Lade Inhalt...

Die "parallel debt" bei der Übertragung von Konsortialkreditanteilen

Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der gleichrangigen Zweckgemeinschaft

von Marco Müller (Autor:in)
©2015 Dissertation L, 278 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit beschäftigt sich vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit der Wirkungsweise und der dogmatischen Einordnung der parallel debt, einem dem angloamerikanischen Rechtsraum entlehnten Vertragsinstrument im Rahmen der Sicherheitenbestellung bei Konsortialkrediten. Die parallel debt soll nach dem Parteiwillen eine eigenständige Forderung sein, die sich gleichzeitig nach dem jeweiligen, aktuellen Bestand der Summe aller Kreditverbindlichkeiten entwickelt. Gläubiger dieser Schuld ist regelmäßig ein Sicherheitentreuhänder, der die zu ihrer Sicherung bestellten akzessorischen Sicherungsrechte verwaltet. Die Konstruktion und die Wirkung der parallel debt wurden in der Literatur teilweise kontrovers diskutiert. Diese Studie schlägt als Erklärungsmodell eine gleichrangige Zweckgemeinschaft zwischen Kreditverbindlichkeiten und parallel debt vor und versucht damit, die in der Literatur kritisierte Widersprüchlichkeit dieser Sicherungskonstruktion aufzulösen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Kapitel Einleitung
  • A. Disponibilität der Kreditbeteiligung und Risikostreuung als typische, von der Vertragsgestaltung zu berücksichtigende Gläubigerinteressen
  • B. Die Parallelverpflichtung als umstrittener Lösungsweg
  • I. Die vertragliche Modellierung der Parallelverpflichtung
  • II. Ihre Funktion als Sicherungsvehikel
  • III. Die Funktion der Parallelverpflichtung beim Handel mit Kreditbeteiligungen
  • IV. Die Parallelverpflichtung im Brennpunkt dogmatischer Fragestellungen
  • C. Fragestellungen des vorliegenden Texts
  • I. Die Parallelverpflichtung im angloamerikanischen und im deutschen Recht
  • II. Der Konsortialkredit als Anwendungsbereich
  • III. Die Übertragung von Kreditforderungen
  • IV. Zulässigkeit der Parallelverpflichtung und ihre dogmatische Einordnung
  • D. Gang der Darstellung
  • 2. Kapitel Der Konsortialkredit als Anwendungsbereich der Parallelverpflichtung
  • A. Das Kreditkonsortium als Kreditgeber
  • I. Eigenheiten des Konsortialkredits
  • 1. Der Begriff des Kredits
  • 2. Mögliche Kreditarten beim Konsortialkredit und ihre Verwendung in der Praxis
  • a) Kontokorrentkredite
  • b) Borrowing-Base-Kredite
  • aa) Begriff und wirtschaftlicher Anwendungsbereich
  • bb) Kreditart
  • cc) Rechtsnatur des Bestimmungsrechts der periodenmäßig geltenden Kreditlinie
  • (1) Keine Potestativbedingung nach § 158 Abs. 1 BGB
  • (2) Wahlschuld nach § 262 BGB
  • (3) Bestimmung der Leistung durch eine Partei, § 315 Abs. 1 BGB
  • dd) Die Kreditlinie als Bezugspunkt des Bestimmungsrechts
  • ee) Pflicht zur regelmäßigen Bestimmung der Kreditlinie
  • ff) Dogmatische Einordnung nach § 315 Abs. 1 BGB
  • c) Avalkredite
  • d) Akkreditiv
  • e) Diskontkredite
  • f) Akzeptkredite
  • II. Nicht syndizierte Kreditverträge und andere Finanzierungsformen
  • B. Das Kreditkonsortium als Rechtsverhältnis
  • I. Eingehung des Konsortiums
  • II. Die Beteiligten des Konsortialkredits und deren Stellung
  • III. Gestaltungsformen eines Konsortialkredites
  • 1. Konsortialkredite mit Bareinschusspflicht
  • 2. Konsortialkredite ohne Bareinschusspflicht
  • 3. Unterscheidung zu anderen Beteiligungsstrukturen
  • a) Die Unterbeteiligung
  • b) Das Meta-Geschäft
  • c) Die Verbriefung (securization)
  • 4. Echter Konsortialkredit
  • a) Innengesellschaft
  • b) Außengesellschaft
  • aa) Die Bildung von Gesamthandsvermögen und dessen Umgehung
  • bb) Auslegung der Klauseln
  • 5. Unechter Konsortialkredit
  • 3. Kapitel Die Übertragung von Kreditbeteiligungen als Regelungsbereich der Parallelverpflichtung
  • A. Funktionsweise und Gründe für das Konzept einer Parallelverpflichtung vor dem Hintergrund des Handels mit Kreditbeteiligungen
  • I. Die Übertragung von Kreditbeteiligungen als originäres Anwendungsgebiet der Parallelverpflichtung im angloamerikanischen Kontext
  • II. Bedeutung und Funktionsweise der Parallelverpflichtung
  • 1. Die Funktion bei Beteiligungsübertragungen im angloamerikanischen Raum
  • a) Die Diskontinuität des Schuldverhältnisses als Problem für bestellte Sicherungsrechte
  • b) Konstellationen, in denen eine Regelung notwendig wird
  • c) Die Parallelverpflichtung als Vehikel zur Implementierung einer Treuhandlösung nach englischem Recht auf Basis des BGB
  • d) Die Funktionsweise der Parallelverpflichtung bei akzessorischen Sicherungsrechten
  • e) Bedeutung der Parallelverpflichtung nur bei gesetzlich vorgegebener Verbindung zwischen Forderung und Sicherungsrecht
  • 2. Die Funktion als Instrument zur Vermeidung unerwünschter Effekte der Akzessorietät gesetzlich geregelter Sicherungsrechte
  • a) Administrative Erleichterung der Sicherheitenverwaltung
  • b) Nachhaltige Schaffung akzessorischer Sicherheiten vor Valutierung
  • aa) Abtretung einer künftigen Forderung gemäß § 488 Abs. 1 S. 2 BGB
  • bb) Originärer Erwerb des Kreditanteils ohne Abtretung als Regelfall
  • III. Umsetzung und Vorgaben
  • B. Der Sekundärmarkt für Konsortialkreditbeteiligungen
  • I. Begriff des Sekundärmarkts
  • II. Wirtschaftliche Gründe für die Übertragung von Konsortialkreditanteilen
  • III. Die Entwicklung des Sekundärmarktes für Konsortialkreditbeteiligungen
  • C. Die Übertragung von Konsortialkreditanteilen nach englischem Recht – Die novation als Herausforderung für die Vertragspraxis
  • I. Gestaltungsformen der Übertragung von Forderungen und Vertragspositionen
  • II. Das assignment als eigentliche Forderungsübertragung
  • III. Das acknowledgement als alternative Übertragungsform und die Umdeutung eines unwirksamen assignment
  • IV. Unterschiede zwischen novation und einer Vertragsänderung (variation)
  • V. Der Unterschied zwischen novation und assignment
  • VI. Die novation als Form der gewillkürten Vertragsübernahme aus der Perspektive des deutschen Rechts?
  • 1. Merkmale der gewillkürten Vertragsübernahme
  • 2. Die novation als zwei Verträge im Sinne des deutschen Rechts
  • D. Die novation als gewöhnliche Form der Übertragung von Forderungen im englischen Rechtsraum
  • I. Ungeeignetheit des assignment zur Pflichtenübertragung in einem Dauerschuldverhältnis
  • II. Unzulässigkeit der Delegierung vertraglicher Pflichten durch Altkonsorten
  • III. Fazit
  • E. Die Übertragung von Konsortialkreditanteilen nach dem Rechts des US-Bundesstaates New York
  • F. Folgen von novation und assignment für nach angloamerikanischem Recht bestellte Sicherungsrechte
  • I. Die Auswirkungen eines assignment auf bestellte Sicherungsrechte
  • II. Die Folgen einer novation nach US-amerikanischem Recht
  • III. Folgen einer novation nach englischem Recht
  • IV. Die Folgen einer novation für deutschem Recht unterliegende Sicherheiten
  • G. Vertragsgestaltungen zur Vermeidung des Verlusts der Sicherheiten durch eine novation
  • I. Rechtssysteme, die eine rechtliche Trennung zwischen Gläubiger der Schuld und Begünstigtem des Sicherungsrechts zulassen
  • II. Rechtssysteme, die zumindest für bestimmte Sicherungsrechte eine Akzessorietät vorsehen
  • H. Die Form der Übertragung von Konsortialanteilen und Konsortialkreditanteilen nach deutschem Recht und ihre Bedeutung für den Erhalt akzessorischer Sicherheiten
  • I. Die Parallelverpflichtung als Vehikel zur wirtschaftlich sinnvollen Übertragbarkeit von Kreditbeteiligungen
  • II. Die Übertragung des Konsortialanteils nach deutschem Recht
  • 1. Form der Übertragung des Konsortialanteils
  • 2. Abgrenzung zur Unterbeteiligung
  • 3. Die Übertragungs- und Beitrittsvereinbarung (transfer certificate)
  • III. Die Übertragung des Anteils am Konsortialkredit nach deutschem Recht
  • 1. Die Abtretung der Zins- und Rückgewähransprüche durch den Kreditgeber
  • 2. Die Novation
  • 3. Die Vertragsübernahme
  • 4. Die Unterbeteiligung
  • 5. Die Ausgliederung oder Abspaltung nach § 123 UmwG
  • 6. Das Gemeinschaftsunternehmen
  • IV. Der Einfluss des angloamerikanischen Rechts auf die deutschem Recht unterliegende Vertragsgestaltung
  • I. Folgen von Schuldneubegründung und Abtretung für die akzessorischen Sicherheiten nach deutschem Recht
  • I. Erlöschensakzessorietät zwischen gesicherter Forderung und akzessorischer Sicherheit bei einer Novation nach deutschem Recht
  • II. Zwischenfazit
  • III. Der Bestand akzessorischer Sicherheiten bei der Übertragung von Forderungen im Wege der Abtretung nach deutschem Recht
  • IV. Der Bestand akzessorischer Sicherheiten bei der Übertragung von Schuldverhältnissen im Wege der Vertragsübernahme
  • 4. Kapitel Die vertragliche Gestalt der Parallelverpflichtung
  • A. Der Zweck der Nutzbarmachung akzessorischer Sicherheiten
  • I. Regelungsinhalt
  • II. Beabsichtigte Konsequenzen
  • B. Transfer angloamerikanischer Rechtswirkungen in andere Rechtsordnungen durch die Parallelverpflichtung
  • I. Beurteilung der Parallelverpflichtung in der Rechtsprechung außerhalb des angloamerikanischen Rechtsraums
  • II. Die Implementierung einer Sicherungstreuhand in einer anderen Rechtsordnung
  • C. Gegenmodelle zur Parallelverpflichtung und deren Tauglichkeit
  • I. Eine zwischengeschaltete Zweckgesellschaft als Alternativlösung
  • 1. Übereinstimmungen mit einer Parallelverpflichtung
  • 2. Vor- und Nachteile dieser Variante
  • II. Die Bestellung akzessorischer Sicherheiten für künftige, noch nicht näher benannte Pfandgläubiger (future pledgee-Klauseln)
  • 1. Die vollmachtlose Vertretung des noch nicht existierenden Pfandgläubigers
  • 2. Keine Haftung des vollmachtlosen Vertreters gemäß § 179 Abs. 1 BGB analog
  • 3. Die nachträgliche Bestimmung des vollmachtlos Vertretenen
  • 4. Möglichkeit des Erklärungswiderrufs des Verpfänders bis zur Bestimmung des Vertretenen
  • 5. Der Zeitpunkt der Wirksamkeit des Vertreterhandelns
  • 6. Die future pledgee-Klausel und ein dinglicher Vertrag zugunsten Dritter
  • 7. Die Zulässigkeit der vorbehaltenen Bestimmung des Vertretenen durch den Vertreter bei Verfügungsgeschäften
  • 8. Die Vorgaben des Bestimmtheitsgrundsatzes an die future pledgee-Konstellation
  • a) Kein Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz in Bezug auf eine Rechtszuordnung zwischen konkreten Parteien
  • b) Die Folgen der fehlenden Anwendbarkeit des § 184 Abs. 1 BGB im Hinblick auf den Bestimmtheitsgrundsatz
  • c) Die Folgen der hier vertretenen Widerruflichkeit der Willenserklärung des Verpfänders für den Bestimmtheitsgrundsatz
  • 9. Konformität mit dem Publizitätsgrundsatz
  • 10. Einhaltung des Einigungsgrundsatzes
  • 11. Fazit zur Eignung der future pledgee-Klausel
  • III. Keine Gesamtgläubigerschaft zwischen Sicherheitenverwalter und Konsorten durch die Parallelverpflichtung – Praktikabilität eines Alternativmodells
  • 1. Grundsätzlich keine Gesamtgläubigerschaft bei der Parallelverpflichtung
  • 2. Gesamtgläubigerschaft von Sicherheitenverwalter und Konsorten unzweckmäßig
  • IV. Fazit zur Eignung denkbarer Ausweichlösungen zur Parallelverpflichtung
  • D. Textbeispiele von Klauseln zur Begründung einer Parallelverpflichtung
  • I. Ein englischsprachiges Textbeispiel
  • II. Ein deutschsprachiges Textbeispiel
  • III. Kennzeichnende Merkmale der Klauseln
  • E. Die separate Schuld zur Übertragung von Sicherungsrechten
  • F. Alternativlosigkeit gegenüber der Begründung einer Forderung zugunsten des Sicherheitenverwalters
  • I. Schuldanerkenntnis zugunsten des Konsortiums wirkungslos
  • II. Begründung weiterer Forderungen zugunsten des jeweiligen Konsorten ungeeignet
  • III. Untaugliche Gesamtgläubigerschaft von Konsorten und Sicherheitenverwalter
  • G. Das doppelnützige Treuhandverhältnis des Sicherheitenverwalters zu dem Sicherheitengeber und Konsorten
  • H. Die Beschaffenheit der selbstständigen Forderung
  • I. Einwände gegen die Wirksamkeit der Parallelverpflichtung
  • II. Kein Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz
  • 1. Bestimmbarkeit der Parallelverpflichtung als Forderung
  • 2. Bestimmbarkeit von Höhe und Umfang der Parallelverpflichtung
  • III. Die Durchsetzbarkeit der Parallelverpflichtung
  • IV. Die Fälligkeit der Parallelverpflichtung
  • 5. Kapitel Die Parallelverpflichtung als Sicherungsinstrument
  • A. Regulatorischer Ansatz
  • I. Inhalt der Klauseln
  • II. Ziele der Auslegung der Konstruktion und Gang der Darstellung
  • B. Die Parallelverpflichtung als Sicherungsrecht
  • I. Die Parallelverpflichtung als zusätzliches Befriedigungsmittel
  • II. Abhängigkeit als Sicherungsrecht trotz gegenseitiger Angleichung
  • III. Die Parallelverpflichtung als abstraktes Verpflichtungsgeschäft
  • 1. Die Parallelverpflichtung als kausales Erfüllungsversprechen nach Willer
  • 2. Einwendungen gegen die Lösung eines kausalen Erfüllungsversprechens
  • a) Anderslautender Wortlaut und Dispositionsbefugnis der Parteien
  • b) Von der Grundkonstellation des kausalen Erfüllungsversprechens abweichende Rechtsverhältnisse zwischen den Parteien als nur bedingt taugliche Einwände
  • c) Korrespondierender Untergang des kausalen Erfüllungsversprechens mit der Referenzschuld bei ihrer Übertragung mittels novation
  • d) Anforderungen an die Abstraktion und entgegenstehende Einwände Willers
  • aa) Der Wille zur Begründung eines eigenständigen Verpflichtungsgrundes
  • bb) Einwendungsdurchgriff als Indiz eines fehlenden Abstraktionswillens?
  • e) Der Rechtsgrund der Parallelverpflichtung
  • C. Vereinbarkeit der Parallelverpflichtung mit dem sachenrechtlichen Typenzwang und dem gesetzlichen Akzessorietätsprinzip
  • I. Grundsätzliche Möglichkeit der Besicherung abstrakter Schuldversprechen
  • II. Einwand der Unvereinbarkeit mit dem Akzessorietätsprinzip gesetzlicher Sicherungsrechte
  • III. Einwand der unzulässigen Forderungsauswechslung
  • D. Zulässigkeit der Verknüpfung von Parallelverpflichtung und Referenzschuld
  • I. Vertraglicher Automatismus der gegenseitigen Anpassung
  • II. Umfang der Verknüpfung von Parallelverpflichtung und Referenzschuld
  • III. Art der Abhängigkeit zwischen Referenzschuld und Sicherheitenträger
  • 1. Begriff der Akzessorietät und Verknüpfung der Parallelverpflichtung mit den Kreditverbindlichkeiten
  • 2. Grundsätzliche Unmöglichkeit der rechtsgeschäftlichen Schöpfung einer akzessorischen Verbindung
  • a) Übertragung dieser Grundsätze auf die Parallelverpflichtung
  • b) Fehlender Parteiwille zur Schaffung eines immanenten Sicherungszwecks im Übrigen
  • c) Zwischenfazit
  • 3. Keine Abhängigkeit in der Rechtszuständigkeit
  • 4. Fehlende nur einseitig geltende Wirkungserstreckung
  • 5. Keine Akzessorietät im Fortbestand und Untergang im eigentlichen Sinne
  • a) Die allenfalls partiell akzessorische Verbindung
  • b) Die Zweckgemeinschaft von Forderung und akzessorischem Sicherungsrecht
  • c) Der Sicherungsmechanismus der Parallelverpflichtung im Vergleich zur Zweckgemeinschaft zwischen Hauptrecht und akzessorisch verbundenem Nebenrecht
  • d) Konkrete Wahrnehmung von Sicherungsfunktionen durch die Parallelverpflichtung
  • e) Strukturelle Abhängigkeit eines forderungsgebundenen Sicherungsrechts
  • 6. Zwischenfazit
  • IV. Gleichrangige Zweckgemeinschaft zwischen Referenzschuld und Parallelverpflichtung als Erklärungsmodell
  • 1. Das Sicherungskonzept der gleichrangigen Zweckgemeinschaft als Doppelsicherung nach Heck sowie hiergegen erhobene Einwände unter dem Blickwinkel des Akzessorietätsprinzips
  • 2. Die Zweckgemeinschaft als taugliches Modell auch für forderungsgebundene Sicherungen
  • V. Anwendung der gleichrangigen Zweckgemeinschaft auf die partielle Forderungsgebundenheit der Parallelverpflichtung gegenüber der Referenzschuld
  • 1. Grundsätzliche Unbedenklichkeit einer gleichrangigen Zweckgemeinschaft jenseits des Anwendungsfeldes akzessorischer Sicherungsrechte
  • a) Die Struktur der Parallelverpflichtung als abweichender Regelungsfall der gleichrangigen Zweckgemeinschaft im Gegensatz zu gesetzlichen Sicherungsrechten
  • b) Die Parallelverpflichtung als Forderung in einer Doppelfunktion
  • c) Die Parallelverpflichtung als Modell zweier nachgeschalteter Zweckgemeinschaften
  • d) Vereinbarkeit mit gesetzlichen Leitbildern von Doppelobligationen
  • e) Zwischenfazit
  • 2. Vergleich des gleichstufigen Modells mit der herkömmlichen Führung eines Sicherungsrechts durch ein Hauptrecht
  • a) Eine gleichrangige Zweckgemeinschaft mit einer ihren eigenen Leistungsinhalt festlegenden Parallelverpflichtung als denkbarer Ansatz
  • b) Die wechselseitige Wirkungserstreckung als Problem der ihren eigenen Leistungsinhalt bestimmenden Parallelverpflichtung innerhalb der Zweckgemeinschaft
  • c) Die gleichrangige Zweckgemeinschaft unter der Führung eines verselbstständigten, dritten Elements
  • 3. Die wechselseitige Steuerung des Sollenselements der jeweiligen Forderung als vorzuschlagender Deutungsansatz für die Parallelverpflichtungskonstruktion
  • a) Ausgangspunkt: Der Zweck als integraler Bestandteil der Forderung und führendes Element des forderungsgebundenen Sicherungsrechts
  • b) Keine einseitige Führung durch ein Sollenselement der Kreditschuld aufgrund der Gleichrangigkeit von Referenzschuld und Parallelverpflichtung
  • c) Die Parteiabrede der gegenseitigen Anrechnung als Verbindungsglied der Sollenselemente von Referenzschuld und Parallelverpflichtung
  • aa) Technik der Forderungsverknüpfung bei zwei gleichrangigen Sollenselementen der beteiligten Forderungen
  • bb) Partielle Zusammenführung der beiden Forderungszwecke zur Schaffung einer aus der Zweckgemeinschaft entspringenden Leistungserwartung
  • (1) Überformung der Sollenselemente zur Schaffung eines gemeinsamen Leistungsinteresses
  • (2) Disponibilität der Sollenselemente
  • cc) Tilgungsgemeinschaft im weiteren Sinne trotz fehlender Gläubigeridentität
  • dd) Die Leistungserwartung des Kreditgläubigers als maßgebender Zweck der Gemeinschaft zwischen Referenzschuld und Parallelverpflichtung
  • (1) Wirkungsbereiche der Leistungserwartung des Kreditgläubigers im Sollenselement der Referenzschuld und im Treuhandverhältnis
  • (2) Zusammenfassung der Rolle der Leistungserwartung des Kreditgläubigers
  • (3) Das Verfahren zur wechselseitigen Anpassung der Sollenselemente
  • ee) Die konkrete Schaffung der Verbindung der Sollenselemente durch Anrechnungen
  • ff) Die Parallelverpflichtung im Moment der Novation der Referenzschuld
  • 4. Fazit
  • E. Entstehungsgleichlauf zwischen Parallelverpflichtung und Referenzschuld
  • I. Die Parallelverpflichtung als abstrakte, vor Entstehung der Darlehensrückzahlungsansprüche begründete Forderung nach Schnauder
  • II. Einwendungen gegen die Lösung einer ab Vertragsabschluss entstehenden Parallelverpflichtung nach den gängigen Vereinbarungen
  • III. Die Entstehungsakzessorietät nach der hM
  • IV. Bestellung akzessorischer Sicherheiten zur Sicherung der Parallelverpflichtung als künftige Forderung
  • V. Folgerungen nach dem Modell der nachgeschalteten Zweckgemeinschaften
  • 1. Freie Vereinbarkeit des Entstehungszeitpunktes der Parallelverpflichtung
  • 2. Vereinbarter Entstehungsgleichlauf statt Entstehungsakzessorietät
  • 3. Fazit
  • 6. Kapitel Die Folgen einer Insolvenz eines der Beteiligten
  • A. Die Insolvenz des Sicherungsgebers und Schuldners der Parallelverpflichtung
  • I. Grundsätzliche Rechte des Sicherheitenverwalters als Doppeltreuhänder
  • II. Insolvenzfestigkeit des Konzepts der Parallelverpflichtung
  • 1. Die Besicherung neu geschaffener Forderungen
  • a) Das Fehlen einer inkongruenten Deckung nach § 131 InsO bei Entstehungsgleichlauf
  • b) Kongruente Deckung auch bei getrennten Entstehungszeitpunkten
  • c) Keine Unentgeltlichkeit gemäß § 134 InsO
  • 2. Die Besicherung von Altforderungen
  • B. Die Insolvenz des Sicherheitenverwalters
  • I. Rechte des Schuldners der Parallelverpflichtung und Sicherungsgebers
  • II. Rechte des Sicherungsnehmers und Kreditgebers
  • 1. Der eigen- und fremdnützige Sicherheitenverwalter
  • 2. Der uneigennützige Sicherheitenverwalter (security agent)
  • 7. Kapitel Fazit und Thesen
  • A. These: Die Vertragsbestimmungen sind nicht korrigierend auszulegen
  • B. These: Die Parallelverpflichtung ist ein abstraktes Schuldversprechen
  • C. These: Die Parallelverpflichtung gründet auf einem Konzept nachgeschalteter Zweckgemeinschaften
  • D. Die Parallelverpflichtung als praktikable Lösung zur Isolierung der Sicherungsrechte vor unbeabsichtigten Einwirkungen der Kreditschuld

Literaturverzeichnis

Ackermann, Thomas: Der Schutz des negativen Interesses, Tübingen 2007; zit.: „Ackermann“.

Adams, David: Banking and Capital Markets 2009, London 2009, zit.: „Adams“.

Adelle, Jean-François: Recognition of trust and parallel debt in international finance, newsletter des International Law Office vom 18. November 2011, im Internet verfügbar unter dem Pfad: http://www.internationallawoffice.com/newsletters/detail.aspx?g=ee94cfb3-c162-4584-b166-b4cfd42af6b3; zit.: „Adelle, ILO newsletter vom 18. November 2011“.

Apfelbaum, Sebastian: Die Verpfändung der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft, Berlin 2005; zit.: „Apfelbaum“.

Armbrüster, Christian: Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften, Köln, Berlin, Bonn, München 2001; zit.: „Armbrüster“.

Assies, Paul H / Beule, Dirk / Heise, Julia/Strube, Hartmut: Handbuch des Fachanwalts – Bank- und Kapitalmarktrecht, herausgegeben von Paul H. Assies, Dirk Beule, Julia Heise und Hartmut Strube, Gesamtredaktion Patrick Rösler, 2. Aufl., Köln 2010, zit.: „Bearbeiter/in, in Assies/Beule/Heise/Strube“.

Assmann, Heinz-Dieter: Zur Haftung von Konsortien für das rechtsgeschäftliche Handeln ihrer Vertreter – Bemerkungen zum Urteil des BGH vom 9.7.1984 (II ZR 193/83), in ZHR 152 (1988), S. 371–385; zit.: „Assmann, ZHR 152 (1988)“.

Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert: Beck’scher Online-Kommentar, BGB, herausgegeben von Heinz-Georg Bamberger und Herbert Roth, Editionsnummer ist jeweils in der Fußnote angegeben; zit.: „Bearbeiter/in, in Bamberger/Roth, Beck’OK, BGB“.

Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus J.: Handelsgesetzbuch, Kommentar, begründet von Adolf Baumbach, bearbeitet von Klaus J. Hopt, Hanno Merkt und Markus Roth, 35. Aufl., München 2012,; zit.: „Bearbeiter, in Baumbach/Hopt“.

Baur, Jürgen F. / Stürner, Rolf: Sachenrecht, begründet von Fritz Baur; fortgeführt von Jürgen F. Baur und Rolf Stürner; 18. Aufl., München 2009; zit.: „Baur/Stürner, Sachenrecht“. ← XXIII | XXIV →

Becker, Christoph: Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2010, Köln 2010; zit.: „Becker“.

Becker-Eberhard, Ekkehard: Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, Bielefeld 1993; zit.: „Becker-Eberhard“.

Beinert, Dieter / Burmeister, Frank/Tries, Herman-Josef: Mergers and Acquisitions in Germany, München 2009; zit.: „Beinert/Burmeister/Tries“.

Berger, Christian: Der Zeitpunkt des anfechtungsrechtlichen Wirksamwerdens eines Pfandrechts zur Sicherung künftiger Forderungen nach § 140 InsO, in NZI 2007, S. 566–571; zit.: „Berger, NZI 2007“.

Boos, Karl-Heinz / Fischer, Reinfrid / Schulte-Mattler, Hermann: Kreditwesengesetz – Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften, herausgegeben von Karl-Heinz Boos, Reinfrid Fischer und Hermann Schulte-Mattler, 4. Aufl., München 2012, zit.: „Bearbeiter/in, in Boos/Fischer/Schulte-Mattler“.

Bourgeois, Nadine: Die Sicherheitentreuhandvereinbarung unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Sicherheitentreuhänderin, in BKR 2011, S. 103–109; zit.: „Bourgeois, BKR 2011“.

Böttcher, Christina: Das abstrakte Schuldversprechen in der Kreditsicherung, Frankfurt am Main 2007; zit.: „Böttcher“.

Bork, Reinhard: Die Doppeltreuhand in der Insolvenz, in NZI 1999, S. 337–344; zit.: „Bork, NZI 1999“.

—: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.10.2005 – Az.: KZR 36/04, in JZ 2006, 682–685; zit.: „Bork, JZ 2006“.

Bosak, Jan Michael: Konfusion, in JA 2009, S. 596–600; zit.: „Bosak, JA 2009“.

Brandt, Sven / Sonnenhol, Jürgen: Verträge für Konsortialkredite, in WM 2001, S. 2329–2337; zit.: „Brandt/Sonnenhol, WM 2001“.

Braun, Eberhard: Insolvenzordnung, Kommentar, herausgegeben von Eberhard Braun, 4. Aufl., München 2010; zit.: „Bearbeiter/in, in Braun, InsO“.

Brehm, Wolfgang / Berger, Christian: Sachenrecht, 2. Auflage, Tübingen 2006, zit.: „Brehm/Berger“.

Bronson, Jill / Tellefsen, Eirik: Viewpoints: The New Face of Syndicated Financing Deals, in American Banker vom 08.07.2010, Vol. 175, No. 104, S. 8; zit.: „Bronson/Tellefsen, American Banker, Vol. 175, No. 104, p. 8“.

Bülow, Peter: Verbraucherkreditrecht im BGB, NJW 2002, S. 1145–1150; zit.: „Bülow, NJW 2002“. ← XXIV | XXV →

The Common Law Library: The Common Law Library – Chitty on Contracts, Volume 1 – General Principles, thirtieth edition, London 2008, zit.: „Bearbeiter, in The Common Law Library, Chitty on Contracts, Vol. 1“.

Danielewsky, Mike / Dettmar, Jasmin Isabel: Instrumente der Vertragsgestaltung zur Übertragung akzessorischer Sicherheiten im Rahmen von Konsortialkrediten, in WM 2008, S. 713–718; zit.: „Danielewsky/Dettmar, WM 2008“.

Delorme, Hermann / Hoessrich, Hans-Joachim: Konsortial- und Emissionsgeschäft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1971; zit.: „Delorme/Hoessrich“.

Derleder, Peter / Knops, Kai-Oliver/Bamberger, Heinz-Georg: Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, herausgegeben von Peter Derleder, Kai-Oliver Knops und Heinz-Georg Bamberger, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2009; zit.: „Bearbeiter/in, in Derleder/Knops/Bamberger“.

Deutsche Bundesbank: Monatsbericht Mai 2009, 61. Jahrgang, Nr. 5, im Internet verfügbar unter dem Pfad: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2009/200905mb_bbk_mh.pdf; zit.: „Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Mai 2009“.

—: Sonderumfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken mit inländischen nichtfinanziellen Unternehmen, Frankfurt am Main, 25. Januar 2011, im Internet verfügbar unter dem Pfad: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/publikationen/ergebnisbericht_sonderumfrage_jan11.pdf; zit.: „Sonderumfrage der Deutschen Bundesbank zum Kreditgeschäft, Stand 25.01.2011“.

Dickopf, Christian / Hommel, Ulrich / Knecht, Thomas C.: Workout-Management der kreditgewährenden Banken in Deutschland, in ZKW 2007, S. 656–660; zit.: „Dickopf/Hommel/Knecht, ZKW 2007“.

Dieckmann, Johann Andreas: Zur Struktur und rechtlichen Qualifizierung der in vollstreckbaren „Sicherungsgrundschulden“ enthaltenen Rechte, in RNotZ 2008, S. 597–605; zit.: „Dieckmann, RNotZ 2008“.

Diem, Andreas: Akquisitionsfinanzierungen – Konsortialkredite für Unternehmenskäufe, 3. Aufl., München 2013; zit.: „Diem“. 2. Aufl. desselben Werks (München 2009) wird zit. als „Diem, 2. Aufl.“

Domke, Frank / Sperlich, Anika: Verkauf notleidender Kredite – zivilrechtliche und strafrechtliche Fragestellungen, in BB 2008, S. 342–348; zit.: „Domke/Sperlich, BB 2008“.

Ebenroth, Carsten Thomas / Boujong, Karlheinz / Joost, Detlev / Strohn, Lutz: Handelsgesetzbuch, Kommentar, begründet von Karlheinz Boujong, Carsten Thomas Ebenroth und Detlev Joost, herausgegeben von Detlev Joost und Lutz ← XXV | XXVI → Strohn, Band 2, 2. Aufl., München 2009; zit.: „Bearbeiter/in, in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Band 2“.

Ehmann, Erik: Das Schuldanerkenntnis, in WM 2007, S. 329–337; zit.: „Ehmann, WM 2007“.

—: Schuldanerkenntnis und Vergleich, München 2005, zit.: „Ehmann, Schuldanerkenntnis und Vergleich“.

Eickelberg, Jan: Anmerkung zu BGH: Gesellschaftsschuld und Haftungsverbindlichkeit des Gesellschafters verjähren einheitlich (DNotZ 2010, 623), in DNotZ 2010, 625–629; zit.: „Eickelberg, DNotZ 2010“.

English Private Law: English Private Law, Volume II, edited by Peter Birks, Oxford 2000, zit.: „Bearbeiter, in English Private Law, Vol. II“.

Erman, Walter: Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, herausgegeben von Harm Peter Westermann, Band I, 13. Aufl., Köln 2011; zit.: „Bearbeiter/in, in Erman, BGB, Band I“.

Eyles, Uwe: Beitrag „§ 25 Kreditkonsortien und Sicherheitenpools“, in Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, herausgegeben von Bodo Riegger und Lutz Weipert, Band 1, BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Partnerschaftgesellschaft, Partenreederei und EWIV, München 1995, zit.: „Eyles“.

Fehrenbach, Markus: Die Haftung bei Vertretung einer nicht existierenden Person, in NJW 2009, S. 2173–2177; zit.: „Fehrenbach, NJW 2009“.

Fischer, Reinfrid / Klanten, Thomas: Bankrecht – Grundlagen der Rechtspraxis, herausgegeben von Reinfrid Fischer und Thomas Klanten, 4. Aufl., Köln 2010; zit. „Bearbeiter/in, in Fischer/Klanten“.

Fleischer, Holger: Legal Transplants im deutschen Aktienrecht, NZG 2004, S. 1129–1137; zit.: „Fleischer, NZG 2004“.

Flume, Werner: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften, begründet von Franz von Liszt und Walter Kaskel, herausgegeben von H. Albach, E. Helmstädter, H. Honsell, P. Lerche und D. Nörr, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Zweiter Band, Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl., Berlin 1992; zit.: „Flume, in Enzyklopädie, Allg. Teil des BGB, Band 2“.

—: Gesellschaft und Gesamthand, in ZHR 136 (1972), S. 177–207; zit.: „Flume, in ZHR 136 (1972)“.

Förl, Thomas: Die Absicherung von Neukonsorten in Share Pledge Agreements, in RNotZ 2007, S. 433–455; zit.: „Förl, RNotZ 2007“. ← XXVI | XXVII →

Froitzheim, Robert / Lotz, Ulrich/Breiteneicher, Jens / Nachtwey, Thomas / Leclaire, Andreas: Non Performing Loans (NPL) in Deutschland – Praxisrelevante Aspekte, Instrumente zur Abgabe von notleidenden Krediten und Bedeutung für die Banksteuerung, Köln 2006; zit.: „Froitzheim/Lotz/Breiteneicher/Nachtwey/Leclaire“.

Früh, Andreas: Abtretungen, Verpfändungen, Unterbeteiligungen, Verpfändungen und Derivate bei Kreditforderungen vor dem Hintergrund von Bankgeheimnis und Datenschutz, in WM 2000, S. 497–504; zit.: „Früh, WM 2000“.

Gaab, Matthias: Die Deutsche Bank im mittelständischen Konsortialkreditgeschäft, in ZKW 2004, S. 812–817; zit.: „Gaab, ZKW 2004“.

Gehrlein, Markus: Der Konsortialkredit als Modell einer Innengesellschaft, DStR 1994, S. 1314–1318; zit. „Gehrlein, DStR 1994“.

Gernhuber, Joachim: Handbuch des Schuldrechts, herausgegeben von Joachim Gernhuber, Band 3, Die Erfüllung und ihre Surrogate sowie das Erlöschen der Schuldverhältnisse aus anderen Gründen, 2. Aufl., Tübingen 1994; zit.: „Gernhuber, Hb. d. SR., Band 3“.

—: Handbuch des Schuldrechts, herausgegeben von Joachim Gernhuber, Band 8, Das Schuldverhältnis – Begründung und Änderung, Pflichten und Strukturen, Drittwirkungen, Tübingen 1989; zit.: „Gernhuber, Hb. d. SR., Band 8“.

Gottwald, Peter: Insolvenzrechts-Handbuch, 4. Aufl., München 2010, herausgegeben von Peter Gottwald; zit.: „Bearbeiter/in, in Gottwald, Insolvenzrecht“.

Gröschler, Peter: Zur Frage der einvernehmlichen Fortsetzung erloschener Verbindlichkeiten: Wiederherstellung oder Neubegründung?, in NJW 2000, S. 247–251; zit.: „Gröschler, NJW 2000“.

Gummert, Hans: Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht, herausgegeben von Hans Gummert, München 2005, zit.: „Bearbeiter/in, in Gummert, Münch. AH. Personengesellschaftsrecht“.

Haarmeyer, Hans; Wutzke, Wolfgang; Förster, Karsten: InsO, Kommentar, 2. Aufl., Reck-linghausen 2012, herausgegeben von Hans Haarmeyer, Wolfgang Wutzke und Karsten Förster; zit.: „Bearbeiter/in, in Haarmeyer/Wutzke/Förster“.

Habersack, Mathias: Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der GbR und der akzessorischen Gesellschafterhaftung durch den BGH, in BB 2001, S. 477–483; zit.: „Habersack, BB 2001“. ← XXVII | XXVIII →

—: Die Akzessorietät – Strukturprinzip der europäischen Zivilrechte und eines künftigen europäischen Grundpfandrechts, in JZ 1997, 857–865; zit.: „Habersack, JZ 1997“.

Hadding, Walther: Zur Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit der (Außen-)Gesellschaft bürgerlichen Rechts sowie zur Haftung ihrer Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten – Zugleich Besprechung des Urteils des BGH WM 2001, 408, in ZGR 2001, S. 712–743; zit.: „Hadding, ZGR 2001“.

— / Schneider, Uwe H.: Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in ausländischen Rechtsordnungen, herausgegeben von Walther Hadding und Uwe H. Schneider, Berlin 1999; zit.: „Bearbeiter/in, in Hadding/Schneider“.

Hanke, Kerstin / Socher, Oliver: Fachbegriffe aus M & A und Corporate Finance – Syndizierung von Krediten, in NJW 2010, S. 1435–1436; zit.: „Hanke/Socher, NJW 2010“.

Harpernig, Guido: Die Übertragung akzessorisch besicherter Forderungen im Rahmen von syndicated loans, Berlin 2003; zit.: „Harperning“.

Heck, Philipp: Grundriß des Sachenrechts, 2. Neudruck der Ausgabe, Tübingen 1930, zit.: „Heck“.

Heermann, Peter W.: Handbuch des Schuldrechts, herausgegeben von Joachim Gernhuber, Band 10, Geld und Geldgeschäfte, Tübingen 2003; zit.: „Heermann, Hb. d. SR., Band 10“.

Heidel, Thomas / Schall, Alexander: Handelsgesetzbuch, Handkommentar, herausgegeben von Thomas Heidel und Alexander Schall, Baden-Baden 2011; zit.: „Bearbeiter/in, in Heidel/Schall“.

Heidel, Thomas / Hüßtege, Rainer / Mansel, Heinz-Peter / Noack, Ulrich: BGB Allgemeiner Teil, EGBGB, Band 1, 2. Aufl. Baden-Baden 2012; zit.: „Bearbeiter/in, in Heidel/Hüßtege/Mansel/Noack, Band 1“.

Hellner, Thorwald / Steuer, Stephan: Bankrecht und Bankpraxis, Köln 2003, Band 1 (AGB Geschäftsverbindung, Kreditformen); zit.: „Bearbeiter/in, in BuB, Band 1“.

Henes, Frank: Zeichen auf Sturm: Der syndizierte Kredit in einer Unternehmenskrise, in Finance – Der Markt für Unternehmen und Finanzen, Ausgabe Juni 2006, S. 46–50; zit.: „Henes, Finance 06/2006“.

Hey, Felix: BGH: Unterbeteiligung an Gesellschafteranteil und Informationsrecht des Unterbeteiligten – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.10.1994 (II ZR 285/93), in WiB 1995, 162–163; zit.: „Hey, in WiB 1995“. ← XXVIII | XXIX →

Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt am Main: Schriftenreihe Hochschule für Bankwirtschaft, Nr. 54, Aktuelle Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts I: Non-Performing Loans/Faule Kredite – Handel, Work-Out, Outsourcing und Securisation, Frankfurt am Main, Juni 2004, von Dietmar Anders, Andreas Binder, Ralf Hesdahl, Christoph Schalast und Thomas Thöne, im Internet abrufbar unter dem Pfad: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101:1-20080724125; zit.: „Bearbeiter, in HfB, Nr. 54“.

Hoffmann, Guido: Die Verpfändung von Aktien in der Konsortialkreditpraxis, in WM 2007, S. 1547–1554; zit.: „Hoffmann, WM 2007“.

—: Parallel Debt, in WM 2009, S. 1452–1458; zit.: „Hoffmann, WM 2009“.

Hohmann, Jörg: Verjährung und Kreditsicherung, in WM 2004, S. 757–766, zit.: „Hohmann, WM 2004“.

Holden, J. Milnes: The Law and Practice of Banking, Volume 2, Securities for Bankers’ Advances; seventh edition, London 1987; zit.: „Holden, Vol. 2“.

Hopt, Klaus J. / Mülbert, Peter O.: Kreditrecht – Bankkredit und Darlehen im deutschen Recht, Sonderausgabe der Vorbemerkungen zu §§ 607 ff BGB und §§ 607–610 BGB aus J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen 12. Aufl., Berlin 1989; zit.: „Hopt/Mülbert“.

Hus, Christopher: Kredit auf Lager, in impulse – Das Unternehmermagazin, Ausgabe September 2006, S. 116 Nr. 9; zit.: „Hus, impulse 09/2006“.

Details

Seiten
L, 278
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653049138
ISBN (ePUB)
9783653974140
ISBN (MOBI)
9783653974133
ISBN (Paperback)
9783631656440
DOI
10.3726/978-3-653-04913-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Oktober)
Schlagworte
Konsortialkreditbeteiligungen Akzessorietät Sicherungsrecht Sicherheitenvehikel
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. L, 278 S.

Biographische Angaben

Marco Müller (Autor:in)

Marco Müller ist zugelassener Rechtsanwalt. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Mainz.

Zurück

Titel: Die "parallel debt" bei der Übertragung von Konsortialkreditanteilen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
330 Seiten