Lade Inhalt...

Managementprognosen und Analystenschätzungen

Empirische Untersuchung zum Prognoseverhalten von Unternehmen und Finanzanalysten

von Kai Lehmann (Autor:in)
©2015 Dissertation XXX, 343 Seiten

Zusammenfassung

Managementprognosen sind ebenso wie die Schätzungen von Finanzanalysten eine wesentliche Informationsquelle beim Kapitalallokationsprozess von Investoren. Allerdings sind sowohl Unternehmen als auch Analysten in ein verzweigtes Geflecht von Interessenkonflikten eingebettet, die eine unverzerrte Informationsvermittlung beeinträchtigen können. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, inwiefern die kommunizierten Einschätzungen beider Gruppen zu finanzwirtschaftlichen Leistungsindikatoren als verlässlich angesehen werden können und welche Faktoren die Treffgenauigkeit dieser Prognosen beeinflussen. Die Analyse beruht auf der Auswertung von 3.870 Einzelprognosen von Unternehmen des HDAX und den korrespondierenden Analystenschätzungen im Zeitraum von 2005 bis 2011 und zeigt systematische Zusammenhänge im Prognoseverhalten beider Gruppen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Text)
  • Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Anhang)
  • Tabellenverzeichnis (Tabellen im Text)
  • Tabellenverzeichnis (Tabellen im Anhang)
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Konzeptionelle Grundlagen
  • 2.1 Terminologische Grundlagen
  • 2.2 Ausgestaltungsformen unternehmerischer Prognosen
  • 2.2.1 Prognosegegenstand
  • 2.2.2 Prognosepräzision
  • 2.2.3 Prognosehorizont
  • 2.2.4 Prognosekonditionalität
  • 2.2.5 Prognoseprozess
  • 2.3 Adressaten der Prognoseberichterstattung
  • 2.4 Anforderungen an die Prognoseberichterstattung
  • 3 Regulierung der Prognoseberichterstattung
  • 3.1 Regulierung von Prognosen im Rahmen der Regelpublizität
  • 3.1.1 Regulierung des Lageberichts durch das HGB
  • 3.1.2 Regulierung durch Deutsche Rechnungslegungsstandards
  • 3.1.2.1 Regulierung der jährlichen Berichterstattung durch DRS 15 für Geschäftsjahre, die vor oder an dem 31. Dezember 2012 beginnen
  • 3.1.2.2 Regulierung der jährlichen Berichterstattung durch DRS 20 für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2012 beginnen
  • 3.1.2.3 Regulierung der unterjährigen Prognoseberichterstattung durch WpHG und DRS 16
  • 3.1.3 Practice Statement „Management Commentary“ des IASB
  • 3.2 Regulierung von Prognosen im Rahmen von anlassbezogener Publizität
  • 3.2.1 Ad-Hoc-Publizität
  • 3.2.2 Börsenzulassungsprospekte
  • 3.3 Regulierung von Managementprognosen in ausgewählten Ländern
  • 3.3.1 Regulierung von Managementprognosen in den USA
  • 3.3.2 Regulierung von Managementprognosen in Australien und Neuseeland
  • 3.3.3 Regulierung von Managementprognosen in Japan
  • 4 Empirische Erkenntnisse zu Managementprognosen
  • 4.1 Befunde deskriptiver Untersuchungen zur Prognoseberichterstattungspraxis
  • 4.2 Befunde zu Determinanten der Prognoseberichterstattungsqualität
  • 4.3 Befunde zu Kapitalmarktreaktionen auf Managementprognosen
  • 5 Funktion von Finanzanalysten auf Aktienmärkten
  • 5.1 Institutionelle Grundlagen
  • 5.2 Prozess der Finanzanalyse
  • 5.2.1 Informationsbeschaffung
  • 5.2.2 Informationsverarbeitung
  • 5.2.3 Informationsdistribution
  • 5.3 Theoretische Fundierung
  • 5.3.1 Neoklassische und neoinstitutionelle Finanzierungstheorie
  • 5.3.2 Informationseffizienz des Kapitalmarkts
  • 5.3.3 Finanzanalysten und Agency Probleme
  • 5.3.3.1 Agency Theorie
  • 5.3.3.2 Minderung der Agency-Kosten durch Informationsintermediäre
  • 5.3.3.3 Eingeschränkte Wirksamkeit der Agentenfunktion des Analysten
  • 5.3.3.3.1 Mangelnde Objektivität aufgrund von Interessenkonflikten
  • 5.3.3.3.2 Mangelnde Transparenz der Researchleistung der Analysten
  • 5.3.3.3.3 Earnings Game
  • 5.3.3.4 Möglichkeiten zur Bewältigung von Interessenkonflikten
  • 5.3.3.4.1 Gesetzliche Regulierung der Analystentätigkeit
  • 5.3.3.4.2 Selbstregulierung durch Analystenverbände
  • 5.3.4 Zwischenfazit
  • 6 Empirische Untersuchung zum Prognoseverhalten des Managements und der Finanzanalysten
  • 6.1 Ableitung von Hypothesen
  • 6.2 Empirische Untersuchung
  • 6.2.1 Datenbasis
  • 6.2.2 Deskriptive Analyse des Datensatzes
  • 6.2.3 Empirische Analyse des Prognosefehlers von Management und Finanzanalysten
  • 6.2.3.1 Deskriptive Analyse des betragsmäßigen und relativen Prognosefehlers
  • 6.2.3.2 Hypothesentests zur betragsmäßigen und relativen Höhe sowie zur unterjährigen Entwicklung des Prognosefehlers
  • 6.2.3.2.1 Betragsmäßiger Prognosefehler
  • 6.2.3.2.2 Relativer Prognosefehler
  • 6.2.3.3 Hypothesentests zu den Bestimmungsfaktoren des Prognosefehlers
  • 6.2.3.3.1 Univariate Analyse
  • 6.2.3.3.2 Mulitvariate Analyse
  • 6.2.4 Robustheitstests
  • 6.2.5 Limitationen der empirischen Untersuchung
  • 6.2.5.1 Inhaltliche Limitationen
  • 6.2.5.2 Ökonometrische Limitationen
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
  • Verzeichnis der Rechtsquellen, Verordnungen, Richtlinien und Rechnungslegungsnormen
  • Verzeichnis der zitierten Geschäfts- und Quartalsberichte
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

25%-Q.25%-Quartil
75%-Q.75%-Quartil
  
Abb.Abbildung
Abs.Absatz
ACIIAAssociation of Certified International Investment Analysts
AGAktiengesellschaft
AktGAktiengesetz
AnSVGAnlegerschutzverbesserungsgesetz
APTArbitragepreistheorie
ASICAustralian Securites and Investments Commission
ASRBAccounting Standard Review Board
ASXAustralian Stock Exchange
Aufl.Auflage
  
BaFinBundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BERIBusiness Environmental Risk Intelligence
BilReGBilanzrechtsreformgesetz
BilRiLiGBilanzrichtliniengesetz
BMJBundesministerium der Justiz
bspw.Beispielsweise
bzgl.bezüglich
bzw.beziehungsweise
  
c.p.ceteris paribus
ca.circa
CAPMCapital Asset Pricing Model Zeilenabstand ggf. uneinheitlich
CEFAChartered European Financial Analyst
CEOChief Executive Officer
CFA®Chartered Financial Analyst®
CFAIChartered Financial Analysts Institute ← XV | XVI →
CFOChief Financial Officer
CIIACertified International Investment Analysts
  
DAXDeutscher Aktienindex
DBWDie Betriebswirtschaft (Zeitschrift)
DGFRDeutsche Grundsätze für Finanzresearch
Diss.Dissertation
DRSDeutscher Rechnungslegungs Standard
DRSCDeutsches Rechnungslegungs Standard Committee
DSRDeutscher Standardisierungsrat
DVFADeutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management
  
ebd.Ebenda
EBITEarnings Before Interest and Taxes
EBITDAEarnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation
EBTEarnings Before Taxes
EFFASEuropean Federation of Financial Analysts Societies
EGEuropäische Gemeinschaft
EPSEarnings per Share
EUEuropäische Union
et al.et alii (und andere)
etc.et cetera
e. V.eingetragener Verein
  
f.folgende
F+EForschung und Entwicklung
FACFinancial Acccounting Commission
ff.fortfolgende
FinAnVFinanzanalyseverordnung
Fn.Fußnote
FRSFinancial Reporting Standard
FSFestschrift
FZIForschungszentrum Informatik ← XVI | XVII →
  
GBGeschäftsbericht
GCFASGerman Chartered Financial Analysts Society
ggf.gegebenenfalls
GoFRGrundsätze des ordnungsmäßigen Finanz-Researchs
GRASGlobal Research Analyst Settlement
  
Habil.Habilitation
HDAXAktienindex aus allen Werten des DAX, MDAX und TecDax
HGBHandelsgesetzbuch
Hrsg.Herausgeber
httpHypertext Transfer Protocol
  
i. d. R.in der Regel
IASInternational Accounting Standards
IASBInternational Accounting Standards Board
I/B/E/SInstitutional Brokers’ Estimate System
IDWInstitut der Wirtschaftsprüfer
IFRSInternational Financial Reporting Standards
IPOInitial Public Offering
IRInvestor Relations
IRZZeitschrift für Internationale Rechnungslegung
i.S.d.im Sinne der/des
i.V.m.in Verbindung mit
IWInstitut der Deutschen Wirtschaft Köln
  
Jg.Jahrgang
  
KGaAKommanditgesellschaft auf Aktien
KGVKurs-Gewinn-Verhältnis
KoRZeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
  
Ltd.Limited
  
M&AMergers and Acquisitions
Max. Maximum ← XVII | XVIII →
MCManagement Commentary
MD&AManagement’s Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operation
MDAXMid-Cap-Deutscher Aktienindex
Med.Median
Min.Minimum
MSFRMindeststandards für Finanz-Research
MWMittelwert
m. w. N.mit weiteren Nachweisen
  
NASDNational Association of Securities Dealers
NIRINational Investor Relations Insitute
No.Number
Nr.Nummer
NYSENew York Stock Exchange
  
OLSOrdinary Least Squares
OFROperating and Financial Review (and Prospects)
o.S.ohne Seitenangabe
o. V.ohne Verfasser
  
PiRPraxis der internationalen Rechnungslegung
PSPractice Statement
  
Q1erstes Quartal
Q2zweites Quartal
Q3drittes Quartal
  
RegFDRegulation Fair Disclosure
Rn.Randnummer
RoRaCReturn on Risk adjusted Capital
RSReporting Standard
  
s.siehe
S.Seite(n)
SESocietas Europaea
SECSecurities and Exchange Commission ← XVIII | XIX →
SEOSeasoned Equity Offering
SGSchmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln/Berlin
sog.so genannte
  
Tab.Tabelle
TecDAXTechnologie Werte Deutscher Aktienindex
Tech. Univ.Technische Universität
TSETokyo Stock Exchange
Tz.Textziffer
  
u. a.unter anderem
UKUnited Kingdom
UK-GAAPUnited Kingdom-Generally Accepted Accounting Principles
Univ.Universität
USUnited States
USAUnited States of America
u.U.unter Umständen
  
VBAVereniging van Beleggingsanalisten
vgl.Vergleiche
VIFVariance-Inflation-Faktor
Vol.Volume
  
WHUWissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung
wwwworld wide web
WpHGWertpapierhandelsgesetz
  
z.B.zum Beispiel
ZfBZeitschrift für Betriebswirtschaft
ZfbfZeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung ← XIX | XX →

 

← XX | XXI →

Symbolverzeichnis

§Paragraph
Euro
*Signifikanzniveau
ΣSumme
%Prozent
_95Winsorizing auf 95%- bzw. 5%-Niveau
_99Winsorizing auf 99%- bzw. 1%-Niveau
_EErgebnisgröße
_UUmsatz
Adj. R2Korrigiertes Bestimmtheitsmaß
ß0Konstante
ßnPartieller Regressionskoeffizient
ΔVeränderung zur Vorperiode
DfFreiheitsgrade
ε Störterm
FErelativer Prognosefehler
|FE|betragsmäßiger Prognosefehler
FVprognostizierte Größe
iLaufindex Unternehmen
jLaufindex für Prognoseinhalt
lLaufindex Analysten
μMittelwert
nAnzahl an Beobachtungen
p-WertSignifikanzwert
qLaufindex Quartal
rKorrelationskoeffizient
R2Bestimmtheitsmaß
sStandardabweichung
tLaufindex Jahr
Vrealisierte Größe ← XXI | XXII →

 

← XXII | XXIII →

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Text)

Abbildung 1:   Gang der Untersuchung

Abbildung 2:   Verschiedene Präzisionsformen unternehmerischer Prognosen

Abbildung 3:   Formalstruktur von Prognosen

Abbildung 4:   Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften zur Prognoseberichterstattung in Deutschland

Abbildung 5:   Inhaltliche Kernelemente des Management Commentary

Abbildung 6:   Instrumente der Prognoseberichterstattung

Abbildung 7:   Untersuchungsfelder empirischer Studien zu Managementprognosen

Abbildung 8:   Arbeitsprozess des Finanzanalysten

Abbildung 9:   Stufen der Informationseffizienz

Abbildung 10: Prinzipal-Agenten Beziehung zwischen Kapitalgeber, Unternehmensleitung und Finanzanalyst

Abbildung 11: Idealtypischer Earnings Game-Prozess

Abbildung 12: Kursentwicklung des HDAX und kumulierte Unternehmensgewinne im Beobachtungszeitraum

Abbildung 13: Anzahl der Prognosen im Untersuchungszeitraum

Abbildung 14: Prognosegegenstände der erhobenen Managementprognosen

Abbildung 15: Relativer Anteil unterschiedlicher Prognosepräzisionen im (unterjährigen) Zeitverlauf

Abbildung 16: Verteilung des Managementprognosefehlers und Kerndichteschätzung für Umsatz- und Ergebnisprognosen

Abbildung 17: Verteilung des Analystenprognosefehlers und Kerndichteschätzung für Umsatz- und Ergebnisprognosen

Abbildung 18: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten im Untersuchungszeitraum für Umsatzprognosen

Abbildung 19: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten im Untersuchungszeitraum für Ergebnisprognosen ← XXIII | XXIV →

Abbildung 20: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2006/2007)

Abbildung 21: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2008/2009)

Abbildung 22: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen (2010/2011)

Abbildung 23: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2006/2007)

Abbildung 24: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2008/2009)

Abbildung 25: Boxplots für die relativen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen (2010/2011)

Abbildung 26: Boxplots für die betragsmäßigen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Umsatzprognosen

Abbildung 27: Boxplots für die betragsmäßigen Prognosefehler des Managements sowie der Finanzanalysten für Ergebnisprognosen

Abbildungsverzeichnis (Abbildungen im Anhang)

Abbildung A- 1:  Haltung der Kommentierenden zu verschiedenen inhaltlichen Fragestellungen des E-DRS 27

Abbildung A- 2:  Relativer Anteil von Umsatz- und Ergebnisprognosen im Untersuchungszeitraum

Abbildung A- 3:  Histogramm des betragsmäßigen Prognosefehlers von Managementprognosen

Abbildung A- 4:  Histogramm des betragsmäßigen Prognosefehlers von Analystenprognosen ← XXIV | XXV →

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis (Tabellen im Text)

Tabelle 1:   Merkmale unternehmerischer Prognosen

Details

Seiten
XXX, 343
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653048339
ISBN (ePUB)
9783653978261
ISBN (MOBI)
9783653978254
ISBN (Hardcover)
9783631656082
DOI
10.3726/978-3-653-04833-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Oktober)
Schlagworte
Prognoseberichterstattung Prognosequalität Interessenkonflikte Finanzanalysten
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXX, 343 S., 31 s/w Abb., 65 Tab.

Biographische Angaben

Kai Lehmann (Autor:in)

Kai Lehmann studierte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum und forschte dort am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung. Derzeit arbeitet er für eine renommierte Vermögensverwaltung in Köln.

Zurück

Titel: Managementprognosen und Analystenschätzungen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
375 Seiten