Akademische Personalentwicklung
Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt
Series:
Edited By Ingelore Welpe and Gaby Lenz
Marion Wulf - Strategische Personalentwicklung nach dem Prinzip „Voneinander lernen“ für den akademischen Bereich
Extract
| 179 →
Marion Wulf
Strategische Personalentwicklung nach dem Prinzip „Voneinander lernen“ für den akademischen Bereich
1 Abstract
Academic Human Resource Development (AHRD) can be considered a new aspect in Human Resource Management in university level institutions and as pioneering work. Quality requirements and the need for competitiveness in academic education policy demand innovative strategies for further development
2 Einleitung
Die Akademische Personalentwicklung (AP) ist ein neuer Aspekt der Personalentwicklung und kann uneingeschränkt als Pionierarbeit bezeichnet werden. Generell steckt Personalentwicklung als Gesamtkonzept in den meisten Hochschulen und Universitäten (Fachorganisationen) noch in den Kinderschuhen. Dies gilt insbesondere für den akademischen Bereich, d. h. für den Bereich der Lehre.
Zunehmende bildungspolitische Anforderungen an die Qualität der akademischen Ausbildung sowie die Notwendigkeit als akademische Fachorganisation attraktiv und konkurrenzfähig zu bleiben, erfordern innovative Strategien, um die Qualität in Lehre, Beratung und Betreuung von Studierenden weiter zu entwickeln. Ziel ist es, Studierenden entlang ihres Student-Life-Cycle gute Bedingungen für einen erfolgreichen Studienabschluss zu bieten.
Die besondere Herausforderung besteht darin, den auf Grund ihrer sehr unterschiedlichen Aufgaben und Kompetenzprofilen heterogenen Zielgruppen mit spezifischen Qualifizierungsangeboten gerecht werden zu können.
Fachorganisationen gelten als Expertinnen – bzw. Expertenorganisationen. Diejenigen, die maßgeblich die Lehre tragen, verfügen selbst über ein hohes Qualifikationsniveau. Neben dem Nachweis einer wissenschaftlichen ← 179 | 180 → Qualifikation durch eine Promotion gilt als Voraussetzung für eine Professur an einer Fachhochschule mehrjährige...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.