Lade Inhalt...

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Internationale Absolventen deutscher und dänischer Hochschulen

von Frauke Priegnitz (Autor:in)
©2015 Dissertation XIX, 339 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Integration und Bindung internationaler Absolventen englischsprachiger Studiengänge in Deutschland und Dänemark an ihr Gastland. Anhand von Interviews mit HR-Managern internationaler Unternehmen werden zunächst die sprachlichen Anforderungen und die Beschäftigungsfähigkeit von Alumni mit geringen Kenntnissen der Landessprache erhoben. Die anschließende Absolventenbefragung beleuchtet die frühere Sprachlernmotivation, die Studienbedingungen, den Sprachlernerfolg und die heutigen Bindungen der Absolventen. Die Retrospektive soll dabei helfen, die Nachhaltigkeit der sprachenpolitischen Entscheidungen an deutschen und dänischen Hochschulen zu bewerten. Die Arbeit schließt mit differenzierten Empfehlungen zur Förderung

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Der sprachliche Hintergrund
  • 2.1. Zur Stellung der englischen, deutschen und dänischen Sprache
  • 2.1.1. Englisch als Lingua Franca vs. Englisch als Identifikationssprache
  • 2.1.2. Englisch, Deutsch und Dänisch als Wissenschaftssprache
  • 2.2. Konsequenzen der Sprachenkonstellation für Wissenschaft und Gesellschaft
  • 2.2.1. Sprachimperialismus, Sprachverbreitung und das Maximin-Prinzip
  • 2.2.2. Ausbau vs. Rückgang der individuellen Mehrsprachigkeit
  • 3. Die Internationalisierung der Hochschulen
  • 3.1. Terminologische Grundlagen
  • 3.2. Gründe für das Anwerben internationaler Studierender
  • 3.3. Studierendenmobilität und die Attraktivität englischsprachiger Länder
  • 3.4. Internationalisierung im Rahmen des Bologna-Prozesses
  • 3.4.1. Merkmale der Beschäftigungsfähigkeit
  • 3.4.2. Bologna und das Bildungsverständnis von Wilhelm von Humboldt
  • 3.5. Internationale und englischsprachige Studiengänge
  • 3.5.1. Internationale und englischsprachige Studiengänge in Zahlen
  • 3.5.2. Zur Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen
  • 3.5.3. Herausforderungen englischsprachiger Lehre
  • 3.5.3.1. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit an europäischen Hochschulen
  • 3.5.3.2. Herausforderungen im Umgang mit Englisch und der Landessprache
  • 3.5.3.3. Mangelnde Anbindung der internationalen Studierenden an das Gastland
  • 3.5.3.4. Sorge um einen Statusverlust und die Vitalität der eigenen Sprache
  • 3.5.3.5. Das Nicht-Internationale an internationalen Hochschulen
  • 4. Zum Individuum: Sprachlernmotivation, Integration und Bindungen
  • 4.1. Theoretische Grundlagen der Sprachlernmotivation und Integration
  • 4.2. Motivation für das Studium in englischsprachigen Studiengängen
  • 4.3. Bindungen und Verbleib im Gastland
  • 4.3.1. Individuelle Motive für dauerhafte Migration: ein Push- und Pull-Faktoren-Modell
  • 4.3.2. Bleiberaten internationaler Studierender
  • 5. Rechtliche Rahmenbedingungen und sprachliche Anforderungen
  • 5.1. Rechtsgrundlagen in Deutschland und Dänemark
  • 5.2. Gegenüberstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • 6. Sprachbedarfe auf dem Arbeitsmarkt
  • 6.1. Vermittlung der sprachlichen Anforderungen an die internationalen Absolventen
  • 6.2. Zur Bedeutung von Fremdsprachen für die Unternehmen
  • 6.3. Sprachverwendung bei Geschäftskontakten im Ausland
  • 7. Empirischer Teil
  • 7.1. Mehrmethodenansatz
  • 7.2. Die Perspektive international tätiger Unternehmen
  • 7.2.1. Methodologisches
  • 7.2.2. Auswertung
  • 7.2.2.1. Unternehmen Chemicals International
  • 7.2.2.2. Unternehmen Global Real Estate
  • 7.2.2.3. Unternehmen Consumer Goods International
  • 7.2.2.4. Unternehmen Global Technology
  • 7.2.2.5. Unternehmen Global Electron
  • 7.2.3. Diskussion und Fazit
  • 7.2.4. Methodologische Reflexion
  • 7.3. Die Perspektive der internationalen Absolventen
  • 7.3.1. Methodologisches
  • 7.3.1.1. Technische Umsetzung
  • 7.3.1.2. Pretests
  • 7.3.1.3. Aufbau des Fragebogens
  • 7.3.1.4. Teilnehmerakquise
  • 7.3.1.5. Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse
  • 7.3.2. Demographischer Hintergrund
  • 7.3.3. Motivation für das englischsprachige Studium und das Sprachenlernen
  • 7.3.3.1. Motive für das Auslandsstudium und Lernen des Deutschen bzw. Dänischen
  • 7.3.3.2. Alternative Studienorte und Gründe für die Alternative
  • 7.3.3.3. Zusammenfassung der Anfangsmotivation
  • 7.3.4. Fremdsprachenlernen während des Auslandsstudiums
  • 7.3.4.1. Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen
  • 7.3.4.2. Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen während des Studiums
  • 7.3.4.3. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit
  • 7.3.4.4. Absolvierte Sprachtests
  • 7.3.4.5. Entwicklung der Deutsch-, Dänisch- und Englischkenntnisse
  • 7.3.4.6. Einflussfaktoren auf den Sprachlernerfolg im Deutschen bzw. Dänischen
  • 7.3.4.7. Vorteile von Kenntnissen der Landessprache
  • 7.3.4.8. Zusammenfassung: Sprachenlernen während des Studiums
  • 7.3.5. Bindungen an das Gastland
  • 7.3.5.1. Verbleib im Gastland und alternative Zielländer
  • 7.3.5.2. Stipendien und Auflagen zur Rückkehr
  • 7.3.5.3. Sprachkenntnisse als Determinante für Migrationsentscheidungen
  • 7.3.5.4. Einschätzung der gebliebenen Absolventen über das Leben im Gastland
  • 7.3.5.5. Berufstätigkeit im Gastland und Potentiale für die Bindung von Fachkräften
  • 7.3.5.6. Herausforderungen bei der Arbeitssuche und Gründe für die Abreise
  • 7.3.5.7. Verbliebene Bindungen und aktueller Sprachgebrauch
  • 7.3.5.8. Bindungswünsche vonseiten der Absolventen
  • 7.3.5.9. Bleibeabsichten
  • 7.3.5.10. Zusammenfassung zu den Bindungen internationaler Absolventen an das Gastland
  • 7.3.6. Retrospektive Bewertung des Studiums
  • 7.3.6.1. Zufriedenheit mit den erworbenen Sprachkenntnissen
  • 7.3.6.2. Bleibewunsch bei besseren Deutsch- bzw. Dänischkenntnissen
  • 7.3.6.3. Verpflichtende Deutsch- und Dänischkurse
  • 7.3.6.4. Teilnahme an landessprachigen Lehrveranstaltungen
  • 7.3.6.5. Kontakte, kulturelle Einblicke und Integration
  • 7.3.6.6. Englisch in Studium und Beruf
  • 7.3.6.7. Zusammenfassung der retrospektiven Einschätzungen
  • 7.3.7. Abschließendes Fazit der Absolventen zum Lernen der Sprache des Gastlandes
  • 7.3.8. Methodologische Reflexion
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 8.1. Zur Notwendigkeit von Kenntnissen der Landessprache für die Bindung der Absolventen
  • 8.2. Zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Netzwerken
  • 8.3. Englisch, Deutsch und Dänisch als Sprachen der Internationalisierung
  • 8.4. Handlungsempfehlungen
  • 8.4.1. Empfehlungen für die Hochschulen
  • 8.4.2. Empfehlungen für internationale Studierende und Absolventen
  • 8.4.3. Empfehlungen für Unternehmen
  • 8.5. Ausblick auf weitere Forschung
  • Bibliografie
  • Gesetze und Verordnungen
  • Verwendete Software
  • Linkverzeichnis
  • Anhang

← XII | XIII → Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Überblick über die Stellung des Englischen, Deutschen
und Dänischen anhand ausgewählter Messparameter

Tabelle 2: Historische Entwicklung der Wissenschaftssprachen in Deutschland und Dänemark

Tabelle 3: Überblick über Anzahl und Herkunft internationaler Studierender in Deutschland und Dänemark

Tabelle 4: Anzahl der internationalen / englischsprachigen Studiengänge in Deutschland und Dänemark (Stand 2014)

Tabelle 5: Typen der individuellen Sozialintegration (nach Berry 1990:244f.; Esser 2006:24f.)

Tabelle 6: Übersicht über die befragten Unternehmen

Tabelle 7: Übersicht über eher anglisierte und eher deutschsprachige Arbeitsbereiche und Situationen in den Unternehmen

Tabelle 8: Überblick über die einzelnen Forschungsfragen

Tabelle 9: Übersicht über die früheren Hochschulstandorte der teilnehmenden Absolventen

Tabelle 10: Hauptherkunftsländer der Fragebogenteilnehmer (A104)

Tabelle 11: Studienrichtung (A110)

Tabelle 12: Motive für die Wahl des Studiengangs (A135)

Tabelle 13: Zusammenhang zwischen Sprachkenntnissen im Deutschen / Dänischen zu Beginn des Studiums (A408) und der Bereitschaft, in einem Studiengang in der Landessprache zu studieren (A135_37)

Tabelle 14: Aufschlüsselung der gleichermaßen bzw. bevorzugten Studienorte der Absolventen (A126)

Tabelle 15: Neu gelernte Sprachen während des Auslandsstudiums (A418_05)

Tabelle 16: Vergleich der Sprachniveaus zum Zeitpunkt der Befragung zwischen abgereisten und gebliebenen Absolventen sowie zwischen den Kohorten (A412)

Tabelle 17: Entwicklung der Englischkenntnisse vom Beginn des Studiums bis zur Befragung (A409-A411-A413)

Tabelle 18: Neu konzeptualisierte Variablen zur Integration von Deutsch- bzw. Dänischkursen in das Studium

Tabelle 19: Korrelationen zwischen den Sprachfördermodellen in internationalen Studiengängen (A416a/b/c) (N = 414)

← XIII | XIV → Tabelle 20: Korrelationen zwischen den Zuwächsen an Sprachkenntnissen während des Studiums und den einzelnen Sprachfördermodellen (A416a/b/c; Zuwachs_Sprachkenntnisse) (Gesamtkorpus N = 414)

Tabelle 21: Einfluss und Signifikanzen der Prädiktorvariablen auf den Zuwachs an Kenntnissen der Landessprache (Einschlussmethode)

Tabelle 22: Einfluss und Signifikanzen der Prädiktorvariablen auf den Zuwachs an Kenntnissen der Landessprache (vorwärtsgerichtete Methode)

Tabelle 23: Signifikanztests der Sprachniveaus zwischen abgereisten und gebliebenen Absolventen (A408/A410)

Tabelle 24: Zusammenhänge zwischen aktueller Sprachkompetenz (A412) und Aussagen zum Leben im Gastland (A220)

Tabelle 25: Sprachniveau (A412) bei den Zustimmern vs. Ablehnern der korrelierenden Aussagen zum Leben im Gastland (A220_29/30/43)

Tabelle 26: Berufstätigkeit im Gastland nach Studienabschluss (A225 / A236 / A238 / A244)

Tabelle 27: Hilfreich für die Arbeitssuche im Gastland wäre… (A243; A245)

Tabelle 28: Verbindungen zum Gastland Deutschland – Alumni im Ausland (N = 199) (A224)

Tabelle 29: Verbindungen zum Gastland Dänemark – Alumni im Ausland (N = 60) (A224)

Tabelle 30: Verbindungen der Personen (DEU), die noch im Gastland sind (N = 103) (A237)

Tabelle 31: Verbindungen der Personen (DÄN), die noch im Gastland sind (N = 52) (A237)

Tabelle 32: Zusammenhang zwischen aktuellen Kenntnissen der Landessprache (A412) und Häufigkeit der Kontaktpunkte zum Gastland bei den abgereisten Absolventen (A224)

Tabelle 33: Zusammenhang zwischen aktuellen Kenntnissen der Landessprache (A412) und Intensität der Kontaktpunkte zum Gastland bei den gebliebenen Absolventen (A237)

Tabelle 34: Was die Absolventen für eine stärkere Bindung an das Gastland bräuchten (A219), DEU N = 138, DÄN N = 30, Mehrfachnennungen möglich

← XIV | XV → Tabelle 35: Bleibeabsichten (A249)

Tabelle 36: Sprachkenntnisse und Bleibeabsichten (DEU) (A412 und A249)

Tabelle 37: Sprachkenntnisse und Bleibeabsichten (DÄN) (A412 und A249)

Tabelle 38: Zusammenhang zwischen Zufriedenheit mit dem erreichten Sprachniveau (A240/247_01) und Sprachniveau am Ende des Studiums (A410)

Tabelle 39: Erreichtes Sprachniveau und Zufriedenheit über den Lernerfolg (A240/247_01)

Tabelle 40: Deutsch- und Dänischkenntnisse zum Zeitpunkt des Studienabschlusses (A410) bei den abgereisten Absolventen, die bei besseren Sprachkenntnissen gern im Land geblieben wären (A240_04)

Tabelle 41: Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit mit den eigenen Sprachkenntnissen und verpflichtenden Sprachkursen (A240/247_01 und A240/247_06)

Tabelle 42: Zusammenhang zwischen Sprachkenntnissen (A408/A410) und der Einschätzung, mit besseren Sprachkenntnissen mehr Kontakte zu Einheimischen gehabt zu haben (A240/A247_15)

Tabelle 43: Zusammenhang zwischen Wohlfühlen mit den Sprachkenntnissen und Sprachniveau zu Beginn und am Ende des Studiums (A240/247_22 und A408/A410)

Tabelle 44: Sprachniveau und sich im Gastland sprachlich wohl fühlen (A408/410 und A240/247_22)267← XV | XVI →

← XVI | XVII → Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Screenshot der Seite studyindenmark.dk – Why Denmark – Can I study in English?, vom 30.11.2010 von archive.org

Abbildung 2: Screenshot der Seite studyindenmark.dk – Living in Denmark – Learning Danish, vom 30.11.2010 von archive.org

Abbildung 3: Screenshot der Seite studyindenmark.dk – Why Denmark, vom 02.10.2012 von archive.org

Abbildung 4: Push- und Pullfaktoren der Migration

Abbildung 5: Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit den HR-Managern

Abbildung 6: Von der anfänglichen Motivation zu einer retrospektiven Bewertung des Studiums

Abbildung 7: Sprachlernmotivation für Deutsch und Englisch (A135_5)

Abbildung 8: Sprachlernmotivation für Dänisch und Englisch (A135_5)

Abbildung 9: Absicht zu Studienbeginn, nach dem Studienabschluss in Deutschland / Dänemark eine berufliche Karriere anzustreben (A135_15)

Abbildung 10: Wunsch zu Studienbeginn, bei Studienabschluss in ein englischsprachiges Land auszuwandern (A135_38)

Abbildung 11: Mittelwertvergleich: Motivation zum Verbleib im Gastland vs. Abwanderung in ein englischsprachiges Land (A135_10/A135_15/A135_38)

Abbildung 12: Motivation für ein Studium in deutscher / dänischer Sprache (A135_37)

Abbildung 13: Möglichkeiten des Einbezugs der Landessprache in einem internationalen Studiengang

Abbildung 14: Sprachenpolitik wie sie von den Absolventen erfahren wurde: Deutsch- und Dänischkurse im Studium (A416)

Abbildung 15: Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen: Englischanteil im Studium (A131; A133; A134)

Abbildung 16: Fachrichtungen der Studierenden, die während ihres Auslandsstudiums eine weitere L2 (außer Deutsch/Dänisch und Englisch) gelernt hatten (A418_05; A110)

← XVII | XVIII → Abbildung 17: Deutsch- bzw. Dänischkenntnisse zu Studienbeginn (A408)

Abbildung 18: Deutsch- bzw. Dänischkenntnisse bei Studienabschluss (A410)

Abbildung 19: Deutschkenntnisse zum Zeitpunkt der Befragung (A412): Abgereiste und gebliebene Absolventen

Abbildung 20: Dänischkenntnisse zum Zeitpunkt der Befragung (A412): Vergleich der abgereisten und gebliebenen Absolventen

Abbildung 21: Überblick über die Entwicklung der Sprachkenntnisse über die Zeit, Unterschied DEU vs. DÄN, abgereist vs. geblieben (Mittelwertvergleich)

Abbildung 22: Unterschiede im Erfolg beim Lernen der Landessprache: obligatorische vs. fakultative Sprachkurse (A410; A416a), Gesamtkorpus N =

Abbildung 23: Aktueller Aufenthaltsort der Absolventen (A118)

Abbildung 24: Alternatives Zielland (A136)

Abbildung 25: Einschätzung der gebliebenen Absolventen zum Leben im Gastland: Sich zu Hause fühlen (A220_25)

Abbildung 26: Einschätzung zum Leben im Gastland: Effektiv mit Einheimischen kommunizieren können (A220_29)

Details

Seiten
XIX, 339
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653052428
ISBN (ePUB)
9783653970067
ISBN (MOBI)
9783653970050
ISBN (Hardcover)
9783631658857
DOI
10.3726/978-3-653-05242-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (März)
Schlagworte
Englischsprachige Studiengänge Sprachenpolitik Sprachlernmotivation internationale Studiengänge
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XIV, 339 S., 44 Tab., 44 Graf.

Biographische Angaben

Frauke Priegnitz (Autor:in)

Frauke Priegnitz studierte Sprachlehrforschung und Anglistik an der Universität Hamburg. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium zur Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden an deutschen Hochschulen tätig.

Zurück

Titel: Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
362 Seiten