Sprachwissenschaft für den Alltag
Ein Kompendium- Unter Mitarbeit von Alexander Gräbner- 3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Hartmut Heuermann
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98120-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 168 S., 1 Tab., 1 Graf.
- Cover
- Title
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Kompendium
- Akronym
- Akrostichon
- Akzent
- Allegorie
- Allophon
- Alphabet
- Ambiguität
- Amtssprache
- Anagramm
- Analphabetismus
- Anglizismus/Amerikanismus
- Antonym
- Aphorismus
- Archaismus
- Barbarismus und Solözismus
- Bibliographie
- Bildersprache
- Bonmot
- Buchdruck
- Computerlinguistik
- Computersprache
- Damnatur
- Deklination
- Dekodierung
- Demagogie
- Denglisch
- Denotation
- Diachronie
- Dialekt, Dialektologie
- Dialog und Monolog
- Diskurs
- Dolmetschen
- Drehbuch
- Emblem, Emblematik
- Emendation
- Enkodierung
- Epigraphik
- Ethnolekt
- Etymologie
- Euphemismus
- Evolution (der Sprachen)
- Explizitheit – Implizitheit
- Fachsprachen
- Faksimile
- „Falsche Freunde“
- Fehlerlinguistik
- Feministische Linguistik
- Floskel
- Fremdwörter vs. Lehnwörter
- Genus
- Gespräch
- Ghostwriter
- Glossar
- Glossolalie
- Graffito (meist Plural: Graffiti)
- Grammatik
- Graphem, Graphematik
- Graphologie
- Hieroglyphe
- Homonym
- Homophon
- Hyperbel
- Hypotaxe
- Idiolekt, Idiosynkrasie
- Idiom, Idiomatik
- Ikon, Ikonologie, Ikonographie
- Immersion
- Implizitheit
- Impressum
- Imprimatur vs. damnatur
- Inferenz
- Information
- Interferenz
- Interpolation
- Interpretation
- Interpunktion
- Interview
- Intonation
- Ironie
- Jargon
- Kalligraphie
- Kode, Enkodierung, Dekodierung
- Kollation
- Kollokation
- Kommunikation
- Kompetenz
- Konjektur
- Konjugation und Deklination
- Konnotation
- Konstruktivismus
- Kontext
- Körper- und Gebärdensprache
- Kreolsprachen
- Kryptologie, Kryptographie, Kryptogramm
- Künstliche Sprachen
- Kursorische Lektüre
- Langage, langue, parole
- Laute und Lautbildung
- Lehnwörter
- Lektor
- Lexem, Lexikologie, Lexikographie
- Libretto
- Linguistik
- Literarische Sprache
- Logo
- Logopädie
- Lüge
- Manuskript vs. Typoskript
- Mehrsprachigkeit (Multlingualismus)
- Metapher, Metaphorik
- Metasprache
- Mikro- und Makrostrukturen
- Monographie
- Monolog
- Morphologie
- Mythos
- Namen, Namengebung, Namenkunde
- Narration
- Nationalsprachen
- Neologismus
- Neurolinguistik
- Nomenklatur
- Nominalismus
- Nominalstil.
- Nonsens-Wörter, Nonsens-Verse
- Normen
- Oberflächen- vs. Tiefenstruktur.
- Orthographie
- Palindrom
- Paradigma
- Paralinguistik
- Parataxe
- Parodie
- PEN-Club
- Performanz
- Persuasion
- Philologie
- Phon, Allophon
- Phonem, Phonologie
- Phonetik
- Phrasen, Phrasen dreschen
- Phraseologie, Phraseologismus
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Piktogramm
- Plagiat
- Pleonasmus und Tautologie
- Poetik, Poetologie
- Polemik
- Polysemie
- Poststrukturalismus
- Pragmalinguistik
- Propaganda
- Prosodie.
- Protentionen – Retentionen
- Pseudonym.
- Psycholinguistik
- Publikum
- Publizistik.
- Purismus
- Rätsel.
- Redundanz
- Register
- Retentionen
- Rezeption
- Rhetorik
- Rhetorische Frage
- Sapir-Whorf-These
- Sarkasmus
- Satz
- Schriftsprache
- Semantik
- Semantische Determination
- Semantisches Feld.
- Semiotik
- Sentenz
- Slang.
- Solözismus
- Soziolinguistik
- Sprachakademien
- Sprachatlas
- Sprachdidaktik
- Spracherwerb, Spracherwerbstheorien
- Sprachfamilien
- Sprachkontakte
- Sprachkritik
- Sprachkultur
- Sprachlabor
- Sprachpolitik
- Sprachstörungen
- Sprach- und Wortspiele
- Sprachverfall
- Sprachwandel.
- Sprachzentren (im Gehirn)
- Sprechakte, Sprechakttheorie
- Standard-, Verkehrs- und Amtssprache
- Statarische vs. kursorische Lektüre
- Stil
- Stilblüten
- Stilistik
- Strukturalismus, Poststrukturalismus.
- Substrat und Superstrat
- Symbol, Symbolik, Symbolismus
- Synchronie
- Synonym, Synonymik
- Syntagma und Paradigma
- Syntax, Parataxe, Hypotaxe
- Tautologie
- Tempus
- Text und Kontext
- Textkritik
- Textlinguistik
- Textsorte
- Textverständlichkeit
- Thesaurus
- Tiefenstruktur
- Tiersprache
- Typographie.
- Typoskript
- Übersetzen und Dolmetschen
- Understatement
- Urheber und Urheberrecht
- Varietäten
- Verkehrssprache
- Versalien
- Weltsprachen
- Wortbildung
- Wörter und Wortarten
- Wortmagie und Zaubersprüche
- Wortspiele
- Xenoglossie und Gossolalie
- Zaubersprüche
- Zeichen und Zeichensprachen
- Zeichensetzung (Interpunktion)
- Zeitenbildung (Tempus)
- Zensur
- Zitat
- Zynismus
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-65261-9 (Print)E-ISBN 978-3-653-04375-4 (E-Book)DOI 10.3726/978-3-653-04375-4
© Peter Lang GmbHInternationaler Verlag der WissenschaftenFrankfurt am Main 20122., erweiterte Ausgabe 20123., aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2014Alle Rechte vorbehalten.Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York ·Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Title
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Kompendium
- Akronym
- Akrostichon
- Akzent
- Allegorie
- Allophon
- Alphabet
- Ambiguität
- Amtssprache
- Anagramm
- Analphabetismus
- Anglizismus/Amerikanismus
- Antonym
- Aphorismus
- Archaismus
- Barbarismus und Solözismus
- Bibliographie
- Bildersprache
- Bonmot
- Buchdruck
- Computerlinguistik
- Computersprache
- Damnatur
- Deklination
- Dekodierung
- Demagogie
- Denglisch
- Denotation
- Diachronie
- Dialekt, Dialektologie
- Dialog und Monolog
- Diskurs
- Dolmetschen
- Drehbuch
- Emblem, Emblematik
- Emendation
- Enkodierung
- Epigraphik
- Ethnolekt
- Etymologie
- Euphemismus
- Evolution (der Sprachen)
- Explizitheit – Implizitheit
- Fachsprachen
- Faksimile
- „Falsche Freunde“
- Fehlerlinguistik
- Feministische Linguistik
- Floskel
- Fremdwörter vs. Lehnwörter
- Genus
- Gespräch
- Ghostwriter
- Glossar
- Glossolalie
- Graffito (meist Plural: Graffiti)
- Grammatik
- Graphem, Graphematik
- Graphologie
- Hieroglyphe
- Homonym
- Homophon
- Hyperbel
- Hypotaxe
- Idiolekt, Idiosynkrasie
- Idiom, Idiomatik
- Ikon, Ikonologie, Ikonographie
- Immersion
- Implizitheit
- Impressum
- Imprimatur vs. damnatur
- Inferenz
- Information
- Interferenz
- Interpolation
- Interpretation
- Interpunktion
- Interview
- Intonation
- Ironie
- Jargon
- Kalligraphie
- Kode, Enkodierung, Dekodierung
- Kollation
- Kollokation
- Kommunikation
- Kompetenz
- Konjektur
- Konjugation und Deklination
- Konnotation
- Konstruktivismus
- Kontext
- Körper- und Gebärdensprache
- Kreolsprachen
- Kryptologie, Kryptographie, Kryptogramm
- Künstliche Sprachen
- Kursorische Lektüre
- Langage, langue, parole
- Laute und Lautbildung
- Lehnwörter
- Lektor
- Lexem, Lexikologie, Lexikographie
- Libretto
- Linguistik
- Literarische Sprache
- Logo
- Logopädie
- Lüge
- Manuskript vs. Typoskript
- Mehrsprachigkeit (Multlingualismus)
- Metapher, Metaphorik
- Metasprache
- Mikro- und Makrostrukturen
- Monographie
- Monolog
- Morphologie
- Mythos
- Namen, Namengebung, Namenkunde
- Narration
- Nationalsprachen
- Neologismus
- Neurolinguistik
- Nomenklatur
- Nominalismus
- Nominalstil.
- Nonsens-Wörter, Nonsens-Verse
- Normen
- Oberflächen- vs. Tiefenstruktur.
- Orthographie
- Palindrom
- Paradigma
- Paralinguistik
- Parataxe
- Parodie
- PEN-Club
- Performanz
- Persuasion
- Philologie
- Phon, Allophon
- Phonem, Phonologie
- Phonetik
- Phrasen, Phrasen dreschen
- Phraseologie, Phraseologismus
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Piktogramm
- Plagiat
- Pleonasmus und Tautologie
- Poetik, Poetologie
- Polemik
- Polysemie
- Poststrukturalismus
- Pragmalinguistik
- Propaganda
- Prosodie.
- Protentionen – Retentionen
- Pseudonym.
- Psycholinguistik
- Publikum
- Publizistik.
- Purismus
- Rätsel.
- Redundanz
- Register
- Retentionen
- Rezeption
- Rhetorik
- Rhetorische Frage
- Sapir-Whorf-These
- Sarkasmus
- Satz
- Schriftsprache
- Semantik
- Semantische Determination
- Semantisches Feld.
- Semiotik
- Sentenz
- Slang.
- Solözismus
- Soziolinguistik
- Sprachakademien
- Sprachatlas
- Sprachdidaktik
- Spracherwerb, Spracherwerbstheorien
- Sprachfamilien
- Sprachkontakte
- Sprachkritik
- Sprachkultur
- Sprachlabor
- Sprachpolitik
- Sprachstörungen
- Sprach- und Wortspiele
- Sprachverfall
- Sprachwandel.
- Sprachzentren (im Gehirn)
- Sprechakte, Sprechakttheorie
- Standard-, Verkehrs- und Amtssprache
- Statarische vs. kursorische Lektüre
- Stil
- Stilblüten
- Stilistik
- Strukturalismus, Poststrukturalismus.
- Substrat und Superstrat
- Symbol, Symbolik, Symbolismus
- Synchronie
- Synonym, Synonymik
- Syntagma und Paradigma
- Syntax, Parataxe, Hypotaxe
- Tautologie
- Tempus
- Text und Kontext
- Textkritik
- Textlinguistik
- Textsorte
- Textverständlichkeit
- Thesaurus
- Tiefenstruktur
- Tiersprache
- Typographie.
- Typoskript
- Übersetzen und Dolmetschen
- Understatement
- Urheber und Urheberrecht
- Varietäten
- Verkehrssprache
- Versalien
- Weltsprachen
- Wortbildung
- Wörter und Wortarten
- Wortmagie und Zaubersprüche
- Wortspiele
- Xenoglossie und Gossolalie
- Zaubersprüche
- Zeichen und Zeichensprachen
- Zeichensetzung (Interpunktion)
- Zeitenbildung (Tempus)
- Zensur
- Zitat
- Zynismus