Lade Inhalt...

Urheberrechtliche Bewertung vorübergehender Reproduktionen im digitalen Kontext

von Martin Hecheltjen (Autor:in)
©2015 Dissertation XXII, 196 Seiten

Zusammenfassung

Martin Hecheltjen befasst sich in seinem Buch mit der juristischen Bewertung der vorübergehenden digitalen Kopie. Bedingt durch die Architektur von Computern und Netzwerken, setzen Transport und Rezeption einer in digitaler Form vorliegenden Information eine Vielzahl vorübergehender Reproduktion voraus. Der Autor untersucht die urheberrechtliche Einordnung und Bewertung dieser vorrübergehenden Reproduktionen vor dem Hintergrund internationaler, europäischer und nationaler Regelungen und geht hierbei auch umfassend auf technischen Grundlagen ein.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Kapitel 1. Einleitung
  • A. Problemaufriss
  • B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
  • C. Gang der Untersuchung
  • D. Terminologisches
  • Kapitel 2. Das Vervielfältigungsrecht in internationalen Abkommen
  • A. Revidierte Berner Übereinkunft
  • I. Überblick
  • II. Das Vervielfältigungsrecht in der Revidierten Berner Übereinkunft
  • 1. Brüsseler Revisionskonferenz 1948
  • 2. Stockholmer Konferenz 1967
  • III. Ephemere Aufnahmen, Art. 11bis Abs. 3 S. 2 RBÜ
  • B. Ergänzung der Revidierten Berner Übereinkunft durch die WIPO-Verträge
  • I. Überblick
  • II. Konkretisierung des Vervielfältigungsrechts aus Art. 9 RBÜ durch die WIPO-Verträge
  • C. Keine zwingenden Vorgaben durch RBÜ und WTC
  • Kapitel 3. Das Vervielfältigungsrecht in den Richtlinien der Europäischen Union
  • A. Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen
  • I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
  • II. Entwurf der Computerprogramm-RL und Umfang des Vervielfältigungsrechts
  • III. Geänderter Richtlinienvorschlag
  • IV. Endgültige Fassung der Computerprogramm-RL
  • V. Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen Handlungen
  • B. Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Datenbanken
  • I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
  • II. Endgültige Fassung der Datenbank-RL
  • III. Umfang von Vervielfältigungs- und Entnahmerecht in der Datenbank-RL
  • 1. Entnahmerecht, Art. 7 Datenbank-RL
  • 2. Vervielfältigungsrecht, Art. 5 Datenbank-RL
  • IV. Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen Handlungen
  • C. Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft
  • I. Vorüberlegungen der Europäischen Kommission
  • II. Entwurf der Richtlinie
  • III. Endgültige Fassung der Richtlinie
  • IV. Umfang des Vervielfältigungsrechts in der InfoSoc-RL
  • V. Tatbestandliche Begrenzung des Vervielfältigungsrechtes durch Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
  • 1. Differenzierende Regelungskonzeptionen in Art. 5 InfoSoc-RL
  • 2. Obligatorischer Charakter des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
  • 3. Grundwertung des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
  • D. Einheitlicher Umfang des Vervielfältigungsrechts
  • I. Keine Sperrwirkung von Art. 1 Abs. 2 lit. a) und e) InfoSoc-RL
  • II. Klarstellung durch Art. 10 InfoSoc-RL
  • III. Keine abschließende Regelung in Computerprogramm-RL und Datenbank-RL
  • E. Fazit
  • Kapitel 4. Das Vervielfältigungsrecht im deutschen Urheberrecht
  • A. Historischer Überblick
  • I. Entwicklung des Vervielfältigungsrechts im deutschen Urheberrecht
  • II. Umsetzung der EU-Richtlinien
  • B. Vervielfältigungsrecht gem. § 16 UrhG
  • I. Normzweck
  • II. Vervielfältigungsbegriff
  • 1. Körperliche Fixierung
  • a) Körperliche Fixierung im Random-Access-Memory (RAM)
  • aa) Technische Grundlagen
  • (1) Static Random-Access-Memory (SRAM)
  • (2) Synchronous Dynamic Random-Access-Memory (SDRAM)
  • (3) Non-Volatile Random-Access-Memory (NVRAM)
  • bb) Rechtliche Bewertung
  • b) Körperliche Fixierung bei der Bildschirmdarstellung
  • aa) Technische Grundlagen
  • (1) Kathodenstrahlbildschirm
  • (2) Flüssigkristallbildschirm
  • bb) Rechtliche Bewertung
  • c) Korrektur des Körperlichkeitskriteriums durch richtlinienkonforme Auslegung
  • d) Fazit
  • 2. Wahrnehmbarkeit
  • a) Wahrnehmbarkeit bei nicht eigenständig funktionsfähigem Dateiteil
  • b) Wahrnehmbarkeit von Werken in Hardware-Caches
  • aa) Prozessor-Cache
  • bb) Laufwerks-Cache
  • c) Fazit
  • 3. Teilweise Reproduktion als Vervielfältigung
  • a) Teilreproduktion als geschütztes Werk i.S.d. § 2 Abs. 2 UrhG
  • b) Technische Grundlagen der paketbasierten Datenübertragung in Netzwerken
  • aa) Paketbasierte Übertragungssysteme
  • bb) Protokolle
  • cc) Funktionen der Netzwerkprotokolle – ISO/OSI-Referenzmodell
  • dd) Transport- und Vermittlungsebene bei TCP/IP
  • ee) Zusammenfassung und Relevanz für die weitere Untersuchung
  • c) Teilweise Reproduktion beim Datentransport durch das Transportsystem paketorientierter Netzwerke als Vervielfältigung
  • aa) Segmentierung im Sendepuffer (Layer 4)
  • bb) Reproduktion in aktiven Netzwerkkomponenten
  • (1) Router (Layer 3)
  • (2) Switch und Bridge (Layer 2)
  • (3) Repeater (Layer 1)
  • cc) Reproduktion in passiven Netzwerkkomponenten (Layer 1)
  • dd) Fazit
  • d) Problem der effektivitätsbasierten Datenaufteilung
  • e) Teilweise Reproduktion beim Datenempfang am Zielort als Vervielfältigung
  • aa) Empfangspuffer (TCP)
  • bb) Client-Puffer
  • f) Fazit
  • 4. Ergebnis und Folgeprobleme
  • a) Vervielfältigungsbegriff
  • b) Rechtsunsicherheit
  • c) Ungleichbehandlung
  • d) Betrachtungsfreiheit
  • C. Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen gem. § 44a UrhG
  • I. Natur der Norm – Schranke oder tatbestandliche Begrenzung
  • 1. Vorgaben des Art. 5 Abs. 1 InfoSoc-RL
  • 2. Umsetzung in § 44a UrhG
  • 3. Fazit
  • II. Voraussetzungen des § 44a UrhG
  • 1. Vorübergehende Vervielfältigungshandlung
  • 2. Flüchtig und begleitend
  • 3. Integraler und wesentlicher Teil eines technischen Verfahrens
  • 4. Privilegierter Zweck
  • a) Privilegierung der Vermittler, § 44a Nr. 1 UrhG
  • b) Rechtmäßige Nutzung, § 44a Nr. 2 UrhG
  • aa) Zustimmung durch den Rechteinhaber
  • bb) Nicht durch Gesetz beschränkt
  • (1) Zulässig aufgrund einer Schrankenbestimmung
  • (2) Nicht durch Verwertungsrecht oder andere Vorschrift untersagt
  • (3) Tatsächliche Rechtmäßigkeit der Quelle
  • (4) Offensichtliche Rechtswidrigkeit der Quelle
  • cc) Rezeption als rechtmäßige Nutzung
  • 5. Fehlen einer eigenständigen wirtschaftlichen Bedeutung
  • a) Wirtschaftliche Bedeutung
  • b) Eigenständigkeit der wirtschaftlichen Bedeutung
  • aa) Eigenständige wirtschaftliche Bedeutung bei der Übertragung in einem Netz
  • bb) Eigenständige wirtschaftliche Bedeutung bei der rechtmäßigen Nutzung
  • c) Fazit
  • III. Ergebnis
  • D. Anwendbarkeit der tatbestandlichen Begrenzung auf Reproduktionen von Computerprogrammen und Datenbanken
  • Kapitel 5. Ergebnis in Thesen

Literaturverzeichnis

Ahlberg, Hartwig/Götting, Horst-Peter: Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht, München, Stand 01.01.2014, Edition 3.

Baum, Alfred: Die Brüsseler Konferenz zur Revision der Revidierten Berner Übereinkunft – Erlebnis und Ergebnis, GRUR 1949, S. 1–44.

Bayreuther, Frank: Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, ZUM 2001, S. 828–839.

Bechtold, Stefan: Der Schutz des Anbieters von Information – Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz im Internet, ZUM 1997, S. 427–450.

Bechtold, Stefan: Vom Urheber- zum Informationsrecht, München 2002.

Becker, Jürgen: Neue Übertragungstechniken und Urheberrechtsschutz, ZUM 1995, S. 231–249.

Becker, Jürgen/Dreier, Thomas: Urheberrecht und digitale Technologie, Baden-Baden 1994.

Benten, Olaf: Basiswissen Computernetze, Herdecke 2001.

Bercovitz, Alberto: Vermögensrechte in den Informationsautobahnen, GRUR Int. 1996, S. 1010–1017.

Berger, Christian: Der Schutz elektronischer Datenbanken nach der EG-Richtlinie vom 11. 3. 1996, GRUR 1997, S. 169–179.

Berger, Christian: Die Wiedergabe eines Werkes auf dem elektronischen Bildschirm ist Vervielfältigung, in Schierholz, Anke/ Melichar, Ferdinand [Hrsg.], Kunst, Recht und Geld, Festschrift für Gerhard Pfennig zum 65. Geburtstag, München 2012, S. 3–14.

Borghi, Maurizio: Chasing Copyright Infringement in the Streaming Landscape, IIC 2011, S. 316–343.

Bosak, Jan Michael: Urheberrechtliche Zulässigkeit privaten Downloadings von Musikdateien, CR 2001, S. 176–181.

Bott, Kristofer/Conrad, Albrecht/Joachim, Björn/Nordemann, Jan Bernd/Pilla Marcus: Internationale Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums (AIPPI) – Berichte der Deutschen Landesgruppe für die Sitzung des Geschäftsführenden Ausschusses der AIPPI vom 13. bis 19. Oktober 2011 in Hyderabad, Indien – Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz und die erlaubte ← XI | XII → Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im High-Tech-Bereich und im digitalen Bereich (Q216B), GRUR Int. 2011, S. 905–927.

Brinkel, Guido: Filesharing, Tübingen 2006.

Brunner, Richard: Urheber- und leistungsschutzrechtliche Probleme der Musikdistribution im Internet unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2011/29/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht, Berlin 2004.

Busch, Thomas: Zur urheberrechtlichen Einordnung der Nutzung von Streamingangeboten, GRUR 2011, S. 496–503.

Büscher, Mareile/Müller, Judith: Urheberrechtliche Fragestellungen des Audio-Video-Streamings, GRUR 2009, S. 558–560.

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias: EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, München 2011.

Comer, Douglas: TCP/IP – Studienausgabe, Heidelberg 2011.

Däubler-Gmelin, Herta: Urheberrechtspolitik in der 14. Legislaturperiode – Ausgangspunkt und Zielsetzung, ZUM 1999, S. 265–273.

Davis, Gervaise: Pixel Piracy, Digital Sampling & Moral Rights – Multimedia und Urheberrecht: Ein Dilemma des digitalen Zeitalters, GRUR Int. 1996, S. 888–896.

Decker, Ute/Hoeren, Thomas: Electronic Archives and the Press: Copyright Problems of Mass Media in the Digital Age, EIPR 1998, S. 256–266.

Dietz, Adolf: Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht und zu den Leistungsschutzrechten in der Informationsgesellschaft, ZUM 1998, S. 438–451.

Dreier, Thomas: Rechtsschutz von Computerprogrammen – Die Richtlinie des Rates der EG vom 14. Mai 1991, CR 1991, S. 577–579.

Dreier, Thomas: Urheberrecht im Zeitalter digitaler Technologie – Bricht über ein WIPO-Symposium an der Harvard University, GRUR Int. 1993, S. 742–747.

Dreier, Thomas: Die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG in deutsches Recht, ZUM 2002, S. 28–43.

Dreier, Thomas/Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, 4. Auflage, München 2013.

Dreier, Thomas/Schulze, Gernot: Urheberrechtsgesetz, 3. Auflage, München 2008.

Dreyer, Gundula/Kotthoff, Jost/Meckel, Astrid: Urheberrecht, 3. Auflage, Heidelberg 2013. ← XII | XIII →

Dudenredaktion: Duden Band 7, Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache, 4. Auflage, Mannheim 2006.

Duggal, Raoul: TRIPs-Übereinkommen und internationales Urheberrecht – Neue Entwicklungen im internationalen Urheberrecht unter dem Einfluß multilateraler Übereinkünfte, Köln 2001.

Elster, Alexander: Gesetz über das Urheberrecht nebst Kunsturheberrechtsgesetz und ergänzenden Gesetzen, Erläuterungsbuch, Berlin 1942.

Ensthaler, Jürgen/Weidert, Stefan: Handbuch Urheberrecht und Internet, Frankfurt 2010.

Erdmann, Willi/Bornkamm, Joachim: Schutz von Computerprogrammen – Rechtslage nach der EG-Richtlinie, GRUR 1991, S. 877–880.

Ernst, Hartmut: Grundkurs Informatik, 4. Auflage, Wiesbaden 2008.

Ernst, Stefan: Wirtschaftsrecht im Internet, Betriebs-Berater 1997, S. 1057–1062.

Fangerow, Kathleen/ Schulz, Daniela: Die Nutzung von Angeboten auf www.kino.to – Eine urheberrechtliche Analyse des Film-Streamings im Internet, GRUR 2010, S. 677–682.

Ficsor, Mihály: The law of copyright and the Internet – The 1996 WIPO treaties, their interpretation and implementation, Oxford 2002.

Flechsig, Norbert: Der rechtliche Rahmen der europäischen Richtlinie zum Schutz von Datenbanken, ZUM 1997, S. 577–592.

Flechsig, Norbert: EU-Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, ZUM 1998, S. 139–154.

Fromm, Friedrich/Nordemann, Wilhelm: Urheberrecht, 10. Auflage, Stuttgart 2008.

Gaster, Jens-Lienhard: Zur anstehenden Umsetzung der EG-Datenbankrichtlinie (I), CR 1997, S. 669–676.

Gaster, Jens-Lienhard: Der Rechtsschutz von Datenbanken Kommentar zur Richtlinie 96/9/EG; mit Erläuterungen zur Umsetzung in das deutsche und österreichische Recht, Köln 1999.

Gercke, Marco: Die Entwicklung des Internetstrafrechts 2011/2012, ZUM 2012, S. 625–636.

Gräbig, Johannes: Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken, Baden-Baden 2011. ← XIII | XIV →

Grabitz, Eberhard Hilf, Meinhard: Das Recht der Europäischen Union, 40. Auflage, München 2009.

Grassmann, Ferdinand: Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen, Baden-Baden 2006.

Gutman, Daniel: Abruf im Internet von unbekannten und offensichtlich urheberrechtlich unrechtmäßigen Werken, MMR 2003, S. 706–709.

Häberlein, Tobias: Technische Informatik – Ein Tutorium der Maschinenprogrammierung und Rechnertechnik, Wiesbaden 2011.

Haberstumpf, Helmut: Der Ablauf eines Computerprogramms im System der urheberrechtlichen Verwertungsrechte, CR 1987, S. 409–416.

Haberstumpf, Helmut: Das System der Verwertungsrechte im harmonisierten Urheberrecht, GRUR Int. 2013, S. 627–636.

Hart, Michael: The Copyright in the Information Society Directive: An Overview, EIPR 2002, S. 58–64.

Haupt, Stefan/Loy, Ullmann: Der Fax- und E-Mail-Versand sind in der Informationsgesellschaft verboten, ZUM 2005, S. 46–50.

Hellmann, Roland: Rechnerarchitektur, Einführung in den Aufbau moderner Computer, München 2013.

Hilty, Reto/Peukert, Alexander: Interessenausgleich im Urheberrecht, Baden-Baden 2004.

Hömig, Dieter: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Handkommentar, 10. Auflage, München 2013.

Hoeren, Thomas: Softwareüberlassung als Sachkauf, München 1989.

Hoeren, Thomas: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – Überlegungen zu einem Rechtsgutachten von Gerhard Schricker et al, GRUR 1997, S. 866–875.

Hoeren, Thomas: Entwurf einer EU-Richtlinie zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Überlegungen zum Zwischenstand der Diskussion, MMR 2000, S. 515–521.

Hoeren, Thomas: Der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz bei der Online-Übertragung von Computerprogrammen, CR 2006, S. 573–578.

Hoeren, Thomas: IT Vertragsrecht, 2. Auflage, Köln 2012.

Hoeren, Thomas/Bilek, Julia Ariella: Die territoriale Exklusivitätsvereinbarung bei Fußball-Übertragungen – Ein Modell der Vergangenheit! Zu den Risiken ← XIV | XV → und Nebenwirkungen der EuGH-Urteile vom 4.10.2011 – Rs. C-403/08 und 429/08, CR 2001, S. 735–740.

Hoeren, Thomas/Schuhmacher, Dirk: Verwendungsbeschränkungen im Softwarevertrag, CR 2000, S. 137–146.

Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd: Handbuch Multimedia-Recht, 36. Ergänzungslieferung München, September 2013.

Holzmüller, Tobias: Der Entwurf der Richtlinie über die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten – Anmerkungen zu den Regelungen über die grenzüberschreitende Lizenzierung von Musikrechten, ZUM 2013, S. 168–174.

Hubmann, Heinrich: Hundert Jahre Berner Übereinkunft, Rückblick und Ausblick, UFITA, Band 103, 1986, S. 5–30.

Hullen, Nils: Illegale Streaming-Filmportale im Internet, ITRB 2008, S. 230–232.

Jani, Ole: Alles eins? – Das Verhältnis des Rechts der öffentlichen Zugänglichmachung zum Vervielfältigungsrecht, ZUM 2009, S. 722–730.

Jani, Ole: Auch manuelle Vervielfältigungen können „integraler und wesentlicher Teil eines technischen Verfahrens“ sein – „Infopaq II“; GRUR-Prax 2012, S. 90.

Kappes, Florian: Rechtsschutz computergestützter Informationssammlungen, Köln 1996.

Kappes, Florian: Die EG-Datenbank-Richtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Urheberrechtsgesetz, ZeuP 1997, S. 654–676.

Katzenberger, Paul: Urheberrechtsfragen der elektronischen Textkommunikation, GRUR Int. 1983, S. 895–919.

Katzenberger, Paul: Urheberrecht und Datenbanken, GRUR 1990, S. 94–100

Katzenberger, Paul: TRIPS und das Urheberrecht, GRUR Int. 1995, S. 447–468.

Katzenberger, Paul: Urheberrecht und UFO-Technik – Bewährung des Urheberrechts im Zeichen der digitalen Revolution, in Straus, Joseph (Hrsg.), Festschrift für Friedrich-Karl Beier, Köln 1996, S. 379–388.

Katzenberger, Paul: Zweite Arbeitssitzung: „Rechte des Urhebers“, S. 26–41, in Schricker, Gerhard, Konturen eines europäischen Urheberrechts, Baden-Baden 1996.

Kauffels, Franz-Joachim: Grundlagen der Netzwerktechnik, 6. Auflage, Heidelberg 2007. ← XV | XVI →

Kelly, Kevin,: Better Than Free, 31.1.2008, http://www.kk.org/thetechnium/archives/2008/01/better_than_fre.php; zuletzt abgerufen am 18.02.2015, Deutsche Übersetzung von Thomas Rohde vom 24. 8. 2009, http://beweg.liche-lettern.de/2009/08/kevin-kelly-besser-als-kostenlos-better-than-free; zuletzt abgerufen am 18.02.2015.

Kilian, Wolfgang/ Heussen, Benno: Handbuch Computerrecht, 31. Ergänzungslieferung, München 2012.

Kindermann, Manfred: Vertrieb und Nutzung von Computersoftware aus urheberrechtlicher Sicht, GRUR 1983, S. 150–161.

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearbeitet von Elmar Seebold, 25. Auflage, Berlin 2011.

Koch, Frank: Grundlagen des Urheberrechtsschutz im Internet und in Online-Diensten, GRUR 1997, S. 417–430.

Koch, Frank: Internet-Recht: Praxishandbuch; mit dem neuen Medien- und Teledienstrecht, Checklisten und Musterverträgen, 1. Auflage, München 1998.

Koch, Frank: Internet-Recht: Praxishandbuch; mit dem neuen Medien- und Teledienstrecht, Checklisten und Musterverträgen, 2. Auflage, München 2005.

Details

Seiten
XXII, 196
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653055634
ISBN (ePUB)
9783653965261
ISBN (MOBI)
9783653965254
ISBN (Paperback)
9783631664186
DOI
10.3726/978-3-653-05563-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (März)
Schlagworte
Vervielfältigung Stream Cache Digitale Kopie
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 196 S.

Biographische Angaben

Martin Hecheltjen (Autor:in)

Martin Hecheltjen ist Volljurist. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Münster. Nach seinem Referendariat am Landgericht Münster war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig.

Zurück

Titel: Urheberrechtliche Bewertung vorübergehender Reproduktionen im digitalen Kontext
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
219 Seiten