Constructive dismissal
Fingierte Arbeitgeberkündigung im englischen Kündigungsschutzrecht
Series:
Stephanie Amschler
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98078-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 227 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Über das Buch
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Das englische Arbeitsrecht enthält eine dem deutschen Recht fremde, jedoch insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis weit verbreitete Rechtsfigur: die sogenannte constructive dismissal. Definiert wird sie als Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer aufgrund von Umständen, die im Verhalten des Arbeitgebers begründet sind und eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Liegt hiernach eine constructive dismissal vor, wird eine arbeitgeberseitige Kündigung fingiert. Die jeweiligen Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal im Detail sowie die sodann bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers stehen im Vordergrund dieser Arbeit. Im Anschluss folgt eine vergleichende Analyse der deutschen Rechtslage.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Reichweite der Untersuchung
- Teil 1: Constructive dismissal im englischen Kündigungsschutzrecht
- § 1 Entwicklung der constructive dismissal
- § 2 Gegenwärtige Stellung der constructive dismissal
- § 3 Übertragbarkeit des Begriffs in die deutsche Sprache
- § 4 Zusammenfassung
- Teil 2: Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal
- § 5 Verhalten seitens des Arbeitgebers
- § 6 Kausale Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer
- § 7 Kein Verzicht auf das Recht zur Beendigung des Arbeitsvertrags
- § 8 Zusammenfassung
- Teil 3: Rechtsschutz bei constructive dismissal
- § 9 Klage wegen unfair dismissal
- § 10 Klage wegen redundancy oder wrongful dismissal
- § 11 Verhältnis der einzelnen Kündigungsschutzarten zueinander
- § 12 Zusammenfassung
- Teil 4: Vergleich mit Regelungen des deutschen Arbeitsrechts
- § 13 Begriff der Arbeitgeberkündigung in Deutschland und England
- § 14 Vergleich mit der Änderungskündigung
- § 15 Vergleich mit der außerordentlichen Kündigung
- § 16 Vergleichende Schlussbetrachtung
- Entscheidungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis