Der Zusammenhang von fehlerhafter Rechnungslegung und Unternehmensfinanzierung
Eine empirische Untersuchung
Series:
Martin Puritscher
4 Einflussfaktoren auf fehlerhafte Rechnungslegung
Extract
118
4.1 Überblick
Trotz der zahlreichen negativen Folgen von (aufgedeckter) fehlerhafter Rechnungslegung, bestehen offensichtlich dennoch Einflussfaktoren, die Rechnungslegungsverstöße begünstigen. Die Frage ist: Worauf können sie zurückgeführt werden? Dies wird im Folgenden genauer beleuchtet.
Unternehmen können als ein Netzwerk von Verträgen über Produktionsfaktoren angesehen werden, wobei Verträge dazu dienen, Agency-Probleme zwischen den beteiligten Parteien zu lindern.119 Mit diesen Problemen sind Interessengegensätze und Reichtumsverlagerungen gemeint, die insbesondere durch Jensen und Meckling (1976) in die akademische Diskussion eingeführt wurden.120 Eine Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital schafft Agency-Konflikte zwischen den Kapitalgebern und den Managern des das Kapital nutzenden Unternehmens.121
Die Übertragung der Agency-Theorie auf das Rechnungswesen basiert maßgeblich auf den Arbeiten von Watts und Zimmerman.122 Sie analysieren den Einfluss von Rechnungslegung auf eine Milderung von Agency-Problemen. Da die vorliegende Arbeit Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften betrachtet, wird im Folgenden der Schwerpunkt auf illegitime Bilanzpolitik aus opportunistischen Motiven gelegt.123 Eine Klärung der grundsätzlichen Frage, ob – auch illegitime – bilanzpolitische Maßnahmen durch das Management stattdessen der Signalisierung privaten Wissens dienen und somit Mehrwert für die Investoren ← 29 | 30 → generieren, wird nicht versucht.124 Gerade bei illegitimer Bilanzpolitik ist dies tendenziell nicht zu erwarten, da z.B. Sanktionen von Enforcement-Einrichtungen drohen, welche für Unternehmen wie Investoren nachteilig sind.
Eine Vielzahl an Studien befasst sich mit bilanzpolitischen Einflussfaktoren, die aus Verträgen resultieren. Grundlage hierfür sind die von Watts und Zimmerman formulierten Verschuldungsgrad- und Bonushypothesen....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.