Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien
Series:
Edited By Dagmar von Hoff
Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien in der Praxis – ein Verlagsbericht
Extract
Ambivalenzen haben das Publizieren und die Tätigkeit von Verlagen schon immer bestimmt. Durch die technischen Entwicklungen der letzten Zeit und ihre politische Steuerung haben sie eine neue Qualität entwickelt. Verlage stehen heute im Wettbewerb mit neuen Akteuren. In diesem Umfeld können sie ihre Rolle behaupten, wenn sie sowohl flexibel als auch verlässlich operieren. Was dies genau für einen Verlag bedeutet, zeigt dieser Beitrag in einem Überblick.
Ein Praxisbericht
Die folgenden Überlegungen sind weder literaturwissenschaftlich noch linguistisch. Sie sind nicht einmal wissenschaftlich. Sie bieten kein theoretisches Konzept und keinen Forschungsansatz. Es wird also weder Anschluss an akademische Diskurse gesucht noch wird wissenschaftliche Literatur verarbeitet. Es handelt sich um einen subjektiven Erfahrungsbericht aus Verlagssicht. Seine Prägung erhält dieser Bericht dadurch, dass er von akademischen Medien handelt und die Praxis eines wissenschaftlichen Verlages zu schildern unternimmt. Was also hat ein Verlag heutzutage mit ‚medialen Ambivalenzen‘ zu tun?
Verlage sind Akteure in der Sphäre der Medien: (wissenschaftliches) Publizieren – und Kommunizieren – wurde in der vor-digitalen Welt vor allem von Verlagen organisiert. Verlage machten Inhalte zu Büchern oder Zeitschriften. Verlage machten und machen ihre Produkte – physisch – Käufern1 und Lesern bekannt und sorgten dafür, dass sie sie erwerben können. Im akademischen Kontext waren und sind dabei wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Nutzer von zentraler Bedeutung. Jenseits der Physis stellten und stellen Verlage einen Programmzusammenhang her. Damit wurde einerseits ein Kontext geschaffen. Anderseits wurde zur Reputation von Autoren beigetragen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.