Lade Inhalt...

Amtshaftungsansprüche bei insolvenzgerichtlichen Pflichtverletzungen

von Johannes Knop (Autor:in)
©2015 Dissertation XXXVIII, 324 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor stellt verschiedene Amtspflichten des Insolvenzgerichts dar. Das Problem der Amtshaftung bei insolvenzgerichtlichen Pflichtverletzungen ist bisher nur selten in Erscheinung getreten, obwohl die Insolvenzgerichte eine Fülle von Amtspflichten treffen, ohne dass es einen abschließenden Pflichtenkanon gibt. Durch das Inkrafttreten des ESUG wurden die Pflichten erweitert und verändert. Johannes Knop betrachtet einzelne Amtspflichten unter den Aspekten einer möglichen Verwirklichung von Amtshaftungsansprüchen. Dabei zeigt er auch auf, weshalb es bisher zu keiner Entscheidung zu Gunsten eines Klägers im Amtshaftungsprozess bei insolvenzgerichtlichen Pflichtverletzungen gekommen ist und in Zukunft wohl auch nicht damit zu rechnen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Teil: Einführung
  • A. Einleitung
  • B. Entstehung und Systematik der Staatshaftung
  • 2. Teil: Amtshaftung im engeren Sinne
  • A. Haftungsvoraussetzungen der Amtshaftung
  • I. Der Beamtenbegriff
  • II. Die Ausübung eines öffentlichen Amtes
  • III. Die Verletzung von Amtspflichten
  • 1. Grundentscheidungen
  • 2. Aufsichts-, Sicherungs- und Prüfungspflichten
  • 3. Zwischenentscheidungen
  • 4. Stellungnahme
  • IV. Die Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • V. Verursachung eines Schadens
  • VI. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 1. Äquivalenz
  • 2. Adäquanz
  • 3. Schutzzweck der Norm
  • 4. Betrachtung der Kausalität im Speziellen bzgl. des Amtshaftungsanspruchs
  • VII. Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • 1. Vorsatz
  • 2. Fahrlässigkeit
  • 3. Stellungnahme
  • B. Insbesondere: Die Amtshaftung bei insolvenzgerichtlichen Pflichtverletzungen
  • I. Das Vorauswahlverfahren durch das Insolvenzgericht
  • 1. Das Vorauswahlverfahren
  • a) Geschlossene Listen („closed shop“)
  • b) Offene Listen
  • c) Zuständigkeit für das Führen der Listen
  • d) Das (Vor-)Auswahlverfahren in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • e) Kriterien für die Aufnahme in die Vorauswahllisten
  • f) Einfluss der europäischen Dienstleistungsrichtlinie
  • g) Das Vorauswahlverfahren als antizipierte Aufsichtsmaßnahme
  • h) Stellungnahme
  • 2. Verletzung der Vorauswahlpflicht im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • 3. Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • a) Schutzzweck der Amtspflicht zur Vorauswahl des Insolvenzverwalters
  • b) Stellungnahme
  • 4. Verursachung eines Schadens
  • 5. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 6. Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • 7. Auswirkungen des ESUG auf die Vorauswahl des Insolvenzverwalters
  • 8. Stellungnahme
  • II. Die Verwalterauswahl des Insolvenzgerichts im konkreten Verfahren
  • 1. Die Verwalterauswahl als „Schicksalsfrage“
  • 2. Die Regelungen für die Bestellung des Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht
  • a) Zuständigkeit des Richters
  • b) Zuständigkeit des Rechtspflegers
  • c) Abgrenzung der Zuständigkeiten
  • d) Stellungnahme
  • 3. Die Bestellung des Verwalters gemäß § 56 InsO (Bestellung im konkreten Einzelfall)
  • a) Eignungskriterien nach § 56 InsO
  • aa) Natürliche Person
  • bb) Geschäftskundigkeit
  • cc) Unabhängigkeit
  • dd) Geeignetheit für den jeweiligen Einzelfall
  • b) Bestellungsurkunde
  • c) Annahme des Amtes
  • d) Die Bestellung des Verwalters als Vollzug der insolvenzgerichtlichen Aufsicht
  • e) Stellungnahme
  • 4. Auswirkungen des ESUG auf die Auswahl des Insolvenzverwalters im konkreten Verfahren
  • a) Die Auswirkungen des ESUG auf das Kriterium der Unabhängigkeit
  • b) Die Auswirkung des ESUG auf die Auswahlentscheidung des Insolvenzgerichts unter Einbeziehung des vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 22 a InsO
  • c) Die Auswirkungen des ESUG auf die Bestellung des Verwalters als Vollzug der insolvenzgerichtlichen Aufsicht
  • d) Äußerungen im Schrifttum zum ESUG
  • e) Stellungnahme
  • 5. Verletzung der Auswahlpflicht im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • a) Verletzung der Auswahlpflicht im „normalen“ Insolvenzverfahren
  • b) Verletzung der Auswahlpflicht im Verfahren mit Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses
  • c) Stellungnahme
  • 6. Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • a) Schutzzweck der Amtspflicht zur Auswahl des Insolvenzverwalters
  • b) Stellungnahme
  • 7. Verursachung eines Schadens
  • 8. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 9. Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • 10. Stellungnahme
  • III. Die Aufsichtspflicht des Insolvenzgerichts
  • 1. Rechtsaufsicht oder Fachaufsicht
  • 2. Ermessen des Insolvenzgerichts
  • 3. Ermessensgrenzen der Aufsicht
  • a) Allgemeine Beschränkungen des Ermessens
  • aa) Ermessensüberschreitung
  • bb) Ermessensunterschreitung bzw. Ermessensnichtgebrauch
  • cc) Ermessensfehlgebrauch bzw. Ermessensmissbrauch
  • dd) Ermessensreduzierung bzw. –schrumpfung auf Null
  • b) Verfassungsrechtliche Beschränkungen
  • c) Insolvenzrechtliche Beschränkungen
  • aa) Bindungswirkung von Richtlinien des Insolvenzgerichts
  • bb) Aufsichtsmaßnahmen auf Antrag
  • cc) Aufsicht des Insolvenzgerichts und Gläubigerbeteiligung
  • dd) Verhältnis zwischen der insolvenzgerichtlichen und der standesrechtlichen Aufsicht
  • 4. Tatsächlicher Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht
  • a) Aufsicht als Erkenntnisprozess
  • aa) Grundvoraussetzungen des Erkenntnisprozesses
  • bb) Quellen des Erkenntnisprozesses
  • b) Adressat der insolvenzgerichtlichen Aufsicht
  • c) Beginn und Dauer der Aufsicht
  • d) Prüfungs- und Überwachungspflicht
  • e) Pflicht zum Einschreiten
  • f) Durchsetzung der Aufsicht
  • aa) Festsetzung eines Zwangsgeldes
  • bb) Entlassung des Insolvenzverwalters
  • 5. Verletzungen der Aufsichtspflicht im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • 6. Drittbezogenheit und Schutzzweck der Amtspflicht
  • 7. Verursachung eines Schadens
  • 8. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 9. Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • 10. Auswirkungen des ESUG auf die Aufsicht über den Insolvenzverwalter
  • 11. Stellungnahme
  • IV. „Genehmigungen“ des Insolvenzgerichts als Amtspflichten
  • 1. Das Insolvenzplanverfahren nach Inkrafttreten des ESUG
  • a) Die Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens
  • aa) Ziele und Grenzen des Insolvenzplanverfahrens
  • bb) Der Insolvenzplan an sich
  • cc) Der Ablauf des Verfahrens
  • b) Die Verletzung von Bestimmungen innerhalb des Insolvenzplanverfahrens im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • aa) § 231 InsO – Zurückweisung des Plans
  • bb) § 248 InsO – Gerichtliche Bestätigung
  • cc) § 260f. InsO – Überwachung der Planerfüllung / Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters
  • c) Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • aa) Drittbezogenheit des § 231 InsO
  • bb) Drittbezogenheit des § 248 InsO
  • cc) Drittbezogenheit der §§ 260f. InsO
  • d) Verursachung eines Schadens
  • e) Haftungsausfüllende Kausalität
  • f) Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • g) Stellungnahme
  • 2. Die Eigenverwaltung nach Inkrafttreten des ESUG
  • a) Die Grundzüge der Eigenverwaltung
  • b) Die Verletzung von Bestimmungen innerhalb des Verfahrens der Eigenverwaltung im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • aa) § 270 InsO – Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung
  • bb) § 270 a InsO – Das Eröffnungsverfahren
  • cc) § 271 InsO – Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung
  • dd) § 272 InsO – Aufhebung der Eigenverwaltung
  • ee) § 277 InsO – Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit
  • c) Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • d) Verursachung eines Schadens
  • e) Haftungsausfüllende Kausalität
  • f) Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • g) Stellungnahme
  • 3. Das Schutzschirmverfahren
  • a) Die Grundzüge und die Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens
  • b) Die Verletzung von Bestimmungen innerhalb des Schutzschirmverfahrens im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • aa) § 270 b I InsO
  • bb) § 270 b II InsO
  • cc) § 270 b III InsO
  • dd) § 270 b IV 1 InsO
  • (1) Nr. 1
  • (2) Nr. 2
  • (3) Nr. 3
  • (4) Stellungnahme
  • ee) § 270 b IV 3 InsO
  • c) Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • d) Verursachung eines Schadens
  • e) Haftungsausfüllende Kausalität
  • f) Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • g) Stellungnahme
  • 4. Stellungnahme
  • V. Schlussrechnung und Vergütungsantrag
  • 1. (Gesetzliche) Grundlagen des Vergütungsverfahrens
  • 2. Ablauf des Vergütungsverfahrens
  • 3. Die Verletzung von Bestimmungen im Vergütungsverfahren im Sinne einer haftungsrechtlichen Amtspflichtverletzung
  • 4. Drittbezogenheit der Amtspflicht
  • 5. Verursachung eines Schadens
  • 6. Haftungsausfüllende Kausalität
  • 7. Verschulden bzgl. der Amtspflichtverletzung
  • 8. Stellungnahme
  • VI. Haftungseinschränkungen oder Haftungsausschlüsse
  • 1. Subsidiaritätsklausel gemäß § 839 I 2 BGB
  • a) Schutzzweck
  • b) Anderweitige Ersatzmöglichkeit
  • c) Durchsetzbarkeit des anderweitigen Ersatzanspruchs
  • d) Die Subsidiaritätsklausel aus dem Blickwinkel des Insolvenzrechts
  • 2. Richterprivileg bzw. Spruchrichterprivileg gemäß § 839 II 1 BGB
  • a) Sinn und Zweck des Haftungsausschlusses
  • b) Richterprivileg und „Urteil in einer Rechtssache“
  • c) Das Spruchrichterprivileg aus dem Blickwinkel des Insolvenzrechts – Wie ist § 178 III InsO zu verstehen?
  • 3. Versäumung von Rechtsmitteln gemäß § 839 III BGB
  • a) Funktion der Haftungsprivilegierung nach § 839 III BGB
  • b) Begriff des Rechtsmittels
  • c) Kausalität und Verschulden
  • 4. Sondergesetzliche Haftungsbeschränkungen bzw. –ausschlüsse
  • a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
  • b) Behandlung und Stellung von Ausländern
  • c) Sondergesetzliche Regelungen im Insolvenzrecht
  • d) Stellungnahme
  • 5. Die Verjährung von Amtshaftungsansprüchen
  • a) Die Verjährung von Amtshaftungsansprüchen seit dem 1.1.2002
  • b) Stellungnahme
  • 6. Entscheidungen von Kollegialgerichten
  • a) Grundsätzliches über die „Kollegialgerichts-Richtlinie“ und ihre Anwendung
  • b) Insolvenzrechtliche Bezüge zur „Kollegialgerichts-Richtlinie“
  • aa) Das Enumerationsprinzip der Insolvenzordnung
  • bb) Allgemeines über die sofortige Beschwerde im Insolvenzverfahren
  • cc) Stellungnahme
  • 7. Stellungnahme
  • VII. Verfahrensfragen
  • 1. Beweislast
  • a) Beweislast des Geschädigten
  • b) Beweislast des Ersatzpflichtigen
  • c) Stellungnahme
  • 2. Rechtsweg und gerichtliche Zuständigkeit
  • VIII. Stellungnahme
  • 3. Teil: Exkurs: Das Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz
  • 4. Teil: Maßnahmen der Abhilfe
  • 5. Teil: Rechtsvergleich zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz der Schweiz
  • A. Grundsätzliches zum SchKG
  • B. Art. 5 SchKG – 1. Grundsatz
  • C. Art. 6 SchKG – 2. Verjährung
  • D. Art. 7 SchKG – 3. Zuständigkeit des Bundesgerichts
  • E. Zusammenfassung und Vergleich
  • I. Zusammenfassung des schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrechts
  • II. Vergleich zwischen dem schweizerischen und dem deutschen Staatshaftungsrecht (allgemein)
  • III. Vergleich des schweizerischen mit dem deutschen Haftungssystem in Bezug auf insolvenzgerichtliche Pflichtverletzungen
  • IV. Stellungnahme
  • 6. Teil: Schluss
  • A. Ausblick und Schlussbetrachtung
  • B. Zusammenfassung in Leitsätzen
  • 7. Teil: Anhang
  • A. Anlage 1
  • B. Anlage 2
  • Sachregister

| XIX →

Abkürzungsverzeichnis

| XXV →

Literaturverzeichnis

Andres, Dirk/Leithaus, Rolf: Insolvenzordnung (InsO). Kommentar, 3. Auflage, München 2014 (zitiert: Andres/Leithaus-Bearbeiter)

Baade, Rudolf: „Zur Auswahl der Konkurs- und Vergleichsverwalter“ in: KTS 1959, S. 40–42 (zitiert: Baade, KTS 1959)

Bachof, Otto: „Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht“ in: JZ 1955, S. 97–102 (zitiert: Bachof, JZ 1955)

Bähre, Inge Lore/Schneider, Manfred: KWG-Kommentar, 3. Auflage, München 1986 (zitiert: Bähre/Schneider)

BAKinso e. V.: „Insolvenzverwalterauswahl im Wandel“ in: ZInsO 2008, S. 1260–1261 (zitiert: BAKinso e. V., ZInsO 2008)

BAKinso e. V.: „Insolvenzgerichte stärken – Qualität im Insolvenzverfahren verbessern – Kontrolle garantieren“ in: ZInsO 2007, S. 489–490 (zitiert: BAKinso e. V., ZInsO 2007)

Balz, Manfred/Landfermann, Hans-Georg: Die neuen Insolvenzgesetze, 2. Auflage, Düsseldorf 1999 (zitiert: Balz/Landfermann)

Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert: Beck’scher Online-Kommentar BGB. Stand: 1.2.2015, Edition: 34, München (zitiert: Bamberger/Roth-Bearbeiter)

Beck, Matthias: „Die Reform des Insolvenzrechts in Deutschland – Resümee“ in: WPg Sonderheft 2011, S. 43–45 (zitiert: Beck, WPg Sonderheft 2011)

Beck, Siegfried/Deprè, Peter: Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater, 2. Auflage, München 2010 (zitiert: Beck/Deprè-Bearbeiter)

Becker, Christoph: Insolvenzrecht, 3. Auflage, Köln 2010 (zitiert: Becker)

Bender, Bernd: Staatshaftungsrecht, 2. Auflage, Karlsruhe 1974 (zitiert: Bender)

Bender, Bernd: Staatshaftungsrecht, 3. Auflage, Heidelberg, Karlsruhe 1981 (zitiert: Bender, 3. Auflage)

Berner, Wilhelm: „Zur Änderung der Konkursordnung Beitrag zur Verbesserung der Konkursordnung auf dem Gebiet der Rechnungsprüfung und der Vergütungsfestsetzungen“ in: DJ 1938, S. 107–112 (zitiert: Berner, DJ 1938)

Bettermann, Karl August: „Rechtgrund und Rechtsnatur der Staatshaftung“ in: DÖV 1954, S. 299–305 (zitiert: Bettermann, DÖV 1954)

Bettermann, Karl August: „Vom Sinn der Amtshaftung“ in: JZ 1961, S. 482–483 (zitiert: Bettermann, JZ 1961)

Bettermann, Karl August/Nipperdey, Hans Carl/Scheuner, Ulrich: Die Grundrechte Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte Dritter Band 2. ← XXV | XXVI → Halbband Rechtspflege und Grundrechtsschutz, 2. Auflage, Berlin 1972 (zitiert: Bettermann, GR III/ 2)

Binz, Fritz/Hess, Harald: Der Insolvenzverwalter Rechtsstellung – Aufgaben – Haftung Heidelberg 2004 (zitiert: Binz/Hess)

Blersch, Jürgen/Goetsch, Hans-W./Haas, Ulrich: Berliner Kommentar Insolvenzrecht, Band II - §§ 148–359, Stand: November 2014, Köln 2014 (zitiert: BK-InsO-Bearbeiter)

Bork, Reinhard: Einführung in das Insolvenzrecht, 7. Auflage, Tübingen 2014 (zitiert: Bork)

Bork, Reinhard/Koschmieder, Kurt-Dieter: Fachanwaltshandbuch Insolvenzrecht, Stand: 12. Lieferung, Mai 2011, Köln 2011 (zitiert: Bork/Koschmieder-Bearbeiter)

Braun, Eberhard: Insolvenzordnung (InsO). Kommentar, 5. Auflage, München 2012 (zitiert: Braun-Bearbeiter, 5. Auflage)

Braun, Eberhard: Insolvenzordnung (InsO). Kommentar, 6. Auflage, München 2014 (zitiert: Braun-Bearbeiter)

Brehm, Robert: „Nochmals: Haftungsbeschränkung durch gemeindliche Satzung – BGHZ 61, 7“ in: JuS 1975, S. 90–91 (zitiert: Brehm, JuS 1975)

Breuer, Marten: Staatshaftung für judikatives Unrecht Eine Untersuchung zum deutschen Recht, zum Europa- und Völkerrecht Tübingen 2011 (zitiert: Breuer)

Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich: Allgemeiner Teil des BGB, 37. Auflage, München 2013 (zitiert: Brox/Walker)

Büchting, Hans-Ulrich/Heussen, Benno: Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 10. Auflage, München 2011 (zitiert: Büchting/Heussen-Bearbeiter)

Clausen, Hinrich (Bundesvorsitzender): „Vollübertragung des Insolvenzverfahrens auf den Rechtspfleger“ Schreiben des BDR (Bund Deutscher Rechtspfleger) v. 8.4.2001 an das BMJ in: ZInsO 2001, S. 1097–1098 (zitiert: Schreiben des BDR v. 8.4.2001, ZInsO 2001)

Dagtoglou, Prodromos: Die Staatshaftung Eine Kommentierung des Art. 34 GG, Hamburg 1971 (zitiert: Dagtoglou)

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ): „Schlussrechnungsprüfung durch die Insolvenzgerichte“ abrufbar unter: http://www.vid.de/images/stories/pdf_stellungnahmen-vid/16_schlussrechnungspruefung_durch_die_insolvenzgerichte_dr._johannes_holzer_01.03.07.pdf (zitiert: Anfrage des BMJ vom 1.3.2007 an den VID, Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.)

Details

Seiten
XXXVIII, 324
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653055559
ISBN (ePUB)
9783653965322
ISBN (MOBI)
9783653965315
ISBN (Hardcover)
9783631664131
DOI
10.3726/978-3-653-05555-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (November)
Schlagworte
Insolvenzgericht Amtspflichten ESUG
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXVIII, 324 S.

Biographische Angaben

Johannes Knop (Autor:in)

Johannes Knop studierte Rechtswissenschaften mit zivilverfahrensrechtlichem Schwerpunkt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Zurück

Titel: Amtshaftungsansprüche bei insolvenzgerichtlichen Pflichtverletzungen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
362 Seiten