Benjamin Brittens Liederzyklen
Series:
Antje Reineke
Anhang A: Gedichte, die von Britten vertont, aber nicht veröffentlicht wurden oder die zur Komposition angedacht waren
Extract
Die Texte von Brittens veröffentlichten Liedern und Zyklen wurden vielfach den Partituren vorangestellt. Sie sind zudem zusammengefaßt in Boris Fords Benjamin Britten’s Poets: The Poetry He Set to Music. Hier sind daher nur die Texte jener Lieder zusammengestellt, die bisher nicht veröffentlicht sind, sowie Gedichte, die im Text erwähnt sind, weil Britten sie in der Frühphase der Zyklusplanung in Erwägung gezogen hat, die aber gar nicht mehr vertont wurden. Die Gedichte der ausführlichen Konzepte des Nocturne und der Sechs Hölderlin-Fragmente sind in den jeweiligen Kapiteln wiedergegeben. Zitiert ist dabei grundsätzlich nach Brittens Vorlagen.1446 Leider war es nicht möglich, Genehmigungen zum Abdruck der urheberrechtlich geschützten Gedichte von W. H. Auden („O what is that sound“) und Arthur Waley („The Five-String“, „The Golden Palace“ und „Spring River“) zu bekommen.
Les Illuminations
Conte
UN Prince était vexé de ne s’être employé jamais qu’à la perfection des générosités vulgaires. II prévoyait d’étonnantes révolutions de l’amour, et soupçonnait ses femmes de pouvoir mieux que cette complaisance agrémentée de ciel et de luxe. Il voulait voir la vérité, l’heure du désir et de la satisfaction essentiels. Que ce fût ou non une aberration de piété, il voulut. II possédait au moins un assez large pouvoir humain.
Toutes les femmes qui l’avaient connu furent assassinées : quel saccage du jardin de...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.