Lade Inhalt...

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Geschäftsleiter und Aufsichtsräte von Versicherungsunternehmen

von Hans-Gerd Hersch (Autor:in)
©2015 Dissertation XLIV, 344 Seiten

Zusammenfassung

Das Versicherungsaufsichtsgesetz schreibt schon seit langem die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung der Geschäftsleiter von Versicherungsunternehmen vor. Als Reaktion auf die durch Zusammenbrüche von Finanzdienstleistungsunternehmen geprägte Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden 2009 mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht zusätzlich Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sachkunde der Aufsichtsräte sowie Beschränkungen der zulässigerweise wahrzunehmenden Mehrfachmandate statuiert. Gegenstand dieses Buches ist vor diesem Hintergrund eine geschlossene Darstellung dieser aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Berücksichtigt werden dabei auch die gesellschaftsrechtlichen Einflüsse bezogen auf AG, VVaG und SE-AG sowie die kommende Aufsichtsrechtsreform Solvency II.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • A. Allgemeine Einleitung
  • B. Gang der Untersuchung
  • § 2 Grundlegende Begrifflichkeiten und Zusammenhänge
  • A. Aufsichtsbehörde
  • B. Rechtsquellen und Materialien
  • I. Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
  • II. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin
  • III. Mindestanforderungen an das Risikomanagement
  • IV. Reform der rechtlichen Grundlagen des Europäischen Versicherungsaufsichtsrechts in Folge der Einführung des Solvency II-Aufsichtsregimes
  • C. Zulässige Rechtsformen für den Betrieb einer Versicherungsgesellschaft
  • I. Versicherungsaktiengesellschaft
  • II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
  • III. Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE)
  • IV. Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • D. Sinn und Zweck des VAG
  • E. Verfassungsrechtlicher Bezug der Anforderungen an die Zuverlässigkeit und persönliche Qualifikation von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten
  • § 3 Eingriffsbefugnisse der Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Qualifikation der Geschäftsleiter und Aufsichtsräte
  • A. Eingriffsbefugnisse im Zusammenhang mit der Qualifikation der Geschäftsleiter
  • I. Prüfung anlässlich der Erlaubniserteilung
  • II. Maßnahmen im Rahmen der laufenden Aufsicht
  • 1.) Abberufung des Geschäftsleiters und Tätigkeitsverbot
  • 2.) Bestellung eines Sonderbeauftragten
  • 3.) Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb
  • 4.) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
  • III. Prüfung anlässlich der Bestellung eines neuen Geschäftsleiters
  • B. Eingriffsbefugnisse im Zusammenhang mit der Qualifikation der Aufsichtsräte
  • I. Prüfung anlässlich der Erlaubniserteilung
  • II. Maßnahmen im Rahmen der laufenden Aufsicht
  • 1.) Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds und Tätigkeitsverbot
  • a.) Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds
  • b.) Tätigkeitsverbot
  • c.) Stellung des Antrags auf Abberufung an das Gericht durch die Aufsichtsbehörde selbst gemäß § 87 Abs. 8 Satz 3 VAG
  • 2.) Bestellung eines Sonderbeauftragten
  • 3.) Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb
  • 4.) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
  • III. Prüfung anlässlich der Bestellung eines neuen Aufsichtsratsmitglieds
  • C. Besonderheiten bei einer Versicherungsholding
  • D. Besonderheiten bei einem VVaG
  • § 4 Anforderungen an die persönliche Zuverlässigkeit und Qualifikation der Geschäftsleiter von Versicherungsunternehmen
  • A. Der Begriff des Geschäftsleiters
  • I. Gesetzliche Regelung der Vertretungsbefugnis
  • II. Abweichende Regelung der Vertretungsbefugnis in der Satzung
  • B. Zuverlässigkeit
  • I. Tatsächliche Grundlage der Zuverlässigkeitsprüfung
  • II. Prüfungsmaßstab
  • III. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Zuverlässigkeitsprüfung
  • IV. Beweislast
  • V. Fallgruppen der Zuverlässigkeitsprüfung
  • 1.) Strafbares Verhalten
  • a.) Beschränkung auf bestimmte Straftaten oder Straftatbestände
  • aa.) In § 76 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 AktG aufgeführte Tatbestände als Regeltatbestände für die Prüfung der Zuverlässigkeit
  • aaa.) Bedeutung des § 76 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 AktG im Aktienrecht
  • bbb.) Bedeutung der Regelung in § 76 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 AktG für die Zuverlässigkeitsprüfung nach dem VAG
  • ccc.) Zwischenergebnis
  • bb.) Beschränkung auf die in § 145b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Satz 1 VAG aufgeführten Straftaten
  • b.) Entscheidungsgrundlage
  • c.) Entscheidungen der Strafgerichte
  • d.) Gewerbebezug
  • e.) Gewerbebezug einzelner Straftatbestände
  • aa.) Vermögensdelikte
  • bb.) Geld - und Wertzeichenfälschung, §§ 146-152a StGB
  • cc.) Falsche uneidliche Aussage und Meineid, §§ 153-163 StGB
  • dd.) Verletzung des persönlichen Lebens - und Geheimnisbereichs, §§ 201 -206 StGB
  • ee.) Geldwäsche, § 261 StGB
  • ff.) Urkundenfälschung, §§ 267 -282 StGB
  • gg.) Insolvenzstraftaten, §§ 283 -283d StGB
  • hh.) Wucher, § 291 StGB
  • ii.) Straftaten gegen den Wettbewerb, §§ 298 -300 StGB
  • jj.) Steuerhinterziehung, § 370 AO
  • kk.) Im VAG geregelte Straftatbestände der §§ 134, 137-143 VAG
  • ll.) Andere spezialgesetzliche Straftatbestände
  • f.) Ordnungswidrigkeiten
  • g.) Zeitliche Grenzen der Verwertbarkeit
  • aa.) Grenze der Verwertbarkeit nach § 51 Abs. 1 BZRG
  • bb.) Anwendbarkeit des § 52 Abs. 1 Nr. 4 BZRG
  • cc.) Grenze der Verwertbarkeit nach § 153 Abs. 6 und 7 GewO
  • dd.) Grenze der Verwertbarkeit für nicht in das Gewerberegister einzutragende Ordnungswidrigkeiten
  • 2.) Verstöße gegen zivilrechtliche Vorschriften
  • 3.) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • 4.) Interessenkonflikte
  • a.)Tätigkeit als Versicherungsvermittler oder –makler
  • b.) Doppel -/Mehrfachmandate
  • aa.) Doppelmandate innerhalb eines Versicherungskonzerns
  • bb.) Sonderfall: Doppelmandat bei einem Versicherungsunternehmen und einem abhängigen Nicht -Versicherungsunternehmen
  • c.) Verwandtschaftliche Verhältnisse zu Aufsichtsratsmitgliedern
  • 5.) Allgemeine charakterliche Mängel
  • C. Fachliche Eignung
  • I. Maßstab für die fachliche Eignung
  • II. Theoretische Kenntnisse
  • III. Praktische Kenntnisse
  • IV. Leitungserfahrung
  • V. Die Regelvermutung nach § 7a Abs. 1 Satz 3 VAG
  • 1.) Ablauf der Prüfung der fachlichen Eignung in Anbetracht der Regelvermutung
  • 2.) Die Voraussetzungen der Regelvermutung nach § 7a Abs. 1 Satz 3 VAG im Einzelnen
  • a.) Dreijährige Tätigkeit
  • b.) Leitende Tätigkeit
  • aa.) Frühere Geschäftsleitertätigkeit als leitende Tätigkeit
  • bb.) Tätigkeit in einem Aufsichtsorgan eines Versicherungsunternehmens als leitende Tätigkeit
  • cc.) Verhältnis der Begriffe „Leitungserfahrung“ und „leitende Tätigkeit“
  • c.) Bei einem Versicherungsunternehmen
  • d.) Von vergleichbarer Größe und Geschäftsart
  • aa.) Größe
  • bb.) Geschäftsart
  • aaa.) Erst - und Rückversicherungsunternehmen
  • bbb.) Versicherungsaktiengesellschaften und VVaG
  • ccc.) Versicherungssparten
  • ddd.) VVaG und kleinere VVaG
  • eee.) Pensionsfonds
  • D. Tatsächliche Anforderungen an die Tätigkeit als Geschäftsleiter eines Versicherungsunternehmens als Maßstab für die fachliche Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • I. Vertikale Delegation von Aufgaben durch den Vorstand
  • 1.) Leitungsaufgaben des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG
  • a.) Gesetzlich zugewiesene Leitungsaufgaben
  • b.) Ungeschriebene Leitungsaufgaben des Vorstands
  • 2.) Erfüllung der Leitungsaufgaben durch den Vorstand selbst
  • 3.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • II. Horizontale Delegation von Aufgaben innerhalb des Vorstands
  • 1.) Horizontale Delegation nach den gesellschaftsrechtlichen Regelungen
  • a.) Horizontale Delegation im Rahmen der Geschäftsverteilung gemäß § 77 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 AktG
  • b.) Auswirkungen einer horizontalen Delegation
  • aa.) Informationsanspruch/Unterrichtung
  • bb.) Verpflichtung zum Einschreiten bei Verdachtsmomenten
  • cc.) Pflicht zur laufenden Überwachung
  • c) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • 2.) Erforderliches Spezialwissen in einem ressortaufgeteilten Vorstand
  • a.) Spezialwissen im Bereich des jeweils verantworteten Ressorts
  • aa.) Auslegung des Wortlauts
  • bb.) Systematische Auslegung
  • cc.) Teleologische Auslegung
  • dd.) Verfassungskonforme Auslegung
  • ee.) Ergebnis
  • b.) Spezialisten im Vorstand
  • aa.) Auslegung des Wortlauts
  • bb.) Systematische Auslegung
  • cc.) Historische Auslegung
  • dd.) Teleologische Auslegung
  • ee.) Verfassungskonforme Auslegung
  • ff.) Ergebnis
  • 3.) Anforderungen an die Kenntnisse des Vorstandsvorsitzenden
  • a.) Rechtsstellung des Vorstandsvorsitzenden
  • aa.) Keine Über -/Unterordnung
  • bb.) Gesamtüberwachungspflicht
  • cc.) Eigene Stellungnahme
  • b.) Rechtsgrundlage im VAG
  • c.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • 4.) Bedeutung des aufsichtsrechtlichen Vier-Augen-Prinzips für die Prüfung der fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • a.) Inhalt des Vier-Augen-Prinzips
  • b.) Das Urteil des VG Frankfurt a.M. vom 08.07.2004
  • c.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • III. Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen gemäß § 64a VAG und ihre Bedeutung für die fachliche Eignung der Geschäftsleiter
  • 1.) Anforderungen des § 64a Abs. 1 VAG an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen
  • a.) Compliance -Organisation gemäß § 64a Abs. 1 Satz 1 VAG
  • b.) Risikomanagement gemäß § 64a Abs. 1 Satz 3 und 4 VAG
  • 2.) Anforderungen an die Geschäftsorganisation von Aktiengesellschaften und VVaG nach § 91 Abs. 2 AktG
  • 3.) Verantwortung der Geschäftsleiter für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation gemäß § 64a Abs. 1 Satz 2 VAG
  • 4.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • a.) Aussagen in der Gesetzesbegründung hinsichtlich einer Delegation
  • b.) Aussagen in der Gesetzesbegründung hinsichtlich der erforderlichen Kenntnisse der Geschäftsleiter
  • c.) Ansicht von Dreher und Schaaf
  • d.) Eigene Stellungnahme
  • 5.) Ergebnis
  • IV. Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und ihre Bedeutung für die Prüfung der fachlichen Eignung der Geschäftsleiter
  • 1.) Rechtsnatur des DCGK
  • 2.) Versicherungsunternehmen als börsennotierte Gesellschaften
  • a.) Versicherungsaktiengesellschaften als börsennotierte Gesellschaften
  • b.) VVaG als börsennotierte Gesellschaften
  • 3.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 1 VAG
  • V. Besonderheiten bei einer Versicherungsholding
  • VI. Besonderheiten bei einem kleineren VVaG
  • VII. Der Arbeitsdirektor in der mitbestimmten Versicherungsaktiengesellschaft
  • § 5 Anforderungen an die persönliche Zuverlässigkeit und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder von Versicherungsunternehmen
  • A. Aufsichtsratsmitglieder
  • B. Zuverlässigkeit
  • I. Vorstrafen der Aufsichtsratsmitglieder
  • II. Nichterfüllung der Überwachungspflichten gemäß § 111 AktG
  • C. Sachkunde
  • I. Auslegung anhand der Gesetzesmaterialien
  • 1.) Gesetzesbegründung
  • 2.) BaFin -Merkblatt
  • 3.) Zwischenergebnis
  • II. Auslegung anhand anderer Normen, in denen Sachkunde ebenfalls vorausgesetzt wird
  • 1.) Die Sachkunde nach den Regelungen der Sparkassengesetze der Länder
  • 2.) Die Sachkunde im Sinne der §§ 18, 119, 147 KAGB
  • 3.) Sachkunde nach den Regelungen der GewO
  • a.) Sachkunde von Sachverständigen im Sinne des § 36 Abs. 1 Satz 1 GewO
  • b.) Sachkunde von Versteigerern im Sinne des § 34b Abs. 5 Satz 1 GewO
  • c.) Sachkunde von Versicherungsvermittlern im Sinne des § 34d Abs. 2 Nr. 4 GewO
  • d.) Sachkunde von Finanzanlagevermittlern im Sinne des § 34f Abs. 2 Nr. 4 GewO
  • e.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der Sachkunde gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • 4.) Sachverstand im Sinne des § 100 Abs. 5 AktG
  • a.) Regelungshintergrund des § 100 Abs. 5 AktG
  • b.) Unabhängigkeit des Finanzexperten
  • c.) Sachverstand des Finanzexperten
  • d.) Rechtsfolgen des Fehlens eines Finanzexperten im Aufsichtsrat
  • e.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der Sachkunde gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • 5.) Zwischenergebnis
  • III. Die Anforderungen an die fachliche Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder nach dem Aktienrecht
  • 1.) Die ungeschriebene Mindestqualifikation der Aufsichtsratsmitglieder nach dem „Hertie -Urteil“ des BGH vom 15.11.1982
  • 2.) Forderungen nach weitergehenden Anforderungen an die Mindestqualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
  • 3.) Relevanz der gesellschaftsrechtlichen „ungeschriebenen Mindestqualifikation“ für die Prüfung der Sachkunde der Aufsichtsratsmitglieder gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • a.) Auslegung des Wortlauts
  • b.) Systematische Auslegung
  • c.) Teleologische Auslegung
  • d.) Verfassungskonforme Auslegung
  • e.) Zwischenergebnis
  • 4.) Bestimmung der Anforderungen an die „ungeschriebene Mindestqualifikation“
  • a.) Erforderliche Kenntnisse nach Maßgabe der gesellschaftsrechtlichen Anforderungen an die „ungeschriebene Mindestqualifikation“
  • aa.) Aufgaben des Aufsichtsratsplenums nach dem AktG
  • bb.) Aufgaben des Aufsichtsratsplenums nach dem VAG
  • cc.) Zwischenergebnis
  • b.) Anforderungen an die „ungeschriebene Mindestqualifikation“ hinsichtlich der Konkretisierung auf die Geschäfte, die das Unternehmen betreibt, in § 7a Abs. 4 VAG
  • c.) Erforderliche Kenntnisse hinsichtlich der Überwachung des Risikomanagements
  • 5.) Zwischenergebnis
  • IV. Abweichende Anforderungen an die Sachkunde der Aufsichtsratsmitglieder aufgrund der Bildung von Aufsichtsratsausschüssen
  • 1.) Wirkung einer Übertragung von Aufgaben auf Aufsichtsratsausschüsse
  • 2.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der Sachkunde gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • 3.) Erforderliche Anzeigepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde
  • V. Aufsichtsrechtliche Prüfung einer „Gesamtqualifikation“ des Aufsichtsratsplenums
  • VI. Besondere Anforderungen an die Sachkunde des Aufsichtsratsvorsitzenden
  • 1.) Rechtsstellung des Aufsichtsratsvorsitzenden
  • 2.) Rechtsgrundlage im VAG
  • 3.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen fachlichen Eignung gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • VII. Maßgeblicher Zeitpunkt für den Nachweis ausreichender Sachkunde
  • 1.) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorhandensein der „ungeschriebenen Mindestqualifikation“ im gesellschaftsrechtlichen Sinne
  • a.) „Hertie -Entscheidung“ des BGH
  • b.) Überwiegende Meinung im Schrifttum
  • c.) Eigene Stellungnahme
  • 2.) Auslegung der Regelung in § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • 3.) Schlussfolgerungen für die Prüfung der erforderlichen Sachkunde gemäß § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • VIII. Anforderungen an die Sachkunde der Ersatzmitglieder
  • IX. Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und ihre Bedeutung für die Prüfung der Sachkunde der Aufsichtsratsmitglieder
  • X. Anforderungen an die Sachkunde der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
  • XI. Besonderheiten bei einer Versicherungsholding
  • XII. Besonderheiten bei einem VVaG beziehungsweise einem kleineren VVaG
  • XIII. Berücksichtigung der in § 7a Abs. 4 Satz 2 VAG aufgeführten Gesichtspunkte im Rahmen der Prüfung der Sachkunde der Aufsichtsräte
  • 1.) Umfang und Komplexität der betriebenen Geschäfte
  • 2.) Besonderheiten von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung
  • a.) Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung
  • b.) Besonderheiten im Hinblick auf die Besetzung des Aufsichtsrats
  • 3.) Ergebnis
  • § 6 Besonderheiten bei der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea -SE)
  • A. Die dualistische SE
  • I. Leitungsorgan der dualistischen SE
  • II. Aufsichtsorgan der dualistischen SE
  • B. Die monistische SE
  • I. Verwaltungsrat der monistischen SE
  • II. Geschäftsführende Direktoren der monistischen SE
  • III. Anwendbarkeit des § 7a Abs. 1 und den 4 VAG
  • 1.) Anforderungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats
  • 2.) Anforderungen an die internen geschäftsführenden Direktoren
  • 3.) Anforderungen an die externen geschäftsführenden Direktoren
  • § 7 Begrenzung von Mehrfachmandaten
  • A. Bedeutung von Mehrfachmandaten
  • I. Mehrfachmandate in Konzernstrukturen
  • 1.) Mehrfachmandate als Instrument für die Bildung eines Konzerns
  • 2.) Mehrfachmandate als Instrument für den Aufbau einer Konzernleitungsstruktur
  • II. Interessenkonflikte durch die Wahrnehmung von Mehrfachmandaten
  • III. Mehrfachmandate als Voraussetzung für die umsatzsteuerliche Organschaft
  • IV. Mehrfachmandate als Folge des Spartentrennungsprinzips
  • V. Belastung der Arbeitseffizienz durch Mehrfachmandate
  • B. Empirische Untersuchungen zur tatsächlichen Relevanz von Mehrfachmandaten
  • C. Beschränkung von Geschäftsleiter -Mehrfachmandaten durch das VAG
  • I. Gesetzgebungsverfahren
  • II. Mandatsobergrenze bezüglich Geschäftsleitermandaten in gruppenexternen Unternehmen gemäß § 7a Abs. 1 Satz 5 VAG
  • III. Zulassung von mehr Geschäftsleiter-Mehrfachmandaten innerhalb von Versicherungs- oder Unternehmensgruppen gemäß § 7a Abs. 1 Satz 6 VAG
  • 1.) Versicherungs - oder Unternehmensgruppe
  • 2.) „Zulassen“ im Sinne des § 7a Abs. 1 Satz 6 VAG
  • 3.) Antragserfordernis
  • a.) Antragsbefugtes Unternehmen
  • b.) Antragsbefugtes Organ
  • 4.) Ermessenskriterien
  • a.) Leitbild von zwei Geschäftsleitermandaten
  • b.) Erfordernis, alle Geschäftsleiter -Mehrfachmandate innerhalb einer Versicherungs - oder Unternehmensgruppe auszuüben
  • c.) Sicherstellung einer einheitlichen Leitung
  • d.) Einheitliche Leitung der gruppenzugehörigen Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung
  • e.) Gesamtzahl der von einer Person ausgeübten Vorstands - und Aufsichtsratsmandate
  • aa.) Gewichtung der Vorstandsmandate
  • bb.) Gewichtung der Aufsichtsratsmandate
  • f.) Vermeidung von Interessenkonflikten
  • g.) Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
  • h.) Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte
  • IV. Abschließende Kritik
  • D. Beschränkung von Aufsichtsratsmehrfachmandaten durch das VAG
  • I. Höchstzahl an Aufsichtsratsmandaten gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG
  • 1.) In die Berechnung der Höchstzahl einzubeziehende Mandate
  • 2.) Konzernprivileg
  • 3.) Doppelte Anrechnung von Mandaten als Aufsichtsratsvorsitzender gemäß § 100 Abs. 2 Satz 3 AktG
  • 4.) Rechtsfolge von Verstößen gegen die Bestellungshindernisse des § 100 Abs. 2 AktG
  • II. Höchstzahl an Kontrollmandaten bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen gemäß § 7a Abs. 4 Satz 4, 1. Hs. VAG
  • 1.) Mitglieder des Verwaltungs - oder Aufsichtsorgans
  • a.) Unternehmenin Sinne des § 7a Abs. 4 Satz 1 VAG
  • b.) Verwaltungs - oder Aufsichtsorgan
  • 2.) Kontrollmandate bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen
  • a.) Kontrollmandate
  • b.) Unter der Aufsicht der BaFin stehende Unternehmen
  • 3.) Doppelte Anrechnung von Aufsichtsratsvorsitzmandaten
  • 4.) Verhältnis der Mandatsobergrenze gemäß § 7a Abs. 4 Satz 4, 1. Hs. VAG zu derjenigen gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG
  • III. Privilegierung von Aufsichtsratsmandaten derselben Versicherungs - oder Unternehmensgruppe gemäß § 7a Abs. 4 Satz 4, 2. Hs. VAG
  • 1.) Versicherungs - oder Unternehmensgruppe
  • 2.) Anrechnung der Versicherungs - oder Unternehmensgruppe selbst auf Höchstzahl gemäß § 7a Abs. 4 Satz 4, 1. Hs. VAG
  • 3.) Mehrfachmandate in verschiedenen Versicherungs - oder Unternehmensgruppen
  • IV. Verhältnis zum Konzernprivileg gemäß § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG
  • V. Abschließende Kritik
  • § 8 Begrenzung des Wechsels aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  • A. Karenzzeit im Falle des Wechsels aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG
  • B. Begrenzung der Anzahl ehemaliger Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat gemäß § 7a Abs. 4 Satz 3 VAG
  • I. Frühere Tätigkeit als Geschäftsleiter des betreffenden Unternehmens
  • II. Keine Möglichkeit eines Dispenses
  • III. Mitglied des Verwaltungs - oder Aufsichtsorgans
  • IV. Verhältnis der Regelung zur Karenzzeit gemäß § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG
  • C. Abschließende Kritik
  • § 9 Rechtsfolgen und Eingriffsbefugnisse bei Verstößen gegen die Regelungen in § 7a Abs. 1 Satz 5 und Abs. 4 Satz 3 und 4 VAG
  • A.) Nichtigkeit des Wahlbeschlusses entsprechend § 76 Abs. 3 Satz 2 beziehungsweise § 250 Abs. 1 Satz 4 AktG
  • B.) Abberufungsverlangen der Aufsichtsbehörde auf Grundlage der sogenannten Missstandsklausel in § 81 Abs. 2 VAG
  • C.) Ergebnis
  • § 10 Voraussichtliche Änderungen durch die Einführung des Solvency II -Aufsichtsregimes durch das 10. Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes
  • A. Relevante Änderungen im VAG-E
  • I. Regelungen zum VVaG nach dem VAG-E
  • II. Anforderungen an die Geschäftsorganisation und das Risikomanagement nach dem VAG-E
  • III. Eingriffsbefugnisse der Aufsichtsbehörde nach dem VAG-E
  • IV. Neuregelung der Anforderungen an die Qualifikation von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten in § 25 Abs. 1 und 2 VAG-E
  • B. Personen im Sinne des § 25 Abs. 1 VAG -E
  • I. Personen, die ein Versicherungsunternehmen tatsächlich leiten
  • 1.) Geschäftsleiter
  • 2.) Aufsichtsratsmitglieder
  • 3.) Andere Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten
  • II. Personen, die Schlüsselaufgaben innehaben
  • 1.) Funktionen im Sinne der §§ 27, 29-31 VAG -E
  • 2.) Mitgliedschaft im Aufsichtsrat als Schlüsselaufgabe gemäß § 25 VAG-E
  • 3.) Andere Aufgabenbereiche als Schlüsselaufgaben gemäß § 25 VAG-E
  • C. Geänderte Anforderungen an die Geschäftsleiter und Aufsichtsräte durch die geplante Neuregelung in § 25 VAG-E
  • I. Geänderte Anforderungen an die Geschäftsleiter
  • II. Geänderte Anforderungen an die Aufsichtsräte
  • § 11 Zusammenfassung der Ergebnisse

← XXII | XXIII → Literaturverzeichnis

Altmeppen, Holger: Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat, in: ZGR 2004 S. 390-415

Arens, Heinrich: Allgemeine öffentliche Bestellung eines Auktionators gem. § 34b Abs. 5 Gewerbeordnung (GewO), in: GewArch 2007 S. 192-193

Armbrüster, Christian: Haftung der Geschäftsleiter bei Verstößen gegen § 64 a VAG, in: VersR 2009 S. 1293-1304

: Neue Vorgaben zur Managervergütung im Versicherungssektor, in: VersR 2011 S. 1-13

Assmann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Wertpapierhandelsgesetz, Kommentar; Köln, 6. Aufl. 2012, zit.: Bearbeiter in Assmann „Wertpapierhandelsgesetz“

Bachmann, Gregor: Corporate Governance nach der Finanzkrise, in: AG 2011 S. 181-193

Bähr, Gunne W.: Die Überwachung von Geschäftsleitern von Versicherungsunternehmen durch die BaFin, in: Jürgen Bürkle (Hrsg.): Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit – Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.; Karlsruhe 2008, S. 69-90

: Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht wirkt übereilt, in: VW 2009 S. 1401-1404

(Hrsg.): Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts; München, 2011, zit.: Bearbeiter in Bähr „Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts“

Baur, Jürgen: Investmentgesetze, 1. Teilband; Berlin, New York, 2. Aufl. 1997

Bender, Christian/Vater, Hendrik: Lückenhaft und unverbindlich – Der deutsche Corporate Governance Kodex lässt auch nach der Überarbeitung wichtige Kernprobleme der Unternehmensüberwachung ungelöst, in DStR 2003 S. 1807-1812

Benkel, Gert A.: Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit: das Gesellschaftsrecht des großen konzernfreien VVaG; München, 2. Aufl. 2002, 1. Aufl. zugl. Univ. Diss. Darmstadt 1994

: Die freiwillige Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex durch große Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. In: Ulrich Burgard, Walther Hadding, Peter O. Mülbert, Michael Nietsch, Reinhard Welter (Hrsg.):, für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag; Köln 2011, S. 113-140

Berger, Henning: Die neue Aufsicht über Aufsichtsräte nach dem VAG, in: VersR 2010 S. 422-429

← XXIII | XXIV → Berger, Hanno/Steck, Kai-Uwe/Lübbehüsen, Dieter: Investmentgesetz, Investmentsteuergesetz; München, 2010, zit.: Bearbeiter in Berger/Steck/Lübbehüsen „Investmentgesetz“

Beuthien, Volker: Genossenschaftsgesetz; München, 15. Aufl. 2011

Bezzenberger, Tilman: Der Vorstandsvorsitzende der Aktiengesellschaft, in: ZGR 1996 S. 661-673

Blasche, Sebastian: Die Mindestanforderungen an ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG, in: CCZ 2009 S. 62-67

Bleutge, Peter: Sachverständigenberuf und Sachverständigenrecht, in: GewArch 2007 S. 184-192

Boos, Karl-Heinz (Hrsg.): Kreditwesengesetz, Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften; München, 4. Aufl. 2012, zit.: Bearbeiter in Boos/Fischer/Schulte-Mattler „Kreditwesengesetz“

Bormann, Markus: Organschaftliche Verflechtungen bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen; Göttingen 1999, zugl. Univ. Diss. Freiburg 1999

Brinkhaus, Josef/Scherer, Peter: Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, Auslandinvestment-Gesetz; München 2003, zit.: Bearbeiter in Brinkhaus/Scherer „KAGG-Komm.“

Budde, Wolfgang (Hrsg.): Beck´scher Versicherungsbilanz-Kommentar; München 1998.

Buhmann, Robert: Der maßgebliche Zeitpunkt bei der Beurteilung der Unzuverlässigkeit i. S. v. § 35 GewO, in: VR 1984 S. 90-93

Bunjes, Johann (Begr.): Umsatzsteuergesetz – Kommentar; München, 12. Aufl. 2013

Bürgers, Tobias/Körber, Torsten: Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz; Heidelberg, 3. Aufl. 2014, zit.: Bearbeiter in Bürgers/Körber „Aktiengesetz“

Bürkle, Jürgen: Auswirkungen der Unternehmensaufsicht nach dem KWG auf organisatorische Pflichten von Versicherungsunternehmen, in: WM 2005 S. 1496-1505

: Die Suspendierung von Unternehmensorganen durch die Einsetzung von Sonderbeauftragten der Versicherungsaufsicht, in: VersR 2006 S. 302-312

: Die Compliance-Praxis im Finanzdienstleistungssektor nach Solvency II, in: CCZ 2008 S. 50-56

: VAG-Novelle: Organisationspflichten zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: VW 2008 S. 212-215

: Die rechtlichen Auswirkungen der MaRisk VA auf die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen, in: VersR 2009 S. 866-873

: Aufsichtsbehördliche Sachkundeanforderungen für Aufsichtsratsmitglieder in Versicherungsunternehmen, in: VersR 2010 S. 1005-1010

: Neues Aufsichtsrecht für Aufsichtsräte durch den Regierungsentwurf zum 10. VAG – Änderungsgesetz, in: ZVersWiss 2012, 493-516

← XXIV | XXV → : Compliance und Revision im Versicherungssektor nach Solvency II, in: CCZ 2012 S. 220-226

Claussen, Carsten P./H.-Michael Korth: Anforderungen an ein Risikomanagement aus der Sicht des Aufsichtsrates, in: Schmidt, Karsten/Hommelhoff, Peter/Schneider, Uwe H./Grunewald, Barbara (Hrsg.): Deutsches und europäisches Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht – Festschrift für Marcus Lutter zum 70. Geburtstag; Köln 2000, S. 327-341

Decher, Christian: Personelle Verflechtungen im Aktienkonzern; Heidelberg 1990, zugl.: Köln, Univ., Diss. 1989

Deckert, Martina R.: Effektive Überwachung der AG-Geschäftsführung durch Ausschüsse des Aufsichtsrates, in: ZIP 1996 S. 985-994

: Der Aufsichtsrat nach der Reform, in: NZG 1998 S. 710-714

Diehl, Frank S.: Auswirkungen des KonTraG und des KapAEG auf VVaG, in: VersR 1998 S. 1465-1469

Diekmann, Hans/Bidmon, Katja: Das „unabhängige‘‘ Aufsichtsratsmitglied nach dem BilMoG – insbesondere als Vertreter des Hauptaktionärs, in: NZG 2009 S. 1087-1092

Dieling, Gunnar: Die Kontrolle des Managements in den großen börsennotierten Aktiengesellschaften; Jena 2011, zugl.: Univ.-Diss. Jena, 2010

Drapatz, Herbert/Franke, Rolff/Hess, Reiner: Rechnungswesen und Controlling für Versicherungs- und Finanzkaufleute; Rinteln, 8. Aufl. 2011.

Dreher, Meinrad: Die Zulässigkeit von Unternehmensverträgen unter Beteiligung von Versicherungsgesellschaften, in: ZVersWiss 1988 S. 619-654

: Inhalt und Grenzen einer künftigen Mißstandsaufsicht des VAG, in: VersR 1993 S. 1443-1453

: Personelle Verflechtungen zwischen den Leitungsorganen von (Versicherungs-) Unternehmen nach Gesellschafts-, Konzern- und Versicherungsaufsichtsrecht, in: Ulrich Hübner, Elmar Helten, Peter Albrecht (Hrsg.): Recht und Ökonomie der Versicherung – Festschrift für Egon Lorenz zum 60. Geburtstag; Karlsruhe 1994, S. 175-204

: Die Mißstandsaufsicht über Versicherungsunternehmen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz 1994, in: WM 1995 S. 509-520

: Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder, Rechtliche Anforderungen und Folgerungen unter besonderer Berücksichtigung der Aufsichtsratsausschüsse bei der Aktiengesellschaft, in: Carsten Thomas Ebenroth, Dieter Hesselberger, Manfred Eberhard Rinne (Hrsg.): Verantwortung und Gestaltung, Festschrift für Karlheinz Boujong zum 65. Geburtstag; München 1996, S. 71-97

: Kartellrechtscompliance in der Versicherungswirtschaft, in: VersR 2004 S. 1-5

: Die Kontrolle der Geschäftsleiter von Versicherungsunternehmen, in: ZVersWiss Supplement Jahrestagung 2006 S. 375-418

← XXV | XXVI → : Das Risikomanagement nach § 64a VAG und Solvency II, in: VersR 2008 S. 998-1007

/Schaaf, Martin: Versicherungsunternehmensrecht und Risikomanagement – Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung, Outsourcing des Risikomanagements und konzernweites versicherungsaufsichtsrechtliches Risikomanagement, in: WM 2008 S. 1765-1774

/Schaaf, Martin: Inhalt und Organisation des Risiko – sowie des Revisionsberichts, in: VersR 2009 S. 1151-1168

: Ausstrahlungen des Aufsichtsrechts auf das Aktienrecht – Unter besonderer Berücksichtigung des Risikomanagement, in: ZGR 2010 S. 496-542

: Die Vorstandsverantwortung im Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, in: Peter Kindler, Jens Koch, Peter Ulmer, Martin Winter (Hrsg.): Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag; München 2010, S. 161-177

: Nicht delegierbare Geschäftsleiterpflichten, in: Stefan Grundmann, Brigitte Haar, Hanno Merkt, Peter O. Mülbert, Marina Wellenhofer (Hrsg.): Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August 2010 (Band 1); Berlin, New York 2010, S. 517-540

/Häußler, Hendrik: Die Aufsicht über Versicherungsunternehmen durch die BaFin und die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats, in: ZGR 2011 S. 471-515

—/Lange, Martin: Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder von Versicherungsunternehmen nach VAG und Solvency II, in: ZVersWiss 2011 S. 211-232

—/Ballmeier, Christoph: Die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) nach Solvency II und VAG 2012, in: VersR 2012 S. 129-143

: Begriff und Inhaber der Schlüsselfunktionen nach Solvency II und VAG 2012, in: VersR 2012 S. 933-942

: Die aufsichtsbehördliche Kontrolle der Inhaber von Schlüsselfunktionen nach Solvency II und künftigen VAG, in: VersR 2012 S. 1061-1073

: Solvenzanforderungen in der Versicherungsaufsicht nach Solvency II und künftigem VAG, in: ZVersWiss 2012, 381-429

Drygala, Tim: Zur Neuregelung der Tätigkeitsverbote für Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften, in: ZIP 2005 S. 423-431

: Der Finanzexperte im Aufsichtsrat als Plausibilitätsprüfer?, in: Der Aufsichtsrat 2010 S. 104-105

Ebenroth, Carsten Thomas/Boujong, Karlheinz /Joost, Detlev/Stroh, Lutz: Handelsgesetzbuch; München, 2. Aufl. 2008

Ebert, Sabine: Managerhaftung und Corporate Governance, in: VW 2006 S. 664-666

Edenfeld, Stefan/Neufang, Sebastian: Die Haftung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, in: AG 1999 S. 49-57

← XXVI | XXVII → Eggers, Thies/Reiß, Christian/Schichold, Bernd: Der Sachverstand des Financial Expert - Praxisfragen nach BilMoG, in: Der Aufsichtsrat 2009 S. 157-159

Ehlers, Fabian/Nohlen, Nicolas: Unabhängiger Finanzexperte und Prüfungsausschuss nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz, in: Baums, Theodor/Hutter, Stephan (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Michael Gruson; Berlin 2009, S. 107-123

Eilert, Hergen: Die Zwecke des VAG im Lichte der Urteile des BVerfG zur Lebensversicherung, in: VersR 2009 S. 709-715

: Die Balance muss gewahrt bleiben – Versicherer werden zweifach überwacht: durch den Aufsichtsrat und die BaFin, in: VW 2011 S. 1174

Emde, Ernst Thomas: Gesamtverantwortung und Ressortverantwortung im Vorstand der AG, in: Ulrich Burgard, Walther Hadding, Peter O. Mülbert, Michael Nietsch, Reinhard Welter (Hrsg.), Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag; Köln 2011, S. 295-322

—/Dornseifer, Frank/Dreibus, Alexandra/Hölscher, Luise: Investmentgesetz, Kommentar; München 2013, zit.: Emde/Dornseifer/Dreibus/Hölscher „Investmentgesetz“

Epping, Volker/Hillgruber, Christian: Grundgesetz Kommentar; München, 2. Aufl. 2013

Ernst, Christoph/Seidler, Holger: Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, in: ZGR 2008 S. 631-675

Faber-Graw, Petra: Solvency II und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsunternehmen (MaRisk VA), in: Der Aktuar 2007 S. 162-165

Fahr, Ulrich/Kaulbach, Detlef/Bähr, Gunne W.: Versicherungsaufsichtsgesetz – VAG; München, 4. Aufl. 2007, zit.: Bearbeiter in Fahr/Kaulbach/Bähr „Versicherungsaufsichtsgesetz“ 4.Aufl.

Fahr, Ulrich/Kaulbach, Detlef /Bähr, Gunne W./Pohlmann, Petra: Versicherungsaufsichtsgesetz – VAG; München, 5.Aufl. 2012, zit.: Bearbeiter in Fahr/Kaulbach/Bähr „Versicherungsaufsichtsgesetz“

Falkenhausen, Joachim von/Kocher, Dirk: Die Begründungspflicht für Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex nach dem BilMoG, in: ZIP 2009 S. 1149-1151

: Wie wird der unabhängige Finanzexperte in den Aufsichtsrat gewählt? – Praktische Fragen der Umsetzung des BilMoG, in: ZIP 2009 S. 1601-1603

Farny, Dieter: Über eine künftige Typologie von Versicherern auf Gegenseitigkeit, in: Manfred Wandt, Peter Reiff, Dirk Looschelders, Walter Bayer (Hrsg.): Kontinuität und Wandel des Versicherungsrechts – Festschrift für Egon Lorenz zum 70. Geburtstag; Karlsruhe 2004, S. 231-247

: Versicherungsbetriebslehre; Karlsruhe, 5. Aufl. 2011

Fecker, Jörg: Die Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat des VVaG, in: Jürgen Bürkle (Hrsg.): Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf ← XXVII | XXVIII → Gegenseitigkeit – Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Stuttgarter Lebensversicherung a.G; Karlsruhe 2008, S. 47-68

Fischer, Thomas: Strafgesetzbuch und Nebengesetze, Kommentar; München, 61. Aufl. 2014

Fleischer, Holger: Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehörigen, in: AG 2003 S. 291-300

: Zum Grundsatz der Gesamtverantwortung im Aktienrecht, in: Neue NZG 2003 S. 449-459

: Zur Leitungsaufgabe des Vorstands im Aktienrecht, in: ZIP 2003 S. 1-11

: Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Aktien-, Bank- und Kapitalmarktrecht, in: WM 2004 S. 157-166

—/Ekkenga, Jens: Handbuch des Vorstandsrechts; München 2006

: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: CCZ 2008 S. 1-6

Forkel, Hans-Walter: § 35 Abs. 1 GewO: Zur Unzuverlässigkeit insbesondere wegen Steuerrück-ständen, in: GewArch 2004 S. 53-54

Förschle, Gerhart u.a. (Hrsg.): Beck´scher Bilanzkommentar; München, 9. Aufl. 2014

Frerk, Peter: Praktische Gedanken zur Optimierung der Kontrollfunktion des Aufsichtsrates, in: AG 1995 S. 212-218

Friauf, Karl-Heinrich: Kommentar zur Gewerbeordnung – GewO; Köln 2013 (Loseblatt – Stand: 275. Ergänzungslieferung, April 2014)

Fricke, Martin: Die VAG-Novelle 2002 – Die VAG-Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Förderung des Finanzplatzes Deutschland –, in: VersR 2002 S. 1078-1083

: Einmal gefehlt, für immer gefehlt?, in: VersR 2006 S. 188-192

Frühauf, Martin: Geschäftsleitung in der Unternehmenspraxis, in: ZGR 1998 S. 407-418

Fürstenwerth, Jörg Freiherr von/Gause, Bernhard: Die Erweiterung des Lamfalussy-Verfahrens auf den Versicherungssektor, in: Manfred Wandt, Peter Reiff, Dirk Looschelders, Walter Bayer (Hrsg.): Kontinuität und Wandel des Versicherungsrechts – Festschrift für Egon Lorenz zum 70. Geburtstag; Karlsruhe 2004, S. 253-281

Geist, Andreas: Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht; Göttingen 2006, zugl.: Univ. Diss. Göttingen 2006

Gerner, Christine: Demutualisierung eines VVaG; Frankfurt/M. 2003, zugl.: Univ. Diss. Dresden 2002

Gernoth, Jan: Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss: Praktische Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Corporate Governance der GmbH, in: NZG 2010 S. 292-295

Gesell, Harald: Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat nach dem BilMoG, in: ZGR 2011 S. 361-397

← XXVIII | XXIX → Gödeke, Sönke: Das (neue) Governance-System nach Solvency II, in: VersR 2010 S. 10-18

Goldberg, Alfred/Müller, Helmut: Versicherungsaufsichtsgesetz; Berlin 1980

Görg, Werner: Abberufung von Vorstandsmitgliedern auf Anordnung der BaFin, in: ZVersWiss Supplement Jahrestagung 2006 S. 419-426

Götz, Albrecht: Bundeszentralregistergesetz; Stuttgart 2000

Großkommentar-Aktiengesetz: Großkommentar zum Aktiengesetz, Band 4; Berlin, 4. Aufl. 2006, zit.: Bearbeiter in „Großkomm.-AktG“

Grote, Joachim/Schaaf, Martin: Zum Referentenentwurf der 10. VAG-Novelle zur Umsetzung der Solvency-II-Richtlinie in deutsches Recht – eine erste Analyse, in: VersR 2012 S. 17-28

Gruber, Johannes: Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat nach dem Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: NZG 2008 S. 12-15

Habersack, Mathias: Gesteigerte Überwachungspflichten des Leiters eines „sachnahen‘‘ Vorstandsressorts? – Kritische Bemerkungen zum Urteil des VG Frankfurt a.M. vom 8.7.2004, in: WM 2005 S. 2360-2364

: Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG, in AG 2008 S. 98-107

—/Drinhausen, Florian (Hrsg.): SE-Recht; München 2013, zit.: Bearbeiter in Habersack/Drinhausen „SE-Recht“

Hannich, Rolf (Hrsg.): Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung; München, 7. Aufl. 2013

Hase, Peter: Bundeszentralregistergesetz; München 2003

Hasse, Andreas: Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht auf Corporate Governance von Versicherungsunternehmen, in: VersR 2010 S. 18-26

Hauschka, Christoph E.: Corporate Compliance – Unternehmensorganisatorische Ansätze zur Erfüllung der Pflichten von Vorständen und Geschäftsführern, in: AG 2004 S. 461-475

—/Besch, Christoph: Corporate Compliance; München, 2. Aufl. 2010

Heermann, Peter W.: Beschränkung der persönlichen Haftung des Vereinsvorstands durch Ressortverteilung, in: Georg Crezelius, Heribert Hirte, Klaus Vieweg (Hrsg.): Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag; Köln 2005, S. 1191-1203

Hegnon, Oliver: Aufsicht als Leitungspflicht, in: CCZ 2009 S. 57-62

Heidelbach, Anne: Der kleinere Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; Frankfurt/M. 1993, zugl.: Univ. Diss. Hamburg 1994

Heimbach, Heinz-J./Boll, Lothar: Führungsaufgabe und persönliche Haftung der Vorstandsmitglieder und des Vorstandsvorsitzenden im ressortaufgeteilten Vorstand einer AG, in: VersR 2001 S. 801-809

Hemeling, Peter: Compliance im Erst- und Rückversicherungsunternehmen, in: CCZ 2010 S. 21-25

← XXIX | XXX → Henze, Hartwig: Leitungsverantwortung des Vorstands – Überwachungspflicht des Aufsichtsrats, in: BB 2000 S. 209-217

Herzog, Felix/Achtelik, Olaf: Geldwäschegesetz, Kommentar; München, 2. Aufl. 2014

Heß, Kurt-Michael: Wird die Unzuverlässigkeit im Sinne des § 35 Abs. 1 Satz 1 GewO in der Rechtspraxis zu ausufernd angewandt?, in: GewArch 2009 S. 89-92

Hingst, Kai-Michael/Himmelreich, Thomas/Krawinkel, Arne: Neue rechtliche Rahmenbe dingungen für die Kontrollorgane von Banken und Sparkassen, in: WM 2009 S. 2016-2022

Hoffmann-Becking, Michael: Zur rechtlichen Organisation der Zusammenarbeit im Vorstand der AG, in: ZGR 1998 S. 497-519

: Vorstandsvorsitzender oder CEO?, in: NZG 2003 S. 745-750

Hohenstatt, Klaus-Stefan: Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, in: ZIP 2009 S. 1349-1358

Hölters, Wolfgang (Hrsg.): Aktiengesetz, Kommentar; München, 2. Aufl. 2014, zit.: Bearbeiter in Hölters „Aktiengesetz“

Hommelhoff, Peter: Die Autarkie des Aufsichtsrats, in: ZGR 1983 S. 551-580

—/Mattheus, Daniela: Corporate Governance nach dem KonTraG, in: AG 1998 S. 249-259

—/Mattheus, Daniela: Risikomanagement im Entwurf des BilMoG als Funktionselement der Corporate Governance, in: BB 2007 S. 2787-2791

—/Hopt, Klaus J./Werder, Axel von: Handbuch Corporate Governance; Stuttgart, 2. Aufl. 2009

Hönsch, Henning: Die Auswirkungen des BilMoG auf den Prüfungsausschuss, in: Der Konzern 2009 S. 553-563

Hoppmann, Carsten: Vorstandskontrolle im Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit; Frankfurt 2000, zugl.: Univ. Diss. Osnabrück 2000

: Fit-and-proper-Test für die Aufsichtsräte in Versicherungsunternehmen?, in: VersR 2001 S. 561-563

Hübner, Ulrich: Strukturunterschiede zwischen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) und Versicherungs-Aktiengesellschaft; Karlsruhe 1986

Hüffer, Uwe: Die Leitungsverantwortung des Vorstands in der Managementholding. In: Hoffmann-Becking, Michael/Ludwig, Rüdiger (Hrsg.), Liber amicorum Wilhelm Happ; Köln/Berlin/München 2006, S. 93-108

: Die leitungsbezogene Verantwortung des Aufsichtsrats, in: NZG 2007 S. 47-54

—/Koch, Jens.: Aktiengesetz, Kommentar; München, 11. Aufl. 2014

Ignor, Alexander/Rixen, Stephan: Abberufung eines Vorstandsmitglieds wegen Unzuverlässig keit nach Einstellung eines Banken-Strafverfahrens gem. § 153a StPO?, in: StraFo 2000 S. 157-159

← XXX | XXXI → Ihrig, Hans-Christoph: Die geschäftsführenden Direktoren in der monistischen SE: Stellung, Aufgaben und Haftung, in: ZGR 2008, S. 809-834

Jaspers, Philipp: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unabhängigkeit eines Aufsichtsratsmitgliedes nach dem BilMoG, in: AG 2009 S. 607-615

Kallmeyer, Harald: Das monistische System der SE mit Sitz in Deutschland, in: ZIP 2003, S. 1531-1536

Kasinke, Peter: Das Kapitalmarktstrafrecht im Treibsand prinzipienorientierter Regulierung, in: ZIS 2013, S. 257-265

Details

Seiten
XLIV, 344
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653050905
ISBN (ePUB)
9783653974522
ISBN (MOBI)
9783653974515
ISBN (Paperback)
9783631658581
DOI
10.3726/978-3-653-05090-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Dezember)
Schlagworte
Versicherungsrecht Versicherungsaufsicht Aufsichtsrat Vorstand Europäische Aktiengesellschaft (SE-AG)
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XLIV, 344 S.

Biographische Angaben

Hans-Gerd Hersch (Autor:in)

Hans-Gerd Hersch studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Trier. Er ist als Volljurist in der Finanzdienstleistungsaufsicht tätig.

Zurück

Titel: Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Geschäftsleiter und Aufsichtsräte von Versicherungsunternehmen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
390 Seiten