Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege
Impulse für Deutschland aus einem europäischen Vergleich
Series:
Christian Maier
Abbildungsverzeichnis
← X | XI → Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Dreiecksverhältnis der professionellen Pflege6
Abbildung 2: Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren im Vergleich
Abbildung 3: Entwicklung des Medianalters in Deutschland (1960 – 2010)
Abbildung 4: Zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland (1990 - 2010)17
Abbildung 5: Geburten je 1.000 Einwohner in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 6: Anzahl der Sterbefälle in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 7: Verstorbene je 1.000 Einwohner in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 8: Natürliche Bevölkerungsbilanz in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 9: Zuzüge nach und Fortzüge aus Deutschland (1960 - 2010)22
Abbildung 10: Wanderungs saldo Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 11: Wanderungssaldo Deutschland nach Alterskategorien in 2010
Abbildung 12: Wanderungen innerhalb Deutschlands (1965 - 2010)
Abbildung 13: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (1950 - 2010)
Abbildung 14: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland (1910, 1950, 2008)
Abbildung 15: Strukturierung von Lebensphasen (1900, 1950, 2000, 2050)
Abbildung 16: Eheschließungen und –scheidungen in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 17: Beschäftigungsquoten in Deutschland (1992 - 2011)
Abbildung 18: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (1950 - 2060)
Abbildung 19: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland (2008 und 2060)
Abbildung 20: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient in Deutschland (2008 - 2060)
Abbildung 21: Entwicklung des Medianalters in Europa (1990 - 2010)
Abbildung 22: Beschäftigungsquoten in Frankreich (1992 - 2011)
Abbildung 23: Beschäftigungsquoten in Belgien (1992 - 2011)
Abbildung 24: Beschäftigungsquoten in Österreich (1994 - 2011)
Abbildung 25: Altenquotient in Europa (1960 - 2010)
Abbildung 26: Bevölkerungsentwicklung in Europa (2010 - 2060)
Abbildung 27: Altenquotient in Europa (2010 - 2060)
Abbildung 28: Medianalter in Europa (1950 - 2100)
Abbildung 29: Leistungs- und Vertragsbeziehungen
Abbildung 30: Leistungsstruktur in Deutschland
← XI | XII → Abbildung 31: Pflegebedürftigkeitsquote im Lebenszyklus
Abbildung 32: Abgrenzung der Pflegestufen
Abbildung 33: Anzahl der Begutachtungen des MDK (1995 – 2009)
Abbildung 34: Ergebnis der Erstbegutachtungen des MDK (1995 – 2009)
Abbildung 35: Versicherungsbestand der PPV (2000 – 2010)
Abbildung 36: Leistungsempfänger der PPV nach Pflegestufen (2005 - 2010)
Abbildung 37: Leistungsempfänger (ambulant) der PPV nach Pflegestufen (2010)
Abbildung 38: Leistungsempfänger (stationär) der PPV nach Pflegestufen (2010)
Abbildung 39: Anzahl der Leistungsempfänger der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 40: Leistungsausgaben und Ergebnis der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 41: Geld-Sachleistungs-Verhältnis der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 42: Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze (1995 – 2012)
Abbildung 43: Anzahl der Leistungsempfänger der SPV (2008 – 2011)
Abbildung 44: Leistungsausgaben und Ergebnis der SPV (2008 – 2011)
Abbildung 45: Demenz-Prävalenzraten nach Lebensalter
Abbildung 46: Demenz-Prävalenzraten nach Lebensalter (historisch)
Abbildung 47: Demenz-Inzidenzraten nach Lebensalter
Abbildung 48: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (1)
Abbildung 49: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (2)
Abbildung 50: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (3)
Abbildung 51: Anzahl und Durchschnittsalter der Beobachtungen nach Ländern