Lade Inhalt...

Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS

von Frank Angermann (Autor:in)
©2015 Dissertation XX, 340 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor untersucht die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten (Insurance-Linked Securities, Insurance Derivatives, Contingent Capital) nach HGB und IFRS (unter Berücksichtigung des Standardentwurfs für Versicherungsverträge ED/2013/7) und veranschaulicht die Bilanzierungsvorschriften mit Buchungsbeispielen. Er würdigt die Bilanzierungsvorschriften im Hinblick auf ihren Beitrag zu tatsachengetreuen und entscheidungsrelevanten Jahresabschlussinformationen und leitet Handlungsempfehlungen ab. Da Alternative Risikotransferinstrumente sowohl Merkmale von Rückversicherungsverträgen als auch von Finanzinstrumenten aufweisen, ist die Frage der Klassifizierung der Transaktion als Rückversicherung oder Finanzinstrument von entscheidender Bedeutung für die Bilanzierung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Stand der Forschung
  • 1.3 Zielsetzung
  • 1.4 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen des Alternativen Risikotransfers
  • 2.1 Risikobegriff und -arten
  • 2.1.1 Überblick
  • 2.1.2 Versicherungstechnisches Risiko
  • 2.1.3 Kapitalanlagerisiko
  • 2.1.4 Ausfallrisiko
  • 2.1.5 Risiko asymmetrischer Informationsverteilung
  • 2.1.6 Basisrisiko
  • 2.2 Risikotransfer als risikopolitische Maßnahme
  • 2.2.1 Voraussetzungen des Risikotransfers
  • 2.2.2 Ansätze des Risikotransfers
  • 2.2.2.1 Klassische Rückversicherung
  • 2.2.2.2 Strukturierte Rückversicherung
  • 2.2.2.3 Alternativer Risikotransfer
  • 2.3 Formen Alternativer Risikotransferinstrumente
  • 2.3.1 Definition des Triggers
  • 2.3.2 Insurance-Linked Securities
  • 2.3.2.1 Grundstruktur
  • 2.3.2.2 Einsatzmöglichkeiten
  • 2.3.3 Insurance Derivatives
  • 2.3.3.1 Grundstruktur
  • 2.3.3.2 Einsatzmöglichkeiten
  • 2.3.4 Contingent Capital
  • 2.3.4.1 Grundstruktur
  • 2.3.4.2 Einsatzmöglichkeiten
  • 3 Aufsichtsrechtliche Grundlagen des Alternativen Risikotransfers
  • 3.1 Zulässigkeit des Einsatzes Alternativer Risikotransferinstrumente
  • 3.2 Berücksichtigung bei der Ermittlung der Solvabilität
  • 3.2.1 Soll-Solvabilität
  • 3.2.2 Ist-Solvabilität
  • 3.3 Auswirkungen von Solvency II
  • 3.3.1 Solvenzkapitalanforderung
  • 3.3.2 Eigenmittel
  • 4 Grundlagen der Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten
  • 4.1 Zwecke und Prinzipien der Rechnungslegung
  • 4.1.1 Vorschriften nach HGB
  • 4.1.2 Vorschriften nach IFRS
  • 4.1.3 Ableitung von Kriterien zur Würdigung der Bilanzierungsvorschriften
  • 4.2 Regelungen zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen
  • 4.2.1 Vorschriften nach HGB
  • 4.2.2 Vorschriften nach IFRS
  • 4.2.2.1 Gegenwärtiger Regelungsstand (IFRS 4 Phase I)
  • 4.2.2.2 Änderungen durch ED/2013/7 (IFRS 4 Phase II)
  • 4.3 Grundlagen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
  • 4.3.1 Vorschriften nach HGB
  • 4.3.2 Vorschriften nach IFRS
  • 4.3.2.1 Gegenwärtiger Regelungsstand (IAS 39)
  • 4.3.2.2 Änderungen durch IFRS 9 und IFRS
  • 4.4 Grundlagen zur Konsolidierung von Versicherungszweckgesellschaften
  • 4.4.1 Bedeutung für den Einsatz von Verbriefungstransaktionen
  • 4.4.2 Vorschriften nach HGB
  • 4.4.3 Vorschriften nach IFRS
  • 5 Bilanzierung von Insurance-Linked Securities
  • 5.1 Klassifizierung der Transaktion
  • 5.2 Ausgestaltung der Verbriefungstransaktion als Principal at Risk mit entschädigungsbezogenem Trigger
  • 5.2.1 Vorschriften nach HGB
  • 5.2.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.2.1.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.1.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.1.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.1.2 Bewertung
  • 5.2.1.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.1.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.1.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.1.3 Angaben
  • 5.2.1.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.1.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.1.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.1.4 Buchungsbeispiel
  • 5.2.2 Vorschriften nach IFRS
  • 5.2.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.2.2.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.2.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.2.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.2.2 Bewertung
  • 5.2.2.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.2.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.2.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.2.3 Angaben
  • 5.2.2.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.2.2.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.2.2.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.2.2.4 Buchungsbeispiel
  • 5.3 Ausgestaltung der Transaktion als Coupon at Risk mit entschädigungsbezogenem Trigger
  • 5.3.1 Vorschriften nach HGB
  • 5.3.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.3.1.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.1.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.1.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.1.2 Bewertung
  • 5.3.1.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.1.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.1.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.1.3 Angaben
  • 5.3.1.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.1.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.1.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.1.4 Buchungsbeispiel
  • 5.3.2 Vorschriften nach IFRS
  • 5.3.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.3.2.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.2.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.2.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.2.2 Bewertung
  • 5.3.2.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.2.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.2.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.2.3 Angaben
  • 5.3.2.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.3.2.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.3.2.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.3.2.4 Buchungsbeispiel
  • 5.4 Ausgestaltung der Transaktion mit nicht entschädigungsbezogenem Trigger
  • 5.4.1 Vorschriften nach HGB
  • 5.4.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.4.1.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.1.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.1.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.1.2 Bewertung
  • 5.4.1.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.1.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.1.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.1.3 Angaben
  • 5.4.1.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.1.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.1.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.1.4 Buchungsbeispiel
  • 5.4.2 Vorschriften nach IFRS
  • 5.4.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 5.4.2.1.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.2.1.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.2.1.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.2.2 Bewertung
  • 5.4.2.2.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.2.2.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.2.2.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.2.3 Angaben
  • 5.4.2.3.1 Vertrag zwischen Sponsor und Versicherungszweckgesellschaft
  • 5.4.2.3.2 Verpflichtungen der Versicherungszweckgesellschaft aus der Verbriefungstransaktion
  • 5.4.2.3.3 Investition des Emissionserlöses in Kapitalanlagen
  • 5.4.2.4 Buchungsbeispiel
  • 5.5 Würdigung
  • 5.5.1 Tatsachengetreue Darstellung
  • 5.5.2 Entscheidungsrelevanz
  • 6 Bilanzierung von Insurance Derivatives
  • 6.1 Klassifizierung der Transaktion
  • 6.2 Insurance Derivatives ohne entschädigungsbezogenen Trigger
  • 6.2.1 Vorschriften nach HGB
  • 6.2.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 6.2.1.1.1 Ausgestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.1.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.2 Bewertung
  • 6.2.1.2.1 Ausgestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.2.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.3 Angaben
  • 6.2.1.3.1 Aus gestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.3.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.1.4 Buchungsbeispiel
  • 6.2.1.4.1 Bedingte Termingeschäfte
  • 6.2.1.4.2 Unbedingte Termingeschäfte
  • 6.2.2 Vorschriften nach IFRS
  • 6.2.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 6.2.2.1.1 Ausgestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.1.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.2 Bewertung
  • 6.2.2.2.1 Ausgestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.2.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.3 Angaben
  • 6.2.2.3.1 Ausgestaltung als bedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.3.2 Ausgestaltung als unbedingtes Termingeschäft
  • 6.2.2.4 Buchungsbeispiel
  • 6.2.2.4.1 Bedingte Termingeschäfte
  • 6.2.2.4.2 Unbedingte Termingeschäfte
  • 6.3 Insurance Derivatives mit entschädigungsbezogenem Trigger
  • 6.4 Würdigung
  • 6.4.1 Tatsachengetreue Darstellung
  • 6.4.2 Entscheidungsrelevanz
  • 7 Bilanzierung von Contingent Capital
  • 7.1 Klassifizierung der Transaktion
  • 7.2 Bilanzierung von Loss Equity Puts
  • 7.2.1 Vorschriften nach HGB
  • 7.2.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 7.2.1.2 Bewertung
  • 7.2.1.3 Angaben
  • 7.2.1.4 Buchungsbeispiel
  • 7.2.2 Vorschriften nach IFRS
  • 7.2.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 7.2.2.2 Bewertung
  • 7.2.2.3 Angaben
  • 7.2.2.4 Buchungsbeispiel
  • 7.3 Bilanzierung von Contingent Surplus Notes
  • 7.3.1 Vorschriften nach HGB
  • 7.3.1.1 Ansatz und Ausweis
  • 7.3.1.2 Bewertung
  • 7.3.1.3 Angaben
  • 7.3.1.4 Buchungsbeispiel
  • 7.3.2 Vorschriften nach IFRS
  • 7.3.2.1 Ansatz und Ausweis
  • 7.3.2.2 Bewertung
  • 7.3.2.3 Angaben
  • 7.3.2.4 Buchungsbeispiel
  • 7.4 Würdigung
  • 7.4.1 Tatsachengetreue Darstellung
  • 7.4.2 Entscheidungsrelevanz
  • 8 Handlungsempfehlungen
  • 8.1 Perspektive des risikotransferierenden Versicherungsunternehmens
  • 8.2 Perspektive des Gesetzgebers bzw. Standardsetters
  • 8.3 Perspektive der Jahresabschlussadressaten
  • 9 Thesenförmige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Gesetzestexte, Gesetzesmaterialien, Rechnungslegungsstandards und Rechnungslegungsstandardentwürfe, Richtlinien, Verordnungen, IDW-Verlautbarungen

← xiv | xv →Abkürzungsverzeichnis

Abs.

Absatz

abzgl.

abzüglich

AktG

Aktiengesetz

ANF

Annuitätenfaktor

ART

Alternativer Risikotransfer

Art.

Artikel

ASC

Accounting Standard Codification

Aufl.

Auflage

BAFIN

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BAV

Bundesamt für Versicherungsaufsicht

BC, BCA

Basis of Conclusion

Bd.

Band

BFA

Bankenfachausschuss

BFuP

Betriebliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

bspw.

beispielsweise

BVErwGE

Bundesverwaltungsgericht

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CAPM

Capital Asset Pricing Model

CAT

Catastrophe

CBOT

Chicago Board of Trade

CDO

Collateralized Debt Obligation

CEIOPS

Committee of European Insurances and Occupational Pensions Supervisors

CF

Conceptual Framework

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBW

Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

DGVFM

Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e. V.

d. h.

das heißt

DP

Discussion Paper

DRS

Deutsche(r) Rechnungslegungsstandard(s)

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

ED

Exposure Draft

EG

Europäische Gemeinschaft

EMIR

European Market Infrastructure Regulation

ERD

Expected Reinsurer’s Deficit

← xv | xvi →et al.

und andere

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EV

Erstversicherung

e. V.

eingetragener Verein

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f

folgende(r) (Einzahl)

f.

für

FASB

Financial Accounting Standards Board

f. e. R.

für eigene Rechnung

FB

Der Finanzbetrieb (Zeitschrift)

FINRVV

Finanzrückversicherungsverordnung

GE

Geldeinheiten

gem.

gemäß

ggfs.

gegebenenfalls

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GoB

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

HFA

Hauptfachausschuss

HGB

Handelsgesetzbuch

Hrsg.

Herausgeber

IAIS

International Association of Insurance Supervisors

IAS

International Accounting Standard

IASB

International Accounting Standards Board

IBNR

Incurred But Not Reported

i. d. R.

in der Regel

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

IDW RH

Rechnungslegungshinweis des Instituts der Wirtschaftsprüfer

IDW RS

Stellungnahme zur Rechnungslegung des Instituts der Wirtschaftsprüfer

i. H. d.

in Höhe des/der

i. H. v.

in Höhe von

IE

Illustrative Example

IFRIC

International Financial Reporting Interpretations Commitee

IFRS

International Financial Reporting Standard

IG

Implementation Guidance / Guidance on Implementing IFRS 4 Insurance Contracts

ILS

Insurance-Linked Securities

ILW

Industry Loss Warranties

inkl.

inklusive

IRZ

Zeitschrift für internationale Rechnungslegung

i. S. d.

im Sinne des/der

i. S. e.

im Sinne eines/einer

ISPV

Insurance Special Purpuse Vehicle

← xvi | xvii →i. S. v.

im Sinne von

i. V. m.

in Verbindung mit

Jg.

Jahrgang

KapAusstV

Kapitalausstattungs-Verordnung

KoR

Zeitschrift für kapitalmarktorientierte und internationale Rechnungslegung (Zeitschrift)

KWG

Kreditwesengesetz

LIBOR

London Interbank Offered Rate

NAAJ

The North American Actuarial Journal (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

o. J.

ohne Jahr

o. Jg.

ohne Jahrgang

o. O.

ohne Ort

PCS

Property Claims Service

PiR

Praxis der internationalen Rechnungslegung (Zeitschrift)

PML

Probable/Possible Maximum Loss

PrüfV

Prüfungsberichteverordnung

PublG

Publizitätsgesetz

PWC

Price Waterhouse Coopers

QC

Qualitative Characteristics

QIS

Quantitative Impact Study

RechVersV

Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen

Rn.

Randnummer

RSFC

Report on Solvency and Financial Condition

RV

Rückversicherung(s)

S.

Seite/Satz

SIC

Standard Interpretations Committee

SPV

Special Purpose Vehicle

u.

und

u. a.

unter anderem

USD

United States Dollar

US-GAAP

United States Generally Accepted Accounting Principles

v. a.

vor allem

vs.

versus

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz

VFA

Versicherungsfachausschuss

VGG

Vermögensgegenstand / Vermögensgegenstände

Vgl. / vgl.

Vergleiche/vergleiche

VP

Versicherungspraxis (Zeitschrift)

VVG

Versicherungsvertragsgesetz

VW

Versicherungswirtschaft (Zeitschrift)

WiSt

Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift)

← xvii | xviii →WM

Wertpapiermitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

WPg

Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)

WpHG

Wertpapierhandelsgesetz

z. B.

zum Beispiel

zfbf

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

ZVersWiss

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

← xviii | xix →Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1:Entwicklung von Katastrophenanleihen von 2006 bis zum dritten Quartal 2014

Abbildung 2:Aufbau der Arbeit

Abbildung 3:Risiken beim Alternativen Risikotransfer

Abbildung 4:Ansätze des versicherungstechnischen Risikotransfers

Abbildung 5:Wirkungsweise eines Liability Hedge

Abbildung 6:Wirkungsweise eines Asset Hedge

Abbildung 7:Wirkungsweise des Leverage-Managements

Abbildung 8:Wirkungsweise verschiedener Trigger-Arten

Abbildung 9:Entwicklung der Anteile der verwendeten Trigger bei den zum 30. Juni des jeweiligen Jahres ausstehenden Katastrophenan- leihen

Abbildung 10:Grundstruktur der Verbriefung von Versicherungsrisiken

Abbildung 11:Formen von Insurance Derivatives

Abbildung 12:Gewinn- und Verlustprofil einer Call-Spread-Option

Abbildung 13:Grundstruktur von Insurance Derivatives

Abbildung 14:Gewinn- und Verlustprofil von unbedingten Termingeschäften

Abbildung 15:Grundstruktur einer Contingent-Capital-Transaktion

Tabelle 1:Ermittlung des Erwartungswerts des Verlusts (zeitnahe Entlastung)

Tabelle 2:Ermittlung des Erwartungswerts des Verlusts (ohne zeitnahe Entlastung)

Tabelle 3:Ansatzalternativen für die Verpflichtung aus der Verbriefungstransaktion (HGB)

Tabelle 4:Entwicklung der Servicemarge bei kontinuierlichem Leistungs- verlauf

Tabelle 5:Komponenten des versicherungstechnischen Vermögenswerts

Tabelle 6:Nominale und diskontierte Zahlungsströme bei einem Buchungsbeispiel für eine Swap-Transaktion← xix | xx →

← xx | 1 →1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten stellt angesichts der zunehmenden Bedeutung von nicht traditionellen Risikotransferlösungen für den Rückversicherungsmarkt und ihrer komplexen Ausgestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitig relativ geringer Regelungsspezifität der nationalen und internationalen Rechnungslegungsnormen eine Herausforderung für Erst- und Rückversicherungsunternehmen dar. In Abhängigkeit von ihrer Ausgestaltung vereinigen diese Risikotransferlösungen in sich sowohl Charakteristika von Rückversicherungsverträgen als auch von Finanzinstrumenten. Für in Deutschland ansässige Erst- und Rückversicherungsunternehmen sind neben den für den Einzelabschluss geltenden handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) auch die bei der Konzernabschlusserstellung zu beachtenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) von unmittelbarer Relevanz für die bilanzielle Abbildung von Alternativen Risikotransferinstrumenten. Da sich die handelsrechtlichen Vorschriften unter dem gegenwärtigen Versicherungsaufsichtsrecht auch auf die Ermittlung des Solvenzkapitals für Versicherungsunternehmen auswirken, hat die Bilanzierung Alternativer Risikotransferinstrumente auch Konsequenzen für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Trotz der zunehmenden Bedeutung von Alternativen Risikotransferinstrumenten, existiert keine einheitliche Definition des Begriffs „Alternativer Risikotransfer“. Nach einem weiten Begriffsverständnis umfasst er alle Instrumente, die nicht der traditionellen Rückversicherung zuzurechnen sind.1 Nach einem engen Begriffsverständnis, dem in dieser Arbeit gefolgt wird, beschreibt der Begriff eine risikopolitische Maßnahme, durch die Erst- und Rückversicherungsunternehmen versicherungstechnische Risiken auf Kapitalmarktteilnehmer transferieren, die dadurch zu Risikoträgern werden.2 Der Risikotransfer kann dabei durch Insurance-Linked Securities (Verbriefung von versicherungstechnischen Risiken durch die Emission von Anleihen), Insurance Derivatives (Derivateverträge, bei denen die Ausübung bzw. Erfüllung an einen versicherungstechnischen Basiswert gebunden ist) oder Contingent-Capital-Transaktionen (versicherungstechnisch bedingte Kapitalaufnahme) erfolgen.3 Die Leistungspflicht der Investoren tritt bei der Realisierung eines vorab festgelegten versicherungstechnischen Ereignisses ein, so dass sie dem Risiko ausgesetzt sind, im Fall von Insurance-Linked Securities ← 1 | 2 →ihre Ansprüche aus einer Verbriefungstransaktion ganz oder teilweise zu verlieren oder im Fall von Insurance Derivatives und Contingent-Capital-Transaktionen zur Kapitalbereitstellung verpflichtet zu sein.

Die Entwicklung von Alternativen Risikotransferinstrumenten hat ihre Ursprünge in den durch Naturkatastrophenereignisse zu Beginn der 1990er-Jahre offengelegten Ineffizienzen traditioneller Rückversicherungsmärkte, die sich v. a. in Kapazitätsbeschränkungen niederschlugen.4 Im Nachgang solcher Großschadenereignisse war Rückversicherungsschutz entweder nicht oder nur zu sehr hohen Kosten erhältlich, so dass der Einsatz Alternativer Risikotransferinstrumente als eine Möglichkeit gesehen wurde, die Kapazitätsgrenzen der traditionellen Rückversicherungsmärkte zu erweitern.5 So haben sich Alternative Risikotransferinstrumente v. a. zur Absicherung von Low-Frequency-High-Severity-Risiken, wie Naturkatastrophenrisiken, etabliert, deren Auswirkungen von den traditionellen Rückversicherungsmärkten schwerer verkraftbar sind.6 Zunehmend werden Alternative Risikotransferinstrumente jedoch auch zur Absicherung von extremen Langlebigkeits- bzw. Sterblichkeitsrisiken und Gesundheitsrisiken eingesetzt.7 Generell ist zu beobachten, dass Alternative Risikotransferinstrumente als Ergänzung zu traditionellen Rückversicherungslösungen eingesetzt werden, diese jedoch nicht ersetzen. Alternative Risikotransferinstrumente nehmen mit ca. 34 Mrd. USD einen Anteil von ca. 14 % an der gesamten Katastrophenschadenkapazität von ca. 240 Mrd. USD ein.8 Die größte Bedeutung haben dabei Katastrophenanleihen, die mit einem ausstehenden Volumen von 15,6 Mrd. USD im Jahr 2012 einen historischen Rekordwert und damit nahezu eine Verdoppelung des Volumens aus dem Jahr 2006 erreicht haben.9 Zum Ende des dritten Quartals 2014 betrug das Volumen ausstehender Katastrophenanleihen sogar bereits 21,5 Mrd. USD. Die folgende Abbildung 1 illustriert diese Marktentwicklung von Katastrophenanleihen für die Jahre 2006 bis zum dritten Quartal 2014.

Details

Seiten
XX, 340
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653055658
ISBN (ePUB)
9783653966947
ISBN (MOBI)
9783653966930
ISBN (Hardcover)
9783631661062
DOI
10.3726/978-3-653-05565-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juli)
Schlagworte
Risikotransfer Insurance Derivatives Contingent Capital Insurance-Linked Securities
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XX, 340 S., 6 Tab., 15 Graf.

Biographische Angaben

Frank Angermann (Autor:in)

Frank Angermann studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Birmingham Betriebswirtschaftslehre. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit im Rechnungswesen eines Versicherungskonzerns promovierte er an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Zurück

Titel: Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
360 Seiten