Autodidaktisches Lernen in informationstechnischen Berufen mit Elementen der Abstraktionsfähigkeit und Komplexitätsreduktion
Isa-Dorothe Gardiewski
8 Untersuchungsergebnisse
Extract
Für die Beantwortung der Kernfrage nach dem unbekannten Wissen im IT-Sektor, wurden die im vorherigen Kapitel vorgestellten Arbeitsprozessanalysen durchgeführt – mit der Eingrenzung auf ausgewählte IT-Ausbildungsberufe und mit der Fokussierung auf klein- und mittelständische IT-Unternehmen im Stuttgarter Raum.
Während des Arbeitsprozesses wurden Fachkräfte und Spezialisten begleitet, die in den technisch-orientierten IT-Berufen IT-System-Elektroniker und IT-Fachinformatiker mit den Fachausrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration tätig sind.
Die Forscherin begleitete die jeweilige IT-Fachkraft einen Arbeitstag lang während des Arbeitsprozesses und vertiefte sich dabei in die Denk- und Handlungsprozesse der zu befragenden Person. Dieses Verfahren, eine Kombination aus Arbeitsbeobachtung und handlungsorientierten Gesprächen, zeigt ein realistisches Bild des zu untersuchenden Gegenstandes und ist somit Grundlage einer berufswissenschaftlich geprägten Hermeneutik. Mit dieser methodischen Vorgehensweise kann das noch unbekannte, aber erforderliche Fachwissen der IT-Experten ermittelt und für die Entwicklung hochadaptiver Lernstrategien in der Aus- und Weiterbildung genutzt werden.
8.1 Besprechung der Ergebnisse
Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse wird im Sinne der Hermeneutik von Gadamer vorgenommen – keine mathematische Exaktheit, sondern interpretierend auslegend.
Eine hermeneutische Auslegung kann nach Gadamer nur durch Offenheit für eine kommunikativ partizipierte Welt gelingen. Sie gelingt „überall dort, wo Welt erfahren und Unvertrautheit aufgehoben wird, wo Einleuchten, Einsehen, Aneignung erfolgen und am Ende auch dort, wo die Integration aller Erkenntnis der Wissenschaft in das persönliche Wissen des Einzelnen gelingt“ (Gadamer 1974, S. 1071).
Als Forschungsmethode zur Gewinnung von weiterführendem...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.