Interpassives Mittelalter?
Interpassivität in mediävistischer Diskussion
Series:
Edited By Silvan Wagner
Über das Ungute am Genuss. Warum wir ihn nicht selbst haben wollen und ihn aber doch nicht ganz lassen können
Extract
0. Vorbemerkungen: Aufklärung nicht ohne Aufheiterung
Dass die aktuelle Mediävistik sich für die von mir seit 1996 entwickelte Theorie der Interpassivität zu interessieren beginnt, ist nicht nur eine Ehre und Freude für mich, sondern scheint mir auch gute theoretische Gründe zu haben. Zwar weiß ich selbst nur wenig über das Mittelalter, aber ich weiß zumindest, wofür viele prominente Theoretiker der Neuzeit seine Bewohner hielten und heute noch halten. Viele meinen, wie Hans-Georg Gadamer oder Georg Lukacs, die Menschen im Mittelalter hätten so brav an Gott geglaubt, dass sie sich in der Welt äußerst geborgen gefühlt haben müssten, während wir armen Aufgeklärten hingegen desillusioniert und traurig in „transzendentaler Obdachlosigkeit“ durch die Welt irrten.1
Man kann sagen: die Bewohner des Mittelalters fungieren in dieser Auffassung als unsere interpassiven Medien. Sie genießen stellvertretend für uns ein Glück der Naivität, das uns nicht mehr zugänglich ist und dem wir uns auch nicht mehr gewachsen fühlen. Interessant aber ist dem gegenüber, dass offenbar auch die mittelalterlichen Menschen das Übertragen von Naivität kannten und, wie Silvan Wagner und andere inzwischen gezeigt haben, mit Motiven von „stellvertretender Dummheit“2 und Figuren „vorgeschobener Idioten“ operierten.3 Nicht immer freilich müssen sie so fest wie wir Neuzeitlichen an die Existenz solcher dummer oder naiver Anderer geglaubt haben. Aber entweder verspürten sie ähnlich wie wir einen Druck, ein unerträglich gewordenes Gl...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.