Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext
Zur Integrationsfunktion von schulischen und außerschulischen Institutionen in ausgewählten Vierteln der Stadt Luxemburg
Series:
Magali Lehners
2 Theoretische Grundlagen zu Ungleichheit, Bildung und Integration
Extract
← 28 | 29 → 2Theoretische Grundlagen zu Ungleichheit, Bildung und Integration
2.1 Ungleiche Lebensbedingungen
Die weltweiten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Globalisierung führen dazu, dass die Zuwanderung in den Städten immer mehr zunimmt. Die Städte gelten als Magnete der Migration. Das bringt mit sich, dass die Stadtgesellschaften immer heterogener und multikultureller werden. Aber nicht nur die ethnisch-kulturelle Heterogenisierung nimmt zu, sondern auch die sozio-kulturelle Homogenisierung. Heitmeyer, Dollase und Backes sprechen von einer „Homogenisierung von Stadtvierteln, die im Endergebnis zu einer Heterogenisierung der Gesamtstadt führt“ (Heitmeyer/ Dollase/ Backes 1998b, S. 9). Diese ist unter anderem durch eine Pluralisierung der Lebensstile, eine größere Heterogenität der Zuwanderung und eine veränderte Beschäftigungsstruktur bedingt. Der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft führt einerseits zu Wohlstand, andererseits zu Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung und teilt somit die Städte in „Gewinner“ oder „Verlierer“ dieser Entwicklung auf. Es entsteht eine neue Qualität im Ausmaß und in der Form sozialer Ungleichheit, die oft mit dem Begriff der Exklusion zusammengebracht wird. Häußermann, Kronauer und Siebel sprechen von einer „Spaltung der Gesellschaft in ein ,Drinnen‘ und ein ,Draußen‘“ (Häußermann/ Kronauer/ Siebel 2004b, S. 7), in Zugehörige und Ausgegrenzte.
Inzwischen scheint es soziale Gruppen zu geben, die weder nach Klassen – oder Schicht – noch nach Milieumerkmalen in das soziale Gefüge einzuordnen sind, sondern stattdessen einen Platz als Aussortierte und / oder Überflüssige einnehmen […]. Exklusion deutet auf Gruppen von Menschen hin,...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.