgaben
  • (2) Leistungen
  • (3) Lage
  • (4) Sonstige Bezugspunkte
  • bb) Üblichkeit
  • b) Versorgungsbezüge
  • c) Vergütungsstruktur
  • d) Variable Vergütungsbestandteile
  • 2. Vorgaben des DCGK
  • a) Individuelle Gesamtvergütung
  • b) Angemessenheit
  • c) Vergütungsstruktur
  • d) Variable Vergütungsbestandteile
  • e) Versorgungszusagen
  • 3. Vorgaben durch Satzung
  • II. Australien
  • 1. Allgemeine Sorgfaltspflichten und Treupflichten
  • 2. Angemessenheitsgebot der sec. 211 (1) (b) CA 2001
  • a) Grundsätzliches Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung
  • b) Ausnahme im Fall angemessener Vergütung
  • aa) Vergütungseigenschaft
  • bb) Angemessenheit
  • 3. Vorgaben der Listing Rules
  • 4. Vorgaben der ASX Corporate Governance Principles and Recommendations
  • a) Festvergütung
  • b) Erfolgsbasierte Vergütung
  • c) Aktienbasierte Vergütung
  • 5. Vorgaben durch Satzung
  • III. Vergleich und Bewertung
  • C. Abfindungen und Anerkennungsprämien
  • I. Deutschland
  • 1. Abfindungen
  • a) Abfindung bei Vertragsaufhebung
  • b) Abfindung bei Kontrollwechsel
  • 2. Anerkennungsprämien
  • II. Australien
  • 1. Grundsätzliches Verbot mit Zustimmungsvorbehalt
  • a) Umfang des Verbots
  • b) Zustimmung der Hauptversammlung
  • c) Ausnahmen
  • aa) Generelle Ausnahmen
  • bb) Begrenzte Ausnahmen
  • 2. Höchstgrenzen mit Zustimmungsvorbehalt bei Börsennotierung
  • 3. Abfindungen für den Fall von Änderungen der Beteiligungsverhältnisse
  • 4. Leitlinien für die Gewährung von Abfindungen
  • 5. Anerkennungsprämien
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Kapitalisierung variabler Vergütungsbestandteile
  • 3. Abfindung im Fall einer Änderung der Beteiligungsverhältnisse
  • 4. Anerkennungsprämien
  • D. Pflichten und Verbote aufseiten der Vergütungsempfänger
  • I. Deutschland
  • 1. Pflichten hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Vergütung
  • 2. Verbot von Gegengeschäften
  • II. Australien
  • 1. Pflichten hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Vergütung
  • 2. Verbot von Gegengeschäften
  • III. Vergleich und Bewertung
  • E. Offenlegungspflichten
  • I. Deutschland
  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Offenlegungspflichten
  • a) Offenlegung der Summe der Gesamtbezüge
  • b) Offenlegungen zu anteilsbasierter Vergütung
  • c) Auskunftsrecht der Aktionäre
  • 3. Zusätzliche Offenlegungspflichten bei Börsennotierung
  • a) Offenlegung individueller Bezüge
  • b) Offenlegung der Grundzüge des Vergütungssystems
  • c) Offenlegung von Entschädigungsvereinbarungen für den Fall eines Übernahmeangebots
  • d) Offenlegung der Art von Nebenleistungen
  • e) Offenlegung von wertpapierorientierten Anreizsystemen
  • II. Australien
  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Offenlegungspflichten
  • a) Offenlegung der Summe der Gesamtbezüge
  • b) Offenlegungen bezüglich anteilsbasierter Vergütung
  • c) Auskunftsrecht bezüglich der Einzelbezüge der directors
  • 3. Zusätzliche Offenlegungspflichten bei Börsennotierung
  • a) Offenlegungen im Vergütungsbericht
  • aa) Informationen zu individuellen Bezügen
  • bb) Informationen zu Vergütungsgrundsätzen des boards
  • cc) Erklärung des boards zu negativem Vergütungsvotum
  • dd) Informationen zu Vergütungsberatern
  • b) Offenlegung auf Anfrage der Aktionäre
  • c) Offenlegungen im corporate governance statement und öffentliche Bekanntmachungen
  • d) Ad-hoc-Publizität
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten
  • a) Summe der Gesamtbezüge
  • b) Anteilsbasierte Vergütungen
  • c) Individuelle Bezüge
  • d) Vergütungsgrundsätze
  • e) Entschädigungsvereinbarungen für den Fall eines Übernahmeangebots
  • f) Offenlegung auf Initiative der Aktionäre
  • 3. Weitergehende Anforderungen des australischen Rechts
  • 4. Fazit
  • F. Einflussnahmemöglichkeiten der Aktionäre
  • I. Deutschland
  • 1. Votum zum Vergütungssystem
  • a) Das Votum nach § 120 Abs. 4 AktG
  • aa) Regelungsgegenstand
  • bb) Ziel und Hintergrund
  • cc) Initiativrecht
  • dd) Inhalt des Hauptversammlungsbeschlusses
  • (1) Vergütungssystem
  • (2) Informationsgrundlage
  • (3) Billigung und Missbilligung
  • (4) Zeitlicher Bezug des Votums
  • ee) Rechtsfolgen
  • (1) Keine Begründung von Rechten und Pflichten
  • (2) Ausschluss der Anfechtbarkeit
  • ff) Geplante Änderung des § 120 Abs. 4 AktG
  • b) Votum in nicht-börsennotierter AG
  • c) Votum nach § 119 Abs. 2 AktG
  • 2. Entlastung
  • 3. Hauptversammlungsbeschluss bei aktienbasierter Vergütung
  • 4. Fragerecht der Aktionäre
  • II. Australien
  • 1. Votum zum Vergütungsbericht
  • a) Das Votum nach sec. 250R (2) CA 2001
  • aa) Regelungsgegenstand
  • bb) Ziel und Hintergrund
  • cc) Ausschluss des Stimmrechts
  • dd) Rechtsfolgen
  • (1) Two strikes rule
  • (2) Die two strikes rule in der Praxis
  • b) Vergütungsvotum in nicht-börsennotierten Gesellschaften
  • 2. Zustimmungserfordernisse und -möglichkeiten
  • a) Gewährung von Aktien und Bezugsrechten
  • b) Gewährung (unangemessener) Vergütung
  • c) Gewährung von Abfindungen
  • d) Vorteilsgewährungen im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten
  • 3. Auskunftsrechte der Aktionäre
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Grundsätzliches
  • 2. Zustimmungserfordernis bei aktienbasierter Vergütung
  • 3. Vergütungsvotum
  • a) Anwendungsbereich
  • b) Optionale bzw. zwingende Abhaltung und Beschlussgegenstand
  • c) Stimmrecht und Mehrheitserfordernis
  • d) Zeitlicher Bezug und Rechtsfolgen
  • e) Die two strikes rule als wesentlicher Unterschied
  • aa) Allgemeine Vorteilhaftigkeit der two strikes rule
  • bb) Vorzugswürdigkeit gegenüber der geplanten Neufassung des § 120 Abs. 4 AktG
  • cc) Mögliche Implementierung der two strikes rule
  • G. Rechtsfolgen rechtswidriger Vergütungsgewährungen
  • I. Deutschland
  • 1. Auswirkungen auf den Vergütungsanspruch
  • a) Nichtigkeit nach § 134 BGB
  • b) Nichtigkeit nach § 138 BGB
  • c) Unwirksamkeit wegen Fehlens oder Missbrauchs der Vertretungsmacht
  • d) Rechtsfolgen einer unwirksamen Vergütungsvereinbarung
  • 2. Haftung von Aufsichtsrat und Vorstand
  • a) Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
  • b) Haftung der Vorstandsmitglieder
  • 3. Geltendmachung von Rückforderungs- und Schadensersatzansprüchen
  • 4. Anfechtbarkeit von Entlastungsbeschlüssen
  • 5. Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • 6. Strafrechtliche Sanktionen
  • a) Aufsichtsratsmitglieder
  • b) Vorstandsmitglieder
  • II. Australien
  • 1. Verstöße gegen die Vorgaben des Corporations Act 2001
  • a) Verletzung von Sorgfaltspflichten und Treupflichten
  • b) Verstoß gegen sec. 208 CA 2001
  • aa) Auswirkungen auf Rechtsgeschäfte
  • bb) Sanktionen
  • c) Verstoß gegen sec. 200B (1) CA 2001
  • aa) Auswirkungen auf Rechtsgeschäfte
  • bb) Sanktionen
  • d) Geltendmachung von Ansprüchen und Initiierung von Sanktionen
  • 2. Oppression Remedy
  • 3. Verstoß gegen sec. 1325C (1) CA 2001
  • 4. Verstoß gegen Listing Rules
  • 5. Nichtbeachtung der ASX Corporate Governance Principles and Recommendations
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Schicksal der Vergütungsabrede und Haftung des Vergütungsempfängers
  • 2. Haftung der Aufsichtsrats- bzw. der board-Mitglieder
  • 3. Quantifizierung von Ansprüchen
  • H. Besondere Vergütungsreglementierung im Finanzsektor
  • I. Deutschland
  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine aufsichtsrechtliche Regeln
  • a) Systematik der Vorgaben
  • b) Allgemein verbindliche Vorgaben
  • c) Weitergehende Vorgaben für bedeutende Institute
  • d) Aufsicht
  • 3. Besondere (krisenbedingte) Vergütungsregeln
  • a) Vergütungsobergrenze von € 500.000
  • b) Weitere Vorgaben
  • c) Gerichtliche Vergütungsprüfung nach dem KredReorgG
  • II. Australien
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Vorgaben im Einzelnen
  • a) Remuneration policy
  • aa) Erfasster Personenkreis
  • bb) Inhaltliche Anforderungen
  • (1) Anforderungen an die Vergütungsgrundsätze an sich
  • (2) Erfolgsabhängige Vergütungselemente
  • (3) Aktienbezogene Vergütungselemente
  • (4) Antrittsprämien und Abfindungen
  • (5) Nebenleistungen
  • b) Board remuneration committee
  • 3. Aufsicht
  • III. Vergleich und Bewertung
  • 1. Vergütungssystem und remuneration policy
  • 2. Erfolgsabhängige Vergütung und Vergütungszusammensetzung
  • 3. Abfindungen
  • 4. Interne Kontrollinstanzen
  • 5. Offenlegung
  • 6. Aufsicht
  • 3. Kapitel Ergebnisse
  • A. Zusammenfassung der Einzelergebnisse
  • I. Faktenlage
  • II. Festsetzung der Vergütung
  • III. Höhe und Ausgestaltung der Vergütung
  • IV. Abfindungen und Anerkennungsprämien
  • V. Pflichten und Verbote aufseiten der Vergütungsempfänger
  • VI. Offenlegungspflichten
  • VII. Einflussnahmemöglichkeiten der Aktionäre
  • VIII. Rechtsfolgen rechtswidriger Vergütungsgewährungen
  • IX. Besondere Vergütungsreglementierung im Finanzsektor
  • B. Gesamtbetrachtung
  • I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • II. Bewertung und Reformvorschläge

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

A. Einführung und Ziel der Untersuchung

B. Erläuterungen zum Vergleich und zur Terminologie

C. Gang der Untersuchung

1. Kapitel Ökonomischer, rechtlicher und faktischer Kontext

A. Geschäftsleitervergütungen und ihre Reglementierung aus ökonomisch-funktionaler Sicht

I. Verankerung im Prinzipal-Agenten-Modell

1. Kontrolle als Mittel zur Überwindung des Prinzipal-Agenten-Konflikts

2. Anreizsysteme als Mittel zur Überwindung des Prinzipal-Agenten-Konflikts

II. Ansatzpunkte der Vergütungsregulierung

1. Festsetzung der Vergütung

2. Vergütungshöhe und -struktur

3. Transparenz der Vergütung

4. Einfluss der Aktionäre in Vergütungsfragen

a) Vergütungsvotum

aa) Ausgestaltung des Vergütungsvotums

(1) Obligatorische oder fakultative Abstimmung

(2) Beschlussgegenstand

(3) Zeitlicher Bezug

(4) Rechtliche Wirkung

bb) Beurteilung

b) Hauptversammlungsbeschlüsse zu einzelnen Vergütungsinstrumenten

5. Steuerrechtliche Behandlung von Geschäftsleitervergütungen

B. Kontext und Rechtsquellen der australischen Vergütungsreglementierung

I. Das australische Gesellschaftsrecht

1. Einführung

2. Die public company und ihre Organe

II. Rechtsquellen der Vergütungsreglementierung

1. Corporations Act 2001

2. Listing Rules

3. APRA Prudential Standard

4. ASX Corporate Governance Principles and Recommendations

5. Advisory guidelines

C. Die Faktenlage zur Geschäftsleitervergütung im Vergleich

I. Deutschland

1. Status quo

a) Höhe der Vergütung

b) Obergrenzen (Caps)

c) Struktur der Vergütung

aa) Überblick

bb) Kennzahlen der variablen Vergütung

2. Historische Entwicklung

a) Höhe der Vergütung

b) Struktur der Vergütung

II. Australien

1. Status quo

a) Höhe der Vergütung

b) Struktur der Vergütung

aa) Überblick

bb) Kennzahlen der variablen Vergütung

2. Historische Entwicklung

a) Höhe der Vergütung

b) Struktur der Vergütung

III. Vergleich und Bewertung

1. Status quo

2. Historische Entwicklung

2. Kapitel Das Vergütungsrecht im Einzelnen

A. Festsetzung der Vergütung

I. Deutschland

1. Die Personal- und Vergütungskompetenz des Aufsichtsrats

2. Kompetenzverlagerungen

a) Gerichtliche Festsetzung

b) Hauptversammlung

c) Vorstand

d) Ausschuss

e) Vergütungsberater

3. Herabsetzung der Vergütung

a) Zuständigkeit und Verfahren

b) Voraussetzungen

aa) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft

bb) Unbilligkeit

c) Gegenstand und Umfang der Herabsetzung

d) Rechtsfolgen der Herabsetzung

II. Australien

1. Vergütungskompetenz des boards

2. Interessenkonflikt

3. Vergütungsausschüsse

4. Vergütungsberater

III. Vergleich und Bewertung

1. Interessenkonflikt und Vergütungsausschüsse

2. Vergütungsberater

3. Herabsetzung der Vergütung

B. Höhe und Ausgestaltung der Vergütung

I. Deutschland

1. Vorgaben des § 87 Abs. 1 AktG

a) Individuelle Gesamtbezüge

aa) Angemessenheit

(1) Aufgaben

(2) Leistungen

(3) Lage

(4) Sonstige Bezugspunkte

bb) Üblichkeit

b) Versorgungsbezüge

c) Vergütungsstruktur

d) Variable Vergütungsbestandteile

2. Vorgaben des DCGK

a) Individuelle Gesamtvergütung

b) Angemessenheit

c) Vergütungsstruktur

d) Variable Vergütungsbestandteile

e) Versorgungszusagen

3. Vorgaben durch Satzung

II. Australien

1. Allgemeine Sorgfaltspflichten und Treupflichten

2. Angemessenheitsgebot der sec. 211 (1) (b) CA 2001

a) Grundsätzliches Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung

b) Ausnahme im Fall angemessener Vergütung

aa) Vergütungseigenschaft

bb) Angemessenheit

3. Vorgaben der Listing Rules

4. Vorgaben der ASX Corporate Governance Principles and Recommendations

a) Festvergütung

b) Erfolgsbasierte Vergütung

c) Aktienbasierte Vergütung

5. Vorgaben durch Satzung

III. Vergleich und Bewertung

C. Abfindungen und Anerkennungsprämien

I. Deutschland

1. Abfindungen

Details

Seiten
296
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653057980
ISBN (ePUB)
9783653963601
ISBN (MOBI)
9783653963595
ISBN (Hardcover)
9783631665213
DOI
10.3726/978-3-653-05798-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juli)
Schlagworte
Geschäftsleitervergütung Vergütungsvotum (Hauptversammlung) Vergütungsgewährung (rechtswidrige)
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 296 S., 3 Graf.

Biographische Angaben

Lars Jeschke (Autor:in)

Lars Jeschke studierte Rechtswissenschaften in Mainz, Valencia (Spanien) und Stellenbosch (Südafrika). Sein Referendariat absolvierte er in Frankfurt am Main. Anschließend war er als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei und als Richter in der hessischen Justiz tätig.

Zurück

Titel: Der Rechtsrahmen für Vorstandsvergütungen in Deutschland und Australien
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
298 Seiten