Drachen und Rad
Gesammelte Beiträge zur mährischen Geschichte
Edited By Hellmuth Kiowsky
Hussitenkriege
Extract
1428 wurde die Stadt Brünn von den Taboriten belagert, dem militanten Flügel der Hussiten, die 1420 die südböhmische Stadt Tabor gründeten. Sie wollten nach dem Vorbild der christlichen Urgemeinde leben, verwarfen das Priesteramt, die Heiligenverehrung und die Sakramente mit Ausnahme der Taufe und des Abendmahls. In den Hussitenkriegen erlangten die verbündeten Taboriten einige bedeutende Siege.
König Wenzel hatte nicht viel im Sinn mit dem Regieren, er war der Jagd zugeneigt, so dass ihn ständig eine Meute Hunde umgab. Doch wurden ihm die Hunde zum Schicksal, als am letzten Tag des Jahres 1386 seine Gemahlin Johanna von Bayern von einem der Hunde zu Tode gebissen wurde. Seit dieser Zeit veränderte sich Wenzels Wesen, er gab sich dem Trunke hin, wurde träge und bösartig. Er soll furchtbare Wutanfälle bekommen haben. 1393 zerstritt er sich mit dem Prager Erzbischof, ließ einige dessen Berater verhaften und foltern.
Eine gruselige Geschichte ergab sich, als der Priester Johannes aus Pomuk, der heilige Johann Nepomuk, geboren 1350 als Sohn des Richters Welflin, Generalvikar des Erzbischofs von Jenzenstein, von Wenzel gefangengenommen wurde. Der Grund für diese Maßnahme blieb geheimnisvoll unerwähnt. Man kann als sicher annehmen, dass es sich um eine Art „Amtsgeheimnis“ handelte. In der Kaiserchronik, vierzig Jahre später, steht zu lesen, Nepomuk war der Beichtvater der Königin. König Wenzel wollte erfahren, was seine Frau dem Priester unter dem Siegel des Beichtgeheimnisses anvertraut hatte....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.