Interacciones / Wechselwirkungen
Reflexiones en torno a la Traducción e Interpretación del/al alemán / Überlegungen zur Translationswissenschaft im Sprachenpaar Spanisch–Deutsch
Series:
Edited By María Ángeles Recio Ariza, Belén Santana López and Manuel De la Cruz Recio
Dieser Band präsentiert eine Auswahl von 37 Beiträgen zu allgemeinen Fragen der Übersetzungswissenschaft (Didaktik der Übersetzung, Übersetzung und Linguistik, Literarische Übersetzung, Fachübersetzung, Theorie des Übersetzens und Dolmetschens). Es handelt sich um eine Sammlung von Beiträgen, in denen nicht nur allgemein anerkannte Forschungsrichtungen, sondern auch die neuesten Forschungsrichtungen im Bereich der Translatologie ihren Platz haben. Der breit gefächerte Themenbereich (interkulturelle Mediation, Gebärdensprache, kollektives Übersetzen, Studien zur wirtschaftlichen Dimension der Übersetzung, u. a.) zeugt von der grossen Diversität der Disziplin, insbesondere im Sprachenpaar Deutsch–Spanisch.
Die Rolle des Übersetzens bei der Bildung polylexikaler Einheiten
Extract
Zusammenfassung: Anhand von deutschen Beispieltexten werden verschiedene Arten nominaler polylexikaler Einheiten aus übersetzungsrelevanter Perspektive betrachtet. Zum einen werden die verschiedenen Möglichkeiten beim Übersetzen aufgezeigt, zum anderen und vor allem geht es um die Frage, welche Rolle gerade das Übersetzen bei der Bildung solcher Einheiten hat. Denn diese kommen mit großer Regelmäßigkeit auch zu Stande, wenn im Spanischen monolexikale Einheiten, die insbesondere Realien benennen, vorliegen. Einheiten, die zudem äußerst stabil auftreten und nur geringe Variabilität aufweisen, womit sie durchaus zu den usuellen Wortverbindungen gerechnet werden können. Dabei wird auch auf die Rolle der zwei- und einsprachigen Wörterbücher eingegangen.
Schlüsselwörter: Phraseologie, nominale polylexikale Einheiten, usuelle Wortverbindungen, Übersetzen, Realien, Lexikographie
Abstract: On the basis of concrete German enunciations different types of nominal polylexical units will be analyzed under translation criteria. Although different translation possibilities will be shown, the main question is how translation affects the creation of such units, because they seem to be born quite frequently out of Spanish monolexical units, especially when they refer to cultural phenomena. Units that are extremely fixed and don’t present many variations, hence they can be considered as common multi-word expressions. In this context, the role of bilingual and monolingual dictionaries will also be studied.
Keywords: phraseology, nominal polylexical units, common multi-word expressions, translation, cultural specifics, lexicography
1. Am Anfang steht ein Name
Podemos. Wir können, unter Beachtung bestimmter Regeln und Konventionen, jederzeit...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.