Lade Inhalt...

Einfluss der Rechtsordnung auf die Tarifbindung der Arbeitgeberseite

von Manfred Walser (Autor:in)
©2015 Dissertation XXVII, 451 Seiten

Zusammenfassung

Manfred Walser befasst sich mit der abnehmenden Tarifbindung in Deutschland, die zu wesentlichen Teilen aus der sinkenden Bereitschaft von Arbeitgebern zur Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und zur Bindung an Tarifverträge resultiert. Sein Buch untersucht, wo die zentralen Faktoren in der Rechtsordnung liegen, die die Tarifbindung und die Bereitschaft zur Verbandsmitgliedschaft auf Arbeitgeberseite fördern oder schwächen, und ordnet diese sowohl juristisch wie auch rechtspolitisch ein. Der Autor greift hierzu auch auf die empirischen Befunde anderer Fachrichtungen zurück. Im Ergebnis zeigen sich zahlreiche Stellschrauben, über die die Rechtsordnung auf die Tarifbindung der Arbeitgeberseite einwirken kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einleitung und Grundlagen
  • I. Einleitung
  • II. Historische Entwicklung
  • 1. Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
  • 2. Weimarer Republik und NS-Zeit
  • 3. Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik sowie Wiedervereinigung
  • 4. Schlussfolgerung
  • III. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie und ihre Funktion im System der Arbeitsbeziehungen
  • 1. Grundsatz: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie
  • a) Nationales Recht
  • b) Internationales Recht und Unionsrecht
  • c) Funktionen der Tarifautonomie
  • 2. Untermaßverbot: Schutzpflicht des Staates
  • 3. Übermaßverbot: Grenzen staatlicher Rahmensetzung
  • a) Grundsatz
  • b) Subsidiarität staatlicher Rechtsetzung
  • 4. Fernbleiberecht des Arbeitgebers
  • a) Grundlagen
  • b) Rechtsprechung
  • c) Kritik
  • d) Adressaten und Inhalt
  • 5. Zwischenfazit
  • IV. Bedeutung der Arbeitgeberbindung im Tarifvertragssystem
  • 1. Ausgangspunkt: der Verbandstarifvertrag
  • a) Ebene der Tarifbeziehungen
  • b) Verbandsmitgliedschaft als Voraussetzung für die Tarifbindung
  • (1) Der Grundsatz
  • (2) Bedeutung des Tarifvertrags über die normative Bindung hinaus
  • 2. Arbeitgeber und Arbeitgeberverbände
  • a) Arbeitgeberbegriff
  • b) Arbeitgeberverbände
  • (1) Organisationsweisen und Ausrichtung der Verbände
  • (2) Verpflichtungs- und Bindungsfähigkeit
  • (a) Abnehmender Organisationsgrad
  • (b) Faktoren
  • i. Grundlagen
  • ii. Insbesondere: Abnehmender Organisationsgrad auf Arbeitnehmerseite
  • (3) Aufgaben der Verbände außerhalb des Tarifvertragssystems
  • 3. Zwischenfazit
  • V. Abnehmender Bindungswille der Arbeitgeberseite
  • 1. Äußere Erosion
  • a) Abnehmende Tarifbindung
  • b) Sonderfall: OT-Modelle
  • (1) Verbreitung
  • (2) Gründe für die Einführung der OT-Modelle
  • (3) Folgen der OT-Mitgliedschaft
  • 2. Innere Erosion
  • a) Dezentralisierung der Tarifverhandlungen und Flexibilität des Tarifvertrags
  • (1) Entwicklung
  • (2) Formen und Folgen: insbesondere Öffnungsklauseln und betriebliche Bündnisse
  • b) Drittpersonaleinsatz und Tariffragmentierung
  • c) Unternehmensreorganisation und Produktionsverlagerung
  • d) Tarifbruch
  • 3. Bewertung
  • VI. Zwischenfazit
  • B. Gestaltung der tarifpolitischen Arena
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Zustandekommen der Tarifbindung
  • 1. Tarif(un)fähigkeit
  • a) Grundlagen
  • b) Tariffähigkeit auf Arbeitgeberseite
  • (1) Wer ist tariffähig?
  • (a) Arbeitgeberverband
  • (b) Spitzenverbände
  • (c) Handwerksinnungen
  • (d) Einzelne Arbeitgeber
  • (e) Soziale Mächtigkeit als Voraussetzung?
  • (f) Konzern
  • (2) OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände
  • (a) Aufspaltungsmodell
  • (b) Stufenmodell
  • (c) Handwerksinnungen
  • i. Position der Rechtsprechung
  • ii. Bewertung
  • (3) Verbandsauflösung
  • c) Gewerkschaften
  • d) Bewertung
  • 2. Tarifzuständigkeit
  • a) Grundsatz
  • b) Problemfelder
  • (1) Tarifflucht
  • (2) Fehlender Tarifpartner
  • (3) OT-Mitgliedschaften
  • (4) Bewertung
  • 3. Exkurs: Arbeitskampfrecht als Voraussetzung für die Einwirkung des sozialen Gegenspielers
  • a) Verhandlungsgleichgewicht und Kampfparität
  • (1) Grundsatz
  • (2) Freiheit der Arbeitskampfmittel
  • (3) Einbeziehung von Arbeitgeber-Außenseitern
  • b) Neutralitätsprinzip
  • c) Friedenspflicht
  • (1) Grundsatz
  • (2) Arbeitskampfpluralität
  • (a) Geltende Rechtslage
  • (b) Gesetzesentwurf zur Tarifeinheit
  • (c) Beurteilung des Entwurfs der Bundesregierung
  • d) Bewertung
  • 4. Zwischenfazit
  • III. Beendigung der Tarifbindung
  • 1. Beendigung des Tarifvertrags
  • a) Formen
  • b) Folgen der Beendigung für die Tarifbindung
  • 2. Verbandsaustritt und Wechsel der Mitgliedschaftsform
  • a) Zulässigkeit und Vollzug
  • (1) Höchst-Austrittsfristen oder Wechselfristen
  • (2) Mindest-Austrittsfristen
  • (3) Wechsel in die OT-Mitgliedschaft oder einen OT-Verband
  • (a) Entwicklung der Rechtsprechung
  • (b) Kritik
  • (4) Blitzaustritt bzw. -wechsel und Transparenzgebot
  • (a) Argumentation und Entscheidung des BAG
  • (b) Beurteilung durch die Literatur
  • (c) Bewertung
  • b) Kollektivrechtliche Rechtsfolgen des Austritts oder Wechsels
  • (1) Tarifrechtliche Folgen
  • (2) Arbeitskampfrechtliche Folgen
  • c) Zwischenfazit
  • 3. Verbandswechsel
  • 4. Umstrukturierung und Veräußerung
  • a) Grundlagen
  • (1) Vorbemerkung
  • (2) Betriebsübergang nach § 613a Abs. 1 BGB
  • (a) Grundsätze
  • (b) Individualrechtliche vs. kollektivrechtliche Geltung
  • (c) Einzelvertragliche Bezugnahme beim Veräußerer
  • (d) Dynamische Bezugnahme und Unionsrecht
  • (e) Widerspruchsrecht
  • (f) Unterschiede zwischen der Bindung nach § 3 TVG und § 613a Abs. 1 S. 2 BGB
  • b) Ausgewählte Formen und Folgen
  • (1) „Outsourcing“
  • (a) Verbandslosigkeit
  • (b) Ablösung durch einen anderen Tarifvertrag
  • (c) Firmentarifvertrag beim Veräußerer
  • (d) Kettenübertragung
  • (2) Transfergesellschaften
  • (3) Herauswachsen und Herauswandern aus dem Geltungsbereich
  • c) Betriebsverlagerung ins Ausland
  • d) Tarifpolitischer Raum
  • e) Bewertung
  • 5. Partielle faktische Beendigung: Drittpersonaleinsatz
  • a) Exkurs: Aufgespaltene Arbeitgeberpositionen
  • (1) Leiharbeit und andere Formen des Drittpersonaleinsatzes
  • (2) Gemeinschaftsbetriebe
  • (3) Gesamthafenbetrieb
  • (4) Andere gemeinsame Einrichtungen
  • (5) Bewertung
  • b) Leiharbeit
  • (1) Liberalisierung und tarifdispositives Gleichbehandlungsprinzip
  • (2) Funktionsgestörte Tarifautonomie
  • (3) Reaktionen des Gesetzgebers
  • (4) Reaktionen der Rechtsprechung
  • (a) Tariffähigkeit der Gewerkschaft
  • (b) Konzernleihe
  • (c) Betriebsübergang
  • (d) Vorübergehende Überlassung
  • (5) Weitere tarifpolitische Entwicklungen
  • (6) Bewertung
  • c) Fremdfirmeneinsatz und Soloselbstständigkeit
  • (1) Abgrenzungen und Auswirkungen
  • (a) Werkverträge und Leiharbeit
  • (b) Soloselbstständige
  • (2) Tarifpolitischer Handlungsspielraum
  • d) Bewertung
  • 6. Zwischenfazit
  • IV. Dezentralisierung und Flexibilisierung
  • 1. Tarifflucht durch Betriebsvereinbarung
  • a) Grundsatz
  • b) Betriebliche Bündnisse für Arbeit
  • (1) Tarifvorbehalt
  • (2) Günstigkeitsprinzip
  • (3) Rechtspolitischer Diskurs
  • (4) Bewertung
  • 2. Tarifabweichung durch Tarifvertrag
  • a) Öffnung durch Tarifvertrag
  • (1) Gestaltungsvarianten
  • (2) Öffnungsklauseln zugunsten der Betriebsparteien
  • (3) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag
  • b) Firmentarifvertrag
  • (1) Tarifflucht durch Firmentarifvertrag?
  • (2) Betriebsnormen
  • 3. Bewertung
  • V. Tarifbruch
  • 1. Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • 2. Tarifparteien
  • a) Rechtsverletzung auf kollektiver Ebene
  • b) Rechtsverletzung auf individueller Ebene
  • 3. Betriebsrat
  • 4. Staat
  • 5. Bewertung
  • VI. Zwischenfazit
  • C. Erweiterung der Bindungswirkung des Tarifvertrags
  • I. Allgemeinverbindlicherklärung
  • 1. Formen
  • a) Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG
  • b) Rechtsverordnung nach den §§ 7 und 7a AEntG
  • c) Rechtsverordnung nach § 3a AÜG
  • 2. Sinn und Zweck
  • a) Schutz der Arbeitnehmer
  • b) Ordnungsfunktion und Verhinderung von Außenseiterwettbewerb
  • c) Stützung der Organisationsfähigkeit
  • d) Ergänzung sozialpolitischer Gestaltung
  • 3. Verfassungsrechtlicher Rahmen für die Allgemeinverbindlicherklärung
  • a) Demokratische Legitimation
  • b) Tarifautonomie und Betätigungsfreiheit
  • c) Negative Koalitionsfreiheit?
  • d) Bestimmtheitsgebot
  • e) Zwischenfazit
  • 4. Tarifkonkurrenz
  • 5. Rechtliche Hürden für die Allgemeinverbindlicherklärung
  • 6. Reformdiskussion
  • 7. Bewertung
  • II. Formen der gesetzlichen Außenseitererstreckung
  • 1. Erhalt der Wirkung von Tarifnormen
  • 2. Betriebsnormen und betriebsverfassungsrechtliche Normen
  • 3. Exkurs: Ersatzordnungen
  • III. Einzelvertragliche Bezugnahme
  • 1. Problembeschreibung
  • 2. Rechtliche Grundlagen
  • a) Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • b) Privilegierung im einfachen Recht
  • c) Tarifliche Differenzierung
  • 3. Tarifflucht
  • a) Mittel zur Tarifflucht?
  • b) Gleichstellungsabrede vs. dynamische Verweisung
  • 4. Bewertung
  • IV. Subsidiäre Tarifnormwirkung
  • 1. Ausgangspunkt des BAG
  • 2. Rechtsprechungsänderung
  • 3. Folgen
  • V. Zwischenfazit
  • D. Rechtliche Anreize für die Tarifbindung
  • I. Tarifdispositives Gesetzesrecht
  • 1. Verhältnis von Gesetz und Tarifnormen
  • 2. Legitimation, Zweck und Wirkung des tarifdispositiven Rechts
  • 3. Vorkommen
  • 4. Ausgestaltung
  • a) Umfang der tariflichen Regelungsbefugnis
  • b) Bezugnahmemöglichkeit
  • (1) Grundlagen
  • (2) Voraussetzungen
  • c) Tarifliche oder betriebliche Ebene
  • 5. Bewertung
  • II. Privilegierung tariflicher Regelungen
  • 1. Besserstellung gegenüber der individuellen Vetragsbeziehung
  • 2. Privilegierung gemeinsamer Einrichtungen
  • 3. Betriebsverfassungsrecht
  • 4. Andere Privilegierungen
  • 5. Bewertung
  • III. Tariftreuevorschriften
  • IV. Vereinheitlichungsinteresse
  • V. Heimarbeitsausschuss
  • VI. Bedeutung des Tarifvertrags als Referenzwert
  • 1. Unmittelbarer Referenzwert
  • 2. Mittelbare Auswirkungen auf das Tarifniveau
  • 3. Bewertung
  • VII. Zwischenfazit
  • E. Fazit
  • I. Zusammenfassung in Thesen
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Zustandekommen der Tarifbindung
  • 3. Beendigung der Tarifbindung
  • 4. Erweiterung der Tarifwirkung
  • II. Schlussfolgerungen
  • III. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Details

Seiten
XXVII, 451
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653052084
ISBN (ePUB)
9783653968743
ISBN (MOBI)
9783653968736
ISBN (Hardcover)
9783631662076
DOI
10.3726/978-3-653-05208-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (März)
Schlagworte
Tarifrecht Tarifbindung Mindestlohn Arbeitgeberverbände Koalitionsfreiheit
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXVII, 451 S.

Biographische Angaben

Manfred Walser (Autor:in)

Manfred Walser studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bremen, Oldenburg und Groningen (Niederlande). Nach dem Erwerb seines Mastergrades (European and Comparative Law) war er juristischer Mitarbeiter der Liechtensteinischen Regierung und danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht der Universität Göttingen. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.

Zurück

Titel: Einfluss der Rechtsordnung auf die Tarifbindung der Arbeitgeberseite
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
482 Seiten