Lade Inhalt...

Premium Price-Promotion

Spannungsfeld zwischen Absatzzielen und Markenwahrnehmung

von Felix Zöllner (Autor:in)
©2015 Dissertation XXXII, 386 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor beschäftigt sich mit der Price-Promotion, welche jegliche Gestaltung eines Rabatts zur Absatzsteigerung beschreibt. Kurzfristig «erkaufter» Absatz kann jedoch zulasten langfristiger Werte gehen, die in der Marke zusammengefasst werden. Besonders bei Premium-Marken kann Price-Promotion signifikante Folgen haben. An diesem Spannungsfeld aus Absatz und Marke setzt der Autor an. Anhand von realen Marktdaten sowie empirisch erhobenen Interviews untersucht er die Absatz- und Markenwirkung von unterschiedlichen Price-Promotion Maßnahmen im Premium-Automobilmarkt. Auf Basis der theoretischen Ergebnisse entwickelt er praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Premium-adäquate Price-Promotion.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 1.1. Relevanz der Thematik
  • 1.2. Stand der Forschung
  • 1.2.1. Forschungsbereich der Absatzwirkung von Price-Promotion
  • 1.2.2. Forschungsbereich der Markenwirkung von Price-Promotion
  • 1.2.3. Diskussion divergenter Ergebnisse bestehender Studien
  • 1.3. Zielsetzung für die vorliegende Arbeit
  • 1.4. Wissenschaftlicher Standpunkt und Forschungsmethodik
  • 1.5. Aufbau der vorliegenden Arbeit
  • 2. Konzeptionelle Grundlagen
  • 2.1. Absatz
  • 2.2. Marke
  • 2.2.1. Grundlagen und Abgrenzung einer Marke
  • 2.2.2. Markenwert
  • 2.2.2.1. Wahrgenommene Qualität
  • 2.2.2.2. Markenassoziationen
  • 2.2.3. Markenerosion
  • 2.3. Premium-Automobilmarkt
  • 2.3.1. Premium
  • 2.3.1.1. Premium-Kunden
  • 2.3.1.1.1. Kaufmotivation für Premium-Produkte
  • 2.3.1.1.2. Zielgruppe Premium-Kunde
  • 2.3.1.2. Premium-Position
  • 2.3.1.2.1. Handlungsfelder zum Erreichen einer Premium-Position
  • 2.3.1.2.2. Abgrenzung der Premium-Position
  • 2.3.1.3. Die Bedeutung der Marke bei Premium-Produkten
  • 2.3.1.4. Markenführung im Premium-Markt
  • 2.3.1.5. Zusammenfassende Eigenschaften von Premium-Marken
  • 2.3.2. Premium-Automobile als Kaufgegenstand
  • 2.3.2.1. Produkttyp Automobil
  • 2.3.2.2. Premium-Automobilsegment
  • 2.3.2.3. Zusammenfassende Eigenschaften von Premium-Automobilen
  • 2.4. Price-Promotion
  • 2.4.1. Definition und Einordnung von Promotion
  • 2.4.2. Ziele, Gründe, Wirkung und Folgen von Verkaufsförderung und Price-Promotion
  • 2.4.3. Bestehende Systematisierung von Verkaufsförderung und Price-Promotion
  • 2.4.4. Unterscheidung der Price-Promotion bei Ver- und Gebrauchsgütern
  • 2.5. Wirkungsbeziehungen von Price-Promotion im Premium-Automobilmarkt
  • 2.5.1. Absatzwirkung von Price-Promotion
  • 2.5.2. Markenwirkung von Price-Promotion
  • 2.5.2.1. Wirkung auf die Qualität
  • 2.5.2.2. Wirkung auf das Markenimage
  • 2.5.2.3. Wirkung auf das Prestige
  • 2.5.2.4. Wirkung auf die Exklusivität
  • 2.5.3. Zusammenhängender Zielkonflikt
  • 2.6. Zwischenfazit
  • 3. Konzeptualisierung von Price-Promotion Maßnahmen im Premium-Automobilmarkt
  • 3.1. Experteninterviews als Stütze der Konzeptualisierung
  • 3.2. Beschreibung unterschiedlicher Price-Promotion Maßnahmen im Premium-Automobilmarkt
  • 3.3. Kategorisierung von Price-Promotion Maßnahmen
  • 3.3.1. Grundlagen der Kategorisierung
  • 3.3.2. Erarbeitung von Kategoriendimensionen
  • 3.3.3. Ableiten der Maßnahmenkategorisierung
  • 3.3.4. Weitere Unterscheidung nach Grad der Bekanntheit
  • 4. Theoretische Grundlagen und Hypothesenherleitung
  • 4.1. Theoretische Grundlagen
  • 4.1.1. Prospect Theory
  • 4.1.1.1. Grundlagen der Prospect Theory
  • 4.1.1.2. Erklärungsbeitrag für den Sachverhalt der Arbeit
  • 4.1.2. Attributionstheorie
  • 4.1.2.1. Grundlagen der Attributionstheorie
  • 4.1.2.2. Erklärungsbeitrag für den Sachverhalt der Arbeit
  • 4.1.3. Social Exchange Theory
  • 4.1.3.1. Grundlagen der Social Exchange Theory
  • 4.1.3.2. Erklärungsbeitrag für den Sachverhalt der Arbeit
  • 4.1.4. Reaktanztheorie
  • 4.1.4.1. Grundlagen der Reaktanztheorie
  • 4.1.4.2. Erklärungsbeitrag für den Sachverhalt der Arbeit
  • 4.1.5. Bewertung von Zeit und Mühe
  • 4.1.5.1. Grundlegende Erkenntnisse aus Studien zur Bewertung von Zeit und Mühe
  • 4.1.5.2. Erklärungsbeitrag für den Sachverhalt der Arbeit
  • 4.2. Hypothesenherleitung
  • 4.2.1. Auswirkungen unterschiedlicher Price-Promotion Maßnahmen auf den Absatz
  • 4.2.1.1. Unterscheidung nach der Dimension ‚Preisreduktion‘
  • 4.2.1.2. Unterscheidung nach der Dimension ‚Bedingung‘
  • 4.2.1.3. Kombination der Kategoriendimensionen
  • 4.2.2. Auswirkungen unterschiedlicher Price-Promotion Maßnahmen auf die Marke
  • 4.2.2.1. Veränderung der Markenwahrnehmung
  • 4.2.2.2. Unterscheidung nach der Dimension ‚Preisreduktion‘
  • 4.2.2.3. Unterscheidung nach der Dimension ‚Bedingung‘
  • 4.2.2.4. Kombination der Kategoriendimensionen
  • 4.2.2.5. Auswirkung der negativen Markenwahrnehmung auf die Kaufabsicht
  • 4.2.3. Zusammenfassender Hypothesenüberblick
  • 5. Empirische Untersuchung der Absatzwirkung
  • 5.1. Forschungsmethodik
  • 5.1.1. Pre-Processing: von der Datenquelle zum auswertbaren Datensatz
  • 5.1.2. Exemplarische Modelle zur Ist-Datenanalyse von Verkaufsförderung
  • 5.1.2.1. Indirekte Modellierung
  • 5.1.2.1.1. Before-After-Methode
  • 5.1.2.1.2. Zeitreihenanalysen zur Bestimmung von Baselines
  • 5.1.2.1.3. PROMOTER-Modell
  • 5.1.2.1.4. PROMOTIONSCAN-Modell
  • 5.1.2.2. Direkte Modellierung
  • 5.1.2.2.1. Regressionsanalysen
  • 5.1.2.2.2. Zeitreihenanalysen inklusive Promotion-Daten
  • 5.1.2.2.3. SCAN*PRO-Modell
  • 5.2. Datenbestand
  • 5.2.1. Konzeption der Einflussfaktoren auf die Absatzwirkung
  • 5.2.1.1. Reale Forschungssituation
  • 5.2.1.2. Interne Einflussgrößen auf den Absatz
  • 5.2.1.3. Externe Einflussgrößen auf den Absatz
  • 5.2.2. Absatz Informationen
  • 5.2.2.1. Datenstruktur – Längsschnitt
  • 5.2.2.2. Datenstruktur – Querschnitt
  • 5.2.2.3. Absatzdaten – Gesamt
  • 5.2.3. Price-Promotion Informationen
  • 5.2.4. Einflussgrößen von Price-Promotion
  • 5.2.4.1. Intensität
  • 5.2.4.2. Penetration
  • 5.2.5. Einflussgrößen durch interne Marketingaktivitäten
  • 5.2.6. Einflussgrößen durch externe Marktfaktoren
  • 5.2.6.1. Wettbewerb
  • 5.2.6.2. Makroumwelt, Saison und Trend
  • 5.3. Modellbeschreibung – Schrittweises Vorgehen
  • 5.3.1. Herleitung des Analysemodells
  • 5.3.1.1. Kennzeichen des Premium-Automobilmarktes und derverfügbaren Daten
  • 5.3.1.2. Kennzeichen bestehender Modelle
  • 5.3.1.3. Ableitung eines auf den Sachverhalt angepassten Analysemodells
  • 5.3.2. Absatz je Marktsegment
  • 5.3.3. Absatz pro Periode
  • 5.3.3.1. Aktionsperiode
  • 5.3.3.2. Vergleichsperiode
  • 5.3.4. Berechnung der Absatzwirkung
  • 5.3.4.1. Marktanteil
  • 5.3.4.2. Absatzwirkung als Marktanteilsveränderung
  • 5.3.5. Korrekturen
  • 5.3.5.1. Produkt
  • 5.3.5.2. Kommunikation
  • 5.3.5.3. Multiple Price-Promotion Maßnahmen
  • 5.3.5.4. Wettbewerb
  • 5.3.6. Kovariaten der Verkaufsförderung
  • 5.3.6.1. Intensität
  • 5.3.6.2. Penetration
  • 5.3.7. Zusammenfassende Modellbeschreibung
  • 5.3.7.1. Konzept des Modells in grafischer Übersicht
  • 5.3.7.2. Berechnung des Modells mittels mathematischer Formel
  • 5.4. Datenanalyse zur Hypothesenprüfung
  • 5.4.1. Beschreibung der Analysemethode
  • 5.4.1.1. Varianzanalyse
  • 5.4.1.2. Erweiterungen der Varianzanalyse
  • 5.4.1.3. Voraussetzungen zur Durchführung der Kovarianzanalyse
  • 5.4.2. Statistische Auswertung
  • 5.4.2.1. Deskriptive Ergebnisse
  • 5.4.2.2. Ergebnisse der ANCOVA
  • 5.4.2.3. Paarweise Vergleiche
  • 5.4.2.4. Hypothesenprüfung
  • 5.5. Zwischenfazit: Absatzwirkung von Price-Promotion
  • 6. Empirische Untersuchung der Markenwirkung
  • 6.1. Forschungsmethodik
  • 6.1.1. Forschungsstrategie zur Datenerhebung
  • 6.1.2. Methode der Datenerhebung
  • 6.1.3. Prozess der Fragebogenentwicklung
  • 6.2. Fragebogenkonzept
  • 6.2.1. Ziele und grober Aufbau des Fragebogens und der Datenerhebung
  • 6.2.2. Konstruktmessung
  • 6.2.2.1. Theoretische Grundlagen zur Konstruktmessung
  • 6.2.2.2. Konstrukte der vorliegenden Arbeit
  • 6.3. Fragebogen-Operationalisierung
  • 6.3.1. Identifikation von Indikatoren der Konstrukte
  • 6.3.2. Gestaltungsmöglichkeiten des Fragebogens und der Indikatoren
  • 6.4. Pre-Tests
  • 6.4.1. Qualitativer Pre-Test mit persönlicher Befragung
  • 6.4.1.1. Test der Indikatorenauswahl und Fragenformulierung
  • 6.4.1.2. Test der Manipulation
  • 6.4.2. Vorläufiger Fragebogenaufbau
  • 6.4.3. Quantitative Pre-Tests inkl. qualitativem Feedback
  • 6.4.3.1. Erster quantitativer Test
  • 6.4.3.1.1. Feedback der Teilnehmer und Analyse der Antworten
  • 6.4.3.1.2. Optimierung des Fragebogens
  • 6.4.3.2. Zweiter quantitativer Test
  • 6.4.3.2.1. Feedback der Teilnehmer und Analyse der Antworten
  • 6.4.3.2.2. Optimierung des Fragebogens
  • 6.5. Aufbau des finalen Fragebogens
  • 6.5.1. Struktur der Erhebung
  • 6.5.1.1. Zweistufiger Aufbau
  • 6.5.1.2. Gliederung der Pre-Befragung
  • 6.5.1.3. Gliederung der Post-Befragung
  • 6.5.2. Sachverhalt und Manipulation
  • 6.5.2.1. Beschreibung des Untersuchungsobjekts
  • 6.5.2.2. Manipulation des Untersuchungsobjekts
  • 6.5.3. Gestaltung der Hauptfragen
  • 6.5.3.1. Gestaltung des Fragenstils
  • 6.5.3.2. Skalierung
  • 6.5.3.3. Auswahl und Formulierung der Indikatoren
  • 6.5.4. Weitere Fragen zur Differenzierung von Probanden
  • 6.5.4.1. Persönliche Fragen
  • 6.5.4.2. Sonderfragen
  • 6.6. Datenerhebung
  • 6.6.1. Stichprobe
  • 6.6.1.1. Grundlagen der Stichprobenbildung
  • 6.6.1.2. Stichprobe der vorliegenden Arbeit
  • 6.6.1.2.1. Quotierung
  • 6.6.1.2.2. Probanden – Personen aus einem Panel
  • 6.6.2. Durchführung der Befragung
  • 6.7. Datenanalyse zur Hypothesenprüfung
  • 6.7.1. Daten Pre-Processing
  • 6.7.1.1. Zusammenfassung zu Datensätzen
  • 6.7.1.2. Bereinigung des Datensatzes
  • 6.7.1.3. Reliabilitätsprüfung der Konstrukte
  • 6.7.1.4. Deskriptive Beschreibung der effektiven Stichprobe
  • 6.7.2. Beschreibung der Analysemethode
  • 6.7.2.1. MANOVA als Erweiterung der ANOVA
  • 6.7.2.2. Voraussetzungen zur Durchführung der MANOVA
  • 6.7.3. Statistische Auswertung
  • 6.7.3.1. Veränderung der Markenwahrnehmung
  • 6.7.3.1.1. Ergebnisse der Messwiederholung für die Kontrollgruppe
  • 6.7.3.1.2. Ergebnisse der Messwiederholung für die Experimentalgruppen
  • 6.7.3.1.3. Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6.7.3.2. Unterschiede zwischen Price-Promotion Maßnahmen hinsichtlich der Markenwahrnehmung
  • 6.7.3.2.1. Ergebnisse der MANOVA
  • 6.7.3.2.2. Paarweise Vergleiche
  • 6.7.3.2.3. Hypothesenprüfung und Diskussion der Ergebnisse
  • 6.7.3.3. Erklärungsansatz der Ergebnisse
  • 6.7.3.4. Veränderung der Kaufintention durch verschiedene Price-Promotion Maßnahmen
  • 6.7.3.4.1. Ergebnisse der Messwiederholung
  • 6.7.3.4.2. Ergebnisse der ANOVA
  • 6.7.3.4.3. Paarweise Vergleiche
  • 6.7.3.4.4. Hypothesenprüfung und Diskussion
  • 6.8. Weiterführende Untersuchung: Unterscheidung zwischen Marken- und Fremdmarkenfahrern
  • 6.8.1. Stichprobe
  • 6.8.2. Statistische Auswertung
  • 6.8.3. Diskussion der Ergebnisse
  • 6.9. Zwischenfazit: Markenwirkung von Price-Promotion
  • 7. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  • 7.1. Ergebnisse der Untersuchung
  • 7.2. Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
  • 7.3. Implikationen für die Marketingpraxis
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

← xxiv | xxv → Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:Aufbau der Arbeit

Abbildung 2:Markenwertmodell; in Anlehnung an Aaker

Abbildung 3:Preis-Absatz-Funktion infolge von Markenerosion; in Anlehnung an Kirchgeorg und Klante

Abbildung 4:Markensysteme; in Anlehnung an Lasslop und Kapferer

Abbildung 5:Magisches Dreieck zwischen Markenwert, Preis und Menge; in Anlehnung an Simon und Janssen

Abbildung 6:Systematisierung der Verkaufsförderung nach Sender und Empfänger; in Anlehnung an Gedenk, Blattberg und Neslin sowie Mattmüller und Tunder

Abbildung 7:Typisierung konsumentengerichteter Promotion; in Anlehnung an Gedenk

Abbildung 8:Wirkungszusammenhänge

Abbildung 9:Price-Promotion Kategorisierung

Abbildung 10: Wahrnehmung von Verkaufsförderung durch Käufer; in Anlehnung an o. V. Puls

Abbildung 11: Bekanntheit von Price-Promotion Maßnahmen

Abbildung 12: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Absatzhypothesenentwicklung

Abbildung 13: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Markenhypothesenentwicklung

Abbildung 14: Forschungsprozess mit dazugehörigen Kapiteln in dieser Arbeit

Abbildung 15: Before-After-Methode; in Anlehnung an Gedenk

Abbildung 16: Einflussfaktoren auf den Absatz

Abbildung 17: Längsschnitt der Fahrzeugdaten

Abbildung 18: Price-Promotion Kategorisierung

Abbildung 19: Exemplarische Darstellung von Zulassungszahlen unterschiedlicher Vergleichsklassen

Abbildung 20: Exemplarische Darstellung von Absatzzahlen unterschiedlicher Fahrzeugmodelle

Abbildung 21: Zeitraumrückrechnung von Zulassung auf Auftragseingang

Abbildung 22: Grafisches Konzept des Marktanteilsvergleichs

Abbildung 23: Formel zur Berechnung der Absatzwirkung einer Aktion

← xxv | xxvi → Abbildung 24: Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors der Absatzwerbung

Abbildung 25: Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors der multiplen Promotion

Abbildung 26: Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors der Wettbewerbsmarkteinführung

Abbildung 27: Formel zur Berechnung der Intensität

Abbildung 28: Formel zur Berechnung der Penetration

Abbildung 29: Grafische Darstellung des Absatzwirkungsmodells für Price-Promotion Maßnahmen

Abbildung 30: Formel zur Berechnung der korrigierten Absatzwirkung

Abbildung 31: Price-Promotion Kategorien mit Haupteffekten und Interaktionen

Abbildung 32: Klassifikation der Interaktionen von Price-Promotion

Abbildung 33: Signifikante Unterschiede zwischen Price-Promotion Kategorien

Abbildung 34: Absatzwirkung unterschiedlicher Price-Promotion Maßnahmen im Vergleich

Abbildung 35: Absatzwirkung von Price-Promotion

Abbildung 36: Forschungsprozess mit dazugehörigen Kapiteln in diesem Dokument

Abbildung 37: Latentes Konstrukt mit reflektiver Spezifikation; in Anlehnung an Christophersen und Grape

Abbildung 38: Konstrukte als Einflussfaktoren der Marke

Abbildung 39: Beispiel für die Skalengestaltung der Vorstudie

Abbildung 40: Pre-Post-Aufbau des Fragebogens

Abbildung 41: Ablauf der Pre-Befragung

Abbildung 42: Ablauf der Post-Befragung

Abbildung 43: Bild und Film über das Untersuchungsobjekt

Abbildung 44: Exemplarische Manipulation

Abbildung 45: Exemplarische Darstellung der kontinuierlichen Skala mit Schieberegler

Abbildung 46: Darstellung einer Fragebogenseite am Beispiel ‚Prestige‘

Abbildung 47: Rabatteinschätzung verschiedener Automobilmarken

Abbildung 48: Price-Promotion Kategorien mit Haupteffekten und Interaktionen

Abbildung 49: Grafische MANOVA-Ergebnisse für die wahrgenommene Qualität

← xxvi | xxvii → Abbildung 50: Grafische MANOVA-Ergebnisse für das Markenimage

Abbildung 51: Grafische MANOVA-Ergebnisse für die Exklusivität

Abbildung 52: Grafische MANOVA-Ergebnisse für das Prestige

Abbildung 53: Grafische Darstellung der Markenwirkung von Price-Promotion

Abbildung 54: Price-Promotion Wirkung auf aggregierter Markenebene

Abbildung 55: Zusammenschluss zwischen Bekanntheit und Markenwahrnehmung

Abbildung 56: Grafische ANOVA-Ergebnisse für die Kaufintention

Abbildung 57: Grafische Darstellung der Wirkung von Price-Promotion auf die Kaufintention

Abbildung 58: Übersicht der Ergebnisse der Veränderung der Wahrnehmung

Abbildung 59: Übersicht der Ergebnisse des Vergleichs von Price-Promotion Maßnahmen

Abbildung 60: Markenwirkung von Price-Promotion

Abbildung 61: Price-Promotion Kategorisierung

Abbildung 62: Absatz- und Markenwirkung von Price-Promotion← xxvii | xxviii →

← xxviii | xxix → Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:Stand der Forschung zur Absatzwirkung von Verkaufsförderungsmaßnahmen

Tabelle 2:Stand der Forschung zur Markenwirkung von Verkaufsförderungsmaßnahmen

Tabelle 3:Wirkung von Price-Promotion auf die Premium-Marke

Tabelle 4:Qualitätswirkung des Preises

Tabelle 5:Prestige- und Statuswirkung des Preises

Tabelle 6:Exklusivitätswirkung des Preises

Tabelle 7:Aufkommen von Price-Promotion Maßnahmen in der Automobilliteratur

Tabelle 8:Selektion notwendiger Theorien

Tabelle 9:Abgrenzung zu weiteren Theorien

Tabelle 10: Hypothesen der Veränderung der Markenwahrnehmung aufgrund einzelner Maßnahmen

Tabelle 11: Hypothesen der Absatzwirkung

Tabelle 12: Hypothesen der Markenwirkung

Tabelle 13: Exemplarische Auftragseingangsdaten

Tabelle 14: Exemplarische Price-Promotion Daten

Tabelle 15: Exemplarische Produktdaten von Markteinführungen und Produktionsenden

Tabelle 16: Exemplarische Daten der Produkt- und Absatzwerbung

Tabelle 17: Markteinführungen der Wettbewerbsprodukte

Tabelle 18: Exemplarische Zulassungszahlen der Vergleichsklassen pro Monat

Tabelle 19: Exemplarische Lieferzeiten der Vergleichsklassen

Tabelle 20: Deskriptive Darstellung der ANCOVA

Tabelle 21: ANCOVA-Ergebnisse der Absatzwirkung von Price-Promotion

Tabelle 22: Paarweiser Vergleich der Price-Promotion Kombinationen

Tabelle 23: Hypothesenprüfung der Absatzwirkung

Tabelle 24: Ausgewählte Beispiele bestehender Anwendungen verwendeter Konstrukte

Tabelle 25: Originalindikatoren der verwendeten Konstrukte

Tabelle 26: Systematik der Experimentalgruppennummerierung

Tabelle 27: Formulierung der Fragen

Tabelle 28: Indikatoren der Konstrukte für die Markenfacetten und die Kaufintention

← xxix | xxx → Tabelle 29: Messung des Manipulationschecks

Tabelle 30: Messung der Beurteilung der Aktion

Tabelle 31: Quoten der Pre- und Post-Version

Tabelle 32: Cronbach‘s Alpha der Befragung

Tabelle 33: Beschreibung der effektiven Stichprobe – Price-Promotion

Tabelle 34: Beschreibung der effektiven Stichprobe – Probanden

Tabelle 35: Ergebnisse der Messwiederholung der Kontrollgruppe

Tabelle 36: Ergebnisse der Messwiederholung der Experimentalgruppen pro abhängiger Variable

Tabelle 37: Hypothesenprüfung der Veränderung der Markenwahrnehmung

Tabelle 38: MANOVA-Ergebnisse

Tabelle 39: MANOVA-Ergebnisse für die wahrgenommene Qualität

Tabelle 40: MANOVA-Ergebnisse für das Markenimage

Tabelle 41: MANOVA-Ergebnisse für die Exklusivität

Tabelle 42: MANOVA-Ergebnisse für das Prestige

Tabelle 43: Paarweise Vergleiche bezüglich der Wirkung auf die vier Markenfacetten

Tabelle 44: Hypothesenprüfung des Maßnahmenvergleichs

Tabelle 45: Messwiederholungsergebnisse der Kaufintention für Kontrollgruppe und Price-Promotion Maßnahmen

Tabelle 46: ANOVA-Ergebnisse der Kaufintention

Tabelle 47: Paarweiser Vergleich der Kaufintention

Tabelle 48: Hypothesenprüfung der Kaufintention

Tabelle 49: Notwendigkeit Haupt- und Nacherhebung

Tabelle 50: Datensätze für Marken- und Fremdmarkenfahrer

Tabelle 51: Ergebnisse der Messwiederholung

Tabelle 52: Ergebnisse der MANOVA

Tabelle 53: MANOVA-Signifikanzwerte der Markenfacetten

Tabelle 54: Ergebnisse der Kaufintention

Tabelle 55: Paarweise Vergleiche bezüglich der Wirkung auf die vier Markenfacetten und die Kaufintention

Abkürzungsverzeichnis

← xxxii | 1 → 1 Einführung

Die vorliegende Arbeit untersucht Price-Promotion im Spannungsfeld zwischen Absatzzielen und Markenwahrnehmung bei Premium-Automobilen. Das erste Kapitel zeigt zunächst die Relevanz der Thematik auf, gefolgt von einem Überblick der bisherigen Forschung sowie der Beschreibung der Zielsetzung dieser Arbeit. Anschließend werden der wissenschaftliche Standpunkt und die Forschungsmethodik verdeutlicht. Das erste Kapitel endet mit einer Darstellung über den Aufbau der Arbeit.

1.1 Relevanz der Thematik

Details

Seiten
XXXII, 386
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653052206
ISBN (ePUB)
9783653968521
ISBN (MOBI)
9783653968514
ISBN (Hardcover)
9783631662229
DOI
10.3726/978-3-653-05220-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (April)
Schlagworte
Automobilmarkt Absatz Marke Online Experiment Reale Marktdaten Empirische Studie
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXII, 386 S., 62 s/w Abb., 55 Tab.

Biographische Angaben

Felix Zöllner (Autor:in)

Felix Zöllner promovierte als externer Doktorand am Lehrstuhl für Strategisches Marketing an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel. Parallel war er Doktorand bei einer deutschen Premium-Automobilmarke. Zudem absolvierte er ein Forschungssemester an der Harvard University in Cambridge, USA. Heute arbeitet er in der Preis- und Absatzplanung eines deutschen Premium-Automobilherstellers.

Zurück

Titel: Premium Price-Promotion
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
416 Seiten