Sprache in der Wissenschaft
Germanistische Einblicke
Series:
Edited By Eglé Kontutyte and Vaiva Zeimantiene
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96908-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 328 S., 24 s/w Abb., 32 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
| 265 →
Skaistė Volungevičienė
Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
Abstract The choice of lexical expression, be it in one’s mother tongue or a foreign language, is determined by our mental lexicon which, apart from single words, contains a range of multi-word fixed expressions. Linguists agree that fixed expressions are very good indicators of language proficiency: a broad range of actively used fixed expressions is typically a sign of a highly proficient language user. When communicating in one’s native language, a language user largely relies on intuition and automatized processing; the use of a foreign language, however, involves the retrieval of consciously learned and internalized material. The current study deals with issues related to the use of fixed expressions by native and non-native language users. The data for this contrastive study has been collected from a corpus of research articles in German on linguistics, consisting of 20 articles written by native and 20 articles written by non-native authors. The articles were published in Lithuania and abroad. The aim of the study is to contrast constructions used by native and non-native authors in terms of frequency and other features and verify the hypothesis that texts written in one’s native language contain a higher proportion of fixed expressions.
The study is based on the theory of construction grammar, which defines fixed expressions as multi-word units recurring frequently in the naturally produced language and having a fixed form and...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren