Orient im Okzident – Okzident im Orient
West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft
Series:
Edited By Ernest W.B. Hess-Lüttich and Yoshito Takahashi
Gelassenheit.: Über die interkulturelle Phänomenologie der Subjektivität bei O. F. Bollnow: Salvatore Giammusso (Università di Napoli „Federico II“)
Extract
Salvatore Giammusso (Università di Napoli „Federico II“)
The following paper interprets O. F. Bollnow’s phenomenology from an intercultural point of view. It points out that Bollnow was unsatisfied with the eurocentrism involved in the classic idealistic concept of reason and developed a hermeneutical approach, which came very close to the Zen Buddhism. It has the form of a “meditative” philosophy based on the concept of ‘Gelassenheit’ as a door to a new and productive relationship with the Being in both practical and theoretical life.
In seinem hermeneutischen Philosophieren hat Bollnow einen interkulturellen Zugang zur Philosophie entwickelt, der viele Motive der fernöstlichen Kultur mit aufnimmt. Er hat die Universalitätsansprüche des idealistischen Vernunftbegriffs angegriffen und das echte Gespräch als der Ort der Wahrheit geltend gemacht, zu der hin prinzipiell gleichberechtigte Gesprächspartner gemeinsam konkurrieren. Interkulturalität ist dann bei Bollnow mit der Einsicht verbunden, dass eine Lebensform durch die Erfahrung der Fremden wächst und so auch ihre eigenen Potentiale allererst entfalten kann. Auch war er der Meinung, dass ein Philosoph über gewisse Kenntnisse einer nicht-indogermanischen Sprache verfügen sollte, um ‚von draußen‘ einen Einblick in die eigene Sprache zu gewinnen und zu sehen, welche Vorentscheidungen in ihr schon immer getroffen werden. Die interkulturelle Offenheit in Bollnows Philosophie und seine persönliche Haltung ist durchaus nachvollziehbar: eine vom historischen Bewusstsein im Sinne Humboldts motivierte Hermeneutik muss lernen, die Sprachspiele und die unbewussten Vorentscheidungen der eigenen Kultur vom Sprachhorizont einer fremden Kultur aus zu...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.