Sprache in der Wissenschaft
Germanistische Einblicke
Series:
Edited By Eglé Kontutyte and Vaiva Zeimantiene
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96908-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 328 S., 24 s/w Abb., 32 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
| 237 →
Daumantas Katinas
Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
Abstract This research paper deals with the field of comparison in German academic discourse. Despite the fact that the lexical field theory is often criticized in contemporary linguistics, the purpose of the research presented in this paper is to outline the aspects of field theory and to illustrate them with the instances found in the corpus material. First, the paper briefly introduces the current state of contrastive research in German academic discourse. The presentation includes both the most important objects of contemporary contrastive research and the languages that German is compared with. Second, points of criticism of the field theory are presented and a new conception of the lexical field theory is given. The empirical part presents the lexical means of comparison found in the corpus material and the results of their analysis. The paper is concluded by a summary of results and further research prospects.
Keywords: Contrastive linguistics, lexicology, field theory, german academic discourse, comparison
Schlüsselwörter: Kontrastive Linguistik, Lexikologie, lexikalische Feldtheorie, Wissenschaftssprache, Vergleich
1 Einleitende Anmerkungen
Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, das lexikalische Feld des Vergleichens in der deutschsprachigen Linguistik zu untersuchen und es durch Belege zu veranschaulichen. Unter dem lexikalischen Feld wird im Rahmen dieses Beitrages eine Liste der lexikalischen Einheiten verstanden, die einem gemeinsamen Oberbegriff „Vergleichen“ untergeordnet sind und sich in kleinere Gruppen einteilen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren