Lade Inhalt...

Religion im Zeitalter der Globalisierung

Mit besonderem Fokus auf Kollektivität und Bildung im Islam

von Mizrap Polat (Band-Herausgeber:in)
©2015 Konferenzband 143 Seiten

Zusammenfassung

Dieser Band thematisiert die Religionen, und insbesondere den Islam, im Kontext des Globalisierungsprozesses bezüglich der religiösen Kollektivität, Handlung und Bildung. Die Weltreligionen waren schon global, bevor die Globalisierung im heutigen Sinne anfing. Mit dem Beginn der Menschheitsgeschichte fanden sie sich auf dem Weg, wanderten über die geographischen und geistigen Grenzen. Ihre Verbreitung schulden sie sogar dieser Wanderung. In der heutigen Zeit der Globalisierung gewinnen die Religionen auch eine strategische Bedeutung, weil sie geistige Grenzen mitmarkieren, globale Identitäten mitdefinieren und Massen mobilisieren können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Globalisierung und Religion
  • Globalisierung als neue Perspektive und Herausforderung für Religion
  • 1. Einleitung
  • 2. Religionen und Globalisierung: Ambivalenzen und Ambiguitäten
  • 3. Vereinheitlichung und Vervielfältigung der religiösen Erziehung und Bildung durch die Globalisierung
  • 4. Friedenspädagogische Bedeutung des Religionsunterrichts im Zeitalter der Globalisierung
  • 5. Globalisierung als Instrument zur x-zentristischen Haltung und/oder konstruktivem interreligiösen Miteinander
  • 6. Bilderkonstruktion der globalen Medien und Religionsunterricht
  • 7. Individualisierung, Globalisierung und Religiöse Erziehung
  • 8. Globale Probleme als Herausforderung für den Religionsunterricht
  • 9. Neue Wahrnehmung der Zeit und ihre Bindung an den Ort oder: Zeitlosigkeit und Ortlosigkeit durch globale Medien
  • Literaturverzeichnis
  • II. Globalisierung und Religiöse Kollektivität
  • Corpus Christianum, Umma, weltliche Obrigkeit und bürgerlicher Staat. Ein Essay über kulturelle und religiöse Pluralität in Christentum, Islam und Moderne
  • Umma: Eine religionssoziologische Betrachtung
  • 1. Einführung
  • 2. Die Hauptprämissen des islamischen Gemeinschaftskonzeptes, der Umma
  • 3. Die heutige wechselseitige Wahrnehmung des Umma-Gedanken
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • III. Globalisierung und Religiöse Bildung
  • Position und Dialog. Zur Zukunft des Religionsunterrichts im gesellschaftlich pluralen Kontext
  • 1. Religionspädagogik als Friedenspädagogik
  • 2. Religion und Bildung
  • 2.1 Soll der RU abgeschafft werden?
  • 2.2 Zunehmende (auch religiöse!) Pluralität in der Schule
  • 2.3 Differenzsensibilität als Herausforderung für die schulische religiöse Bildung
  • 3. Position und Dialog oder
  • Wie viel konfessionelle Position braucht der interreligiöse Dialog?
  • 4. Religionsunterricht mit dem Bildungsziel Pluralismusbefähigung
  • 4.1 Religiöse Bildung als Weg zu einer prozessoffenen Positionierung
  • 4.2 Religiöse Bildung als Weg zur Dialog- und Toleranzfähigkeit
  • Sorgen und Hoffnungen für eine religiöse Erziehung in einer globalisierten Welt
  • Wirtschaft in der Zeit von Globalisierung
  • Kultur in der Zeit von Globalisierung
  • Die Lage der Religion in der Zeit von Globalisierung
  • Modernismus und seine Wirkung auf religiöse Erziehung
  • 1. Zentralisierung der Wirtschaft
  • 2. Humanismus
  • 3. Die Herrschaft des Positivismus
  • 4. Erziehung als ein nichtkulturelles Phänomen
  • 5. Postmodernismus und die entsprechende religiöse Erziehung
  • Die Chancen für eine religiöse Erziehung in der Zeit der Globalisierung
  • Die allgemeine religiöse Erziehung
  • Die Betonung der positiven Aspekte der Kulturen
  • Die Erkennung der Grenzen der Wissenschaft
  • Die kritische Erziehung der Kinder
  • Die Distanzierung der religiösen Erziehung von Konfliktzonen
  • Geistigkeit der Religionen als wichtige Gemeinsamkeit der Religionen
  • Erziehung der Vernunft
  • Die spezifische religiöse Erziehung
  • Literatur
  • Urteilskompetenz im Islamischen Religionsunterricht: eine globale Herausforderung?
  • 1. Einleitung
  • 2. Urteilen – Beurteilen – Verurteilen – Mitteilen
  • 3. Grundlegendes
  • 4. Islamisch-theologische Bezüge
  • 5. Sachurteile und Werturteile
  • 6. Urteilsbildung im globalen Zusammenhang
  • 7. Ausblick
  • Literatur
  • Der Prophet Muhammad als Werte- und Identitätsstifter für die Muslime auf Globaler Ebene: Eine religionspädagogische Betrachtung
  • 1. Einführung
  • 2. Identitätsfindung als Gegenstand der Religionspädagogik und der Prophet als Identitätsstifter
  • 3. Religionspädagogische Bedeutung der Sunna
  • 3.1 Das Handeln des Propheten als Mittel zur Wertebildung: Ein Unterrichtsentwurf
  • Literaturverzeichnis

| 7 →

Vorwort

Globalisierung beschreibt die allumfassende Mobilität der Menschen und der geistigen und materiellen Güter sowie durch diese Mobilität verursachte gesellschaftliche Veränderungen. Die Vermarktung von Macht und Produkten weltweit gehört zu ihren wichtigen Kennzeichen. Die Weltreligionen waren schon global, bevor die Globalisierung im heutigen Sinne anfing. Mit dem Beginn der Menschheitsgeschichte fanden sie sich auf dem Weg, wanderten über die geographischen und geistigen Grenzen. Ihre Verbreitung schulden sie sogar dieser Wanderung. In der heutigen Zeit der Globalisierung gewinnen die Religionen auch eine strategische Bedeutung, weil sie die geistigen Grenzen mitmarkieren und globale Identitäten mitdefinieren.

Die Mobilität von Menschen, Gütern, Technologien, Informationen, Ideen und Kulturen bringen Begegnungen, woraus nicht nur Bereicherungen, sondern auch Konflikte und Verdrängungen entstehen. Die Dominanten verdrängen die Nichtkonkurrenzstarken, bis hin zum Verschwinden. Aber das weniger Konkurrenzfähige bedeutet nicht immer das Schlechte. Die Verdrängungen führen sehr oft zu Monopolen und Monolitäten, die wiederum ein wenig Verarmung der Diversität von Kultur und Gütern bedeuten. Die technologischen Innovationen, deren Verbreitung durch die neo-liberale Ideologie und Konsumorientierung gefördert wird, ändern nicht nur den Lebensstandard der Menschen, sondern auch ihre kulturelle Mentalität und geistige Befindlichkeit. Die Beherrschung der Technologie und der Besitz der materiellen und wissenschaftlichen Macht vergrößern die Kluft zwischen Armen und Reichen und heben das Gleichgewicht zwischen den Gruppen und Nationen auf.

Ob die oben kurz aufgeführten Möglichkeiten und Risiken von den Religionen wahrgenommen werden, wie die Religionen die ← 7 | 8 → Globalisierung mitgestalten oder von ihr beeinflusst werden, ist sowohl für die Religionen als auch für die Gesellschaft wichtig.

Heutzutage ist keine Entfernung zu groß und keine Grenze ist hermetisch geschlossen. Im heutigen Zeitalter der Mobilität begegnen sich die Menschen verschiedener Religionen und Konfessionen. Religionen verorten sich selbst und lernen die Anderen durch die Begegnungen direkt kennen. Sie erkennen (hoffentlich!), dass die globalen/globalisierten Probleme, wie Armut, Kriege und Entmenschlichung der Menschen sowie Umweltverschmutzung auch durch ihre ernstgemeinte sowie aufrichtige Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt gelöst werden können.

Dieser Sammelband beabsichtigt, die Religionen als globale Erscheinung, identitätsverleihende Quelle und Bildungsgegenstand zu diskutieren. Er debattiert ebenso, ob und wie die Weltreligionen, die inmitten der Menschen und für die Menschen sein müssen, sich selbst und ihre Aufgabe im Zeitalter der Globalisierung erkennen. Der Band besteht überwiegend aus deutschsprachigen Beiträgen des internationalen Symposiums, Religionspädagogik im Kontext der Globalisierung“ (28.–30.11.2013, Eskişehir/Türkei). Dieses Symposium wurde von der Eskişehir Osmangazi Universität in Kooperation mit dem Privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (Wien/Österreich) organisiert und erfuhr seitens der Agentur der türkischen Kulturhauptstadt Eskisehir 2013 Unterstützung.

Als Herausgeber möchte ich allen Autorinnen und Autoren, die ihre Beiträge zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben, herzlich danken.

Mizrap Polat

| 9 →

I. Globalisierung und Religion

| 11 →

Details

Seiten
143
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653047899
ISBN (ePUB)
9783653978827
ISBN (MOBI)
9783653978810
ISBN (Hardcover)
9783631655771
DOI
10.3726/978-3-653-04789-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Oktober)
Schlagworte
Christentum Islamische Religionspädagogik Religiöse Identität Globalisierung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 143 S.

Biographische Angaben

Mizrap Polat (Band-Herausgeber:in)

Mizrap Polat studierte Islamische Theologie in der Türkei und promovierte in Islamwissenschaften und Soziologie in Deutschland. Er habilitierte sich in der Islamischen Religionspädagogik.

Zurück

Titel: Religion im Zeitalter der Globalisierung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
146 Seiten