«Wissenschaftliche Transdisziplinarität» – Ein philosophischer und ethisch-kritischer Diskurs
Emergent vernetzt: Neuroscience – Moderne Biologie im 21. Jahrhundert – Künstliche Intelligenz – Robotik – Superintelligenz – Cyber-Age
Harda Distrid Miebach
Schlussbemerkungen
Extract
← 519 | 520 →← 520 | 521 →
Schlussbemerkungen
Vor rd. acht Jahren, also um 2007/2008 – gerade promoviert mit Rentnerinnenstatus – (Dolmetscher-Dipl. u. BWL-Studium in jungen Jahren), ging es darum den gewonnenen geistigen Freiraum zu nutzen, um zu erkunden: Befinden wir uns tatsächlich inmitten des vielzitierten Paradigmenwechsels? Wenn ja, welche Auswirkungen hat er auf die menschliche Gesellschaft und in Bezug auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen?
Der vorausgegangene wissenschaftliche Dialog: ′Die Winzigkeit des humanen Seins′ konträr, dual und immanent zur (Un)-Endlichkeit des Raumes und der Zeit: ein ethischer Fokus′, behandelt den emergent vernetzten Mikro- und Makrokosmos und im aktuellen Diskurs: ′Wissenschaftliche Transdisziplinarität′ konnte herausgefiltert werden, wie naturwissenschaftliche Disziplinen untereinander verstärkt vernetzt agieren und man sich parallel dazu den Geisteswissenschaften annähert, d. h. eng miteinander kommuniziert. Herausragende Beispiele solcher Aktivitäten sind das initiierte europäische ′Human Brain Project′und komplementär dazu das US ′Brain Activity Map Project′sowie das astrophysikalische Projekt des CERN-Zentrums in Genf, Schweiz, und Brookshaven, USA (s. a. IV. Kapitel, 3.6.5. / 4.4. und 4.6.). In diesem Nexus hebt Helmut Satz (2013, S. 203) sachzentriert – die Physik betreffend – hervor: ″Die beobachtete Universalität emergenten kollektiven Verhaltens bringt uns eine ganz neue Form von grand unification.″
Nach Erarbeitung des jeweiligen begrifflich-thematischen Status der hier betroffenen Disziplinen wie u. a. Neuroscience, Molekular- und Systembiologie sowie der Synthetischen Biologie, Künstlichen Intelligenz mit Robotik und Superintelligenz werden analog dazu die philosophie- und ethikkritischen Reaktionen – also...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.