Benjamin Brittens Liederzyklen
Series:
Antje Reineke
11. Songs from the Chinese Op. 58
Extract
11. Songs from the Chinese Op. 58
Die sechs Songs from the Chinese für hohe Stimme und Gitarre entstanden im Herbst 1957, dem Jahr nach der sogenannten Weltreise, die Britten und Pears im Winter 1955/56 bis nach Ostasien geführt hatte – zur damaligen Zeit, von Hongkong und Macao abgesehen, aber natürlich nicht nach China. Die Lieder sind Prinzessin Margaret und Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein gewidmet, die sie auf einem Teil der Reise begleitet hatten, und wurden von Pears und dem Gitarristen Julian Bream am 17. Juni 1958 im Rahmen des Aldeburgh Festival erstmals aufgeführt.944
Seine Briefe sowie die Reisetagebücher von Pears und Prinz Ludwig dokumentieren Brittens lebhaftes Interesse an den musikalischen Kulturen ihrer Gastländer,945 die sein weiteres Schaffen so nachhaltig prägen sollten. Die Geschichte und das Ausmaß fernöstlicher Beeinflussung seines Schaffens, deren Wurzeln zu der Bekanntschaft mit Colin McPhee während Brittens Jahren in den USA zurückreichen, hat insbesondere Mervyn Cooke in Britten and the Far East untersucht.946 Unmittelbar schlugen sich die Reiseeindrücke in dem 1955/56 komponierten Ballett The Prince of the Pagodas nieder, das gamelanartige Passagen verwendet, um die exotische Welt der Pagoden und des Salamanders zu charakterisieren.
Britten’s style was at a turning-point in the mid-1950s, […]: the intense motivic economy and dodecaphonic techniques in Canticle III and The Turn of the Screw had clearly left him wondering in what direction his style would now develop. The Asian adventure, ← 335...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.