Drachen und Rad
Gesammelte Beiträge zur mährischen Geschichte
Edited By Hellmuth Kiowsky
Austerlitz – Die Dreikaiserschlacht
Extract
Es fehlte etwas, wenn nicht Brünn in Verbindung mit Napoleon und Austerlitz erwähnt würde. Nicht so sehr die historische Tatsache der Einquartierung Napoleons im Altbrünner Schlösschen Mitrovský 1805 vor der Schlacht, vielmehr das gewaltige Aufgebot an Soldaten und der dramatische Verlauf des Kampfgeschehens. sowie dessen ge-schichtliche Folgen für Europa.
Austerlitz oder tschechisch Slavkov ist die bekannteste Stadt dieser Gegend und liegt in der Ebene des Flusses Litava. Die Stadt hat das Napoleon-Museum und eine Bildergalerie.
Um die Bedeutung des Zusammentreffens der drei Heere in der „Dreikaiserschlacht“ bei Brünn hervorzuheben, sei ein wenig ausgeholt.
In kleineren Scharmützeln entlang der Donau gelang es Napoleon am 13. November, Wien einzunehmen. Napoleon verfolgte die zurückweichenden mit Österreich verbündeten Russen in Richtung Brünn, da er eine Entscheidungsschlacht erzwingen wollte, bevor sich die zahlenmäßig überlegenen Feindkräfte vereinen konnten. Vor allem wollte Napoleon den sich anbahnenden Kriegseintritt Preußens vermeiden. Dazu lockte er die Russen und Österreicher durch geschickte Täuschungsmanöver in die Gegend von Austerlitz.
Das Zusammentreffen wird so beschrieben:
Die Lage des Schlachtfeldes umfasst 12 km im Quadrat, wobei die einzige Nachschublinie Napoleons im Westen lag, – die Nord-Süd-Verbindung von Brünn nach Wien. Im Norden war die Ost-West-Verbindung von Olmütz nach Brünn die Anmarschrichtung der Russen. Im Südwesten grenzen zwei sumpfige Teiche, welche am 1. Dezember teilweise zugefroren waren, an das Schlachtfeld. Nördlich der...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.