Lade Inhalt...

Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der «Danosa»-Entscheidung des EuGH

von Inga Hildebrand (Autor:in)
©2014 Dissertation XXXII, 378 Seiten
Reihe: Zivilrechtliche Schriften, Band 65

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, dass Gesellschaftsorgane im deutschen Recht bislang überwiegend nicht als Arbeitnehmer gelten, untersucht die Arbeit die Auswirkungen der Danosa-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 11.11.2010 auf die Anwendung des nationalen Arbeitsrechts bei geschäftsführenden Organmitgliedern. Im Fokus steht dabei zum einen die Frage, für welche Organmitglieder sich ausgehend von den vom EuGH aufgestellten Kriterien, nach denen auch Mitglieder der Unternehmensleitung Arbeitnehmer im Sinne des Unionsrechts sein können, Konsequenzen ergeben. Im Zentrum steht hierbei der GmbH-Geschäftsführer. Zum anderen werden anhand der verschiedenen EU-Richtlinien die Auswirkungen der EuGH-Vorgaben auf die konkrete Anwendung der nationalen arbeitsrechtlichen Vorschriften auf diesen Personenkreis untersucht. Den Schwerpunkt bilden hier die Mutterschutzrichtlinie sowie die verschiedenen Gleichbehandlungsrichtlinien. Abgeschlossen wird die Untersuchung durch kurze Überlegungen zu einer möglichen Anpassung des Arbeitnehmerstatus des GmbH-Geschäftsführers im nationalen Recht sowie zum Korrekturbedarf der nationalen Rechtsprechung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • §1. Einleitung und Gang der Untersuchung
  • §2. Der Arbeitnehmerbegriff im deutschen Recht
  • A. Bedeutung
  • B. Allgemeine Definition
  • I. Gesetzliche Ausgangslage
  • II. Der Arbeitnehmerbegriff nach der Rechtsprechung des BAG und herrschender Lehre
  • 1. Abgrenzung zum Werkvertrag
  • 2. Privatrechtlicher Vertrag
  • 3. Persönliche Abhängigkeit
  • 4. Irrelevante Kriterien
  • III. Alternative Bestimmungsansätze
  • 1. Kritik an der Begriffsdefinition der herrschenden Meinung
  • 2. Alternative Bestimmungsansätze
  • IV. Der Arbeitnehmerbegriff in der Rechtsprechung von BSG und BFH
  • C. Arbeitnehmereigenschaft von geschäftsführenden Organmitgliedern
  • I. Ausgangspunkt: Trennungstheorie
  • II. Gesetzliche Regelungen
  • III. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur
  • 1. GmbH-Geschäftsführer
  • a) Generell keine Arbeitnehmereigenschaft
  • aa) Rechtsprechung der Zivilgerichte
  • bb) Literatur
  • b) Arbeitnehmereigenschaft im Einzelfall anzunehmen
  • aa) Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
  • bb) Rechtsprechung von BSG und BFH
  • cc) Literatur
  • 2. Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften
  • a) Arbeitsrecht
  • b) Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • 3. Leitungsorgane der SE
  • 4. Geschäftsführende Gesellschafter von Personengesellschaften
  • §3. Der Arbeitnehmerbegriff im Unionsrecht
  • A. Gesetzliche Ausgangslage
  • B. Die Begriffsbestimmung durch den EuGH
  • I. Allgemeine Definition
  • 1. Unionsautonome Begriffsbestimmung im Rahmen von Art. 45 AEUV
  • 2. Begriffsmerkmale
  • a) Kriterien der Lawrie-Blum-Formel
  • b) Insbesondere: Weisungsgebundenheit
  • 3. Anwendung der Lawrie-Blum-Formel auch in anderen Regelungsbereichen
  • II. Bisherige Rechtsprechung zur Arbeitnehmereigenschaft von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen
  • III. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Danosa
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung des Gerichts
  • §4. Geschäftsführende Organmitglieder als Arbeitnehmer im Sinne des Unionsrechts
  • A. Generalisierbarkeit der Aussagen des EuGH
  • B. Überprüfung der einzelnen Geschäftsführungsorgane
  • I. GmbH-Geschäftsführer
  • 1. Meinungsstand
  • 2. Stellungnahme
  • a) Fremdgeschäftsführer
  • aa) Entgeltliche Leistungserbringung
  • bb) Bestellung durch die Gesellschaft und Eingliederung
  • cc) Weisung oder Aufsicht durch ein anderes Gesellschaftsorgan
  • (1) Konkretisierung durch den EuGH
  • (2) Rechenschaftspflichten des Geschäftsführers
  • (3) Weisungsgebundenheit
  • (a) Bedeutung des Weisungsrechts gemäß § 37 Abs. 1 GmbHG
  • (b) Maßgeblichkeit allein der rechtlichen Verhältnisse
  • dd) Uneingeschränkte Abberufungsmöglichkeit
  • (1) Grundsatz der freien Abberufung des Geschäftsführers
  • (2) Auswirkungen einer Befristung der Bestellung
  • ee) Zwischenergebnis
  • ff) Auswirkungen modifizierender Satzungsbestimmungen
  • (1) Einschränkung des Weisungsrechts
  • (2) Einschränkung der Abberufungsmöglichkeit
  • (3) Einschränkung sowohl des Weisungsrechts als auch der Abberufung
  • (4) Einschränkungen im Anstellungsvertrag
  • (5) Ergebnis
  • b) Auswirkungen einer Anteilsinhaberschaft
  • aa) Weisungsgebundenheit
  • (1) Gesetzlicher Regelfall
  • (2) Auswirkungen von modifizierenden Satzungsbestimmungen
  • (3) Einfluss von Stimmbindungsverträgen?
  • bb) Abberufbarkeit
  • cc) Ergebnis
  • c) Auswirkungen einer Mitbestimmung
  • aa) Mitbestimmung nach dem DrittelbG
  • bb) Mitbestimmung nach dem MitbestG und dem MontanMitbestG
  • cc) Ergebnis
  • d) Auswirkungen einer Konzernstruktur
  • aa) Faktischer Konzern
  • bb) Vertragskonzern
  • (1) Wirkungen des Beherrschungsvertrages
  • (2) Auswirkungen für den Fremd- und den Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführer
  • (3) Auswirkungen für den mehrheitlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer
  • cc) Ergebnis
  • e) Auswirkungen einer Mehrpersonengeschäftsführung
  • II. Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften
  • 1. Meinungsstand
  • 2. Stellungnahme
  • a) Erfüllung der Arbeitnehmerkriterien
  • aa) Entgeltliche Leistungserbringung und Eingliederung
  • bb) Handeln nach Weisung bzw. unter Aufsicht?
  • (1) Rechenschaftspflichten des Vorstandes
  • (2) Weisungsfreiheit
  • (3) Abberufung nur aus wichtigem Grund
  • cc) Ergebnis
  • b) Auswirkungen einer Konzernstruktur
  • aa) Meinungsstand
  • bb) Stellungnahme
  • cc) Ergebnis
  • c) Auswirkungen einer Mitbestimmung
  • 3. Ergebnis
  • III. Mitglieder des Leitungsgremiums einer SE
  • 1. Dualistisches System
  • 2. Monistisches System
  • a) Mitglieder des Verwaltungsrates
  • b) Geschäftsführende Direktoren
  • 3. Ergebnis
  • IV. Gesellschafter von Personengesellschaften
  • 1. Meinungsstand
  • 2. Stellungnahme
  • a) Persönlich haftende Gesellschafter
  • b) Kommanditisten einer KG
  • 3. Ergebnis
  • V. Zusammenfassung von § 4
  • §5. Folgen für die Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften
  • A. Reichweite der unionsrechtlichen Vorgaben
  • I. Grundsatz vom Vorrang des Unionsrechts
  • II. Auswirkungen nur im unionsrechtlich determinierten Arbeitsrecht
  • III. Maßgeblichkeit des Arbeitnehmerbegriffs der jeweiligen Richtlinie
  • B. Untersuchung der einzelnen Richtlinien
  • I. Die Mutterschutzrichtlinie
  • 1. Regelungsgehalt der Richtlinie
  • 2. Umsetzung im nationalen Recht
  • 3. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des MuSchG auf Gesellschaftsorgane
  • 4. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Rechtsprechung des EuGH
  • c) Literatur
  • d) Stellungnahme
  • aa) Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff oder Verweis auf nationales Recht?
  • (1) Wortlaut und Systematik
  • (2) Entstehungsgeschichte
  • (3) Sinn und Zweck
  • (4) Zwischenergebnis
  • bb) Art. 45 AEUV oder Art. 3 lit. a) ArbSchRL?
  • cc) Ergebnis
  • 5. Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des MuSchG
  • a) Meinungsstand
  • b) Stellungnahme
  • aa) Richtlinienkonforme Auslegung von § 1 Nr. 1 MuSchG
  • (1) Wortlaut
  • (2) Systematik
  • (3) Gesetzgeberischer Wille
  • bb) Ergebnis
  • 6. Reichweite der Anwendbarkeit des MuSchG im Rahmen des Anstellungsverhältnisses
  • a) Gespaltene Auslegung des MuSchG?
  • b) Ergebnis
  • 7. Erstreckung des Kündigungsschutzes auf die Bestellung?
  • a) Meinungsstand
  • b) Stellungnahme
  • aa) Bedeutung der Aussagen des EuGH
  • bb) Erfordernis einer Erstreckung des Kündigungsschutzes auf das Organverhältnis
  • (1) Wortlaut der Richtlinie
  • (2) Sinn und Zweck des Kündigungsverbotes
  • (a) Schutz vor physischen und psychischen Belastungen
  • (b) Schutz vor Diskriminierung
  • cc) Situation bei Koppelungsklauseln
  • (1) Problematik
  • (2) Grundsätzliche Anforderungen an die Zulässigkeit von Koppelungsklauseln
  • (3) Unwirksamkeit bei Umgehung von § 9 Abs. 1 MuSchG
  • c) Ergebnis
  • 8. Exkurs: Mutterschutz für selbständige Organmitglieder
  • a) Obiter Dictum des EuGH
  • b) Kein Schutz durch die RL 76/207/EWG bzw. GbRL 2006/54/EG
  • c) Schutz durch die SelbstGbRL 86/613/EWG (heute SelbstGbRL 2010/41/EU)
  • aa) Kündigungsschutz für Selbständige?
  • (1) Meinungsstand
  • (2) Stellungnahme
  • (a) Wortlaut
  • (b) Systematik
  • (c) Sinn und Zweck
  • (d) Primärrechtliche Vorgaben
  • (3) Ergebnis
  • bb) Umsetzung des Kündigungsschutzes im deutschen Recht
  • cc) Gewährung von Mutterschaftsleistungen
  • (1) Vorgaben der Richtlinie
  • (2) Meinungsstand zur Richtlinienkonformität des deutschen Rechts
  • (3) Stellungnahme
  • II. Die Gleichbehandlungsrichtlinien 2006/54/EG, 2000/43/EG und 2000/78/EG
  • 1. Regelungsgehalt der Richtlinien im Überblick
  • a) GbRL 2006/54/EG
  • b) GbRL 2000/43/EG
  • c) GbRL 2000/78/EG
  • 2. Umsetzungen im nationalen Recht
  • 3. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des AGG auf Organmitglieder
  • 4. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinien
  • a) Normative Grundlagen
  • aa) GbRL 2006/54/EG
  • bb) GbRL 2000/43/EG
  • cc) GbRL 2000/78/EG
  • b) Rechtsprechung des EuGH
  • c) Literatur
  • d) Stellungnahme
  • aa) Anwendbarkeit der Richtlinien auf Selbständige
  • (1) Wortlaut und Systematik
  • (2) Sinn und Zweck
  • (3) Ergebnis
  • bb) Arbeitnehmerbegriff
  • (1) GbRL 2006/54/EG
  • (a) Wortlaut und Systematik
  • (b) Entstehungsgeschichte
  • (c) Sinn und Zweck
  • (d) Zwischenergebnis
  • (2) GbRL 2000/43/EG und GbRL 2000/78/EG
  • 5. Konsequenzen für den persönlichen Anwendungsbereich des AGG
  • a) Vorliegen eines Schutzdefizits
  • b) Europarechtskonforme Auslegung des AGG
  • aa) Keine einschränkende Auslegung von § 6 Abs. 3 AGG
  • bb) Richtlinienkonforme Auslegung von § 6 Abs. 1 Nr. 1 AGG
  • cc) Ergebnis
  • 6. Geschützte Rechtsverhältnisse
  • a) Meinungsstand
  • b) Stellungnahme
  • aa) Wortlaut
  • bb) Gesetzesbegründung
  • cc) Teleologische Erwägungen
  • dd) Ergebnis
  • 7. Rechtfertigungsgründe
  • a) Kein generell gelockerter Rechtfertigungsmaßstab für Organmitglieder
  • b) § 5 AGG
  • aa) Bedeutung der Vorschrift
  • bb) Exkurs: Europarechtliche Zulässigkeit von Quotenregelungen
  • c) § 8 AGG
  • aa) Bedeutung der Vorschrift
  • bb) Kein modifizierter Maßstab für Organmitglieder
  • d) § 10 AGG
  • aa) Befristende Höchstaltersgrenzen
  • (1) Gesetzliches Renteneintrittsalter als Höchstaltersgrenze
  • (2) Niedrigere Altersgrenzen
  • (a) Meinungsstand
  • (b) Stellungnahme
  • bb) Unternehmerische Interessen als legitime Ziele im Sinne von Art. 6 GbRL 2000/78/EG?
  • cc) Kein anerkennenswertes unternehmerisches Interesse
  • dd) Ergebnis
  • ee) Zugangsbeschränkende Altersgrenzen
  • (1) Mindestaltersgrenzen
  • (2) Höchstaltersgrenzen
  • 8. Rechtsfolgen einer Diskriminierung
  • a) Wirksamkeit diskriminierender Organisationsakte
  • aa) Diskriminierende Beendigung des Organverhältnisses
  • (1) Abberufung
  • (a) Meinungsstand
  • (b) Stellungnahme
  • (aa) Wortlaut und Systematik des AGG
  • (bb) Vorgaben der Richtlinien
  • (c) Ergebnis
  • (2) Automatische Beendigung
  • bb) Diskriminierende Nichtbestellung
  • cc) Bestellung von Dritten
  • b) Anwendbarkeit des AGG bei diskriminierender Kündigung des Anstellungsvertrages
  • aa) Meinungsstand
  • bb) Stellungnahme
  • (1) Möglichkeit der richtlinienkonformen Auslegung von § 2 Abs. 4 AGG, §§ 138, 242 BGB?
  • (a) Rechtsfolgenproblematik
  • (b) Überschreitung der Grenzen richtlinienkonformer Auslegung
  • (c) Ergebnis
  • (2) Folgen des Unionsrechtsverstoßes
  • c) Besonderheiten hinsichtlich Schadensersatz und Entschädigung
  • aa) Beweisanforderungen beim Schadensersatzanspruch
  • bb) Begrenzung des Schadensersatzanspruches?
  • (1) Meinungsstand
  • (2) Stellungnahme
  • (a) Begrenzung durch Vorteilsanrechnung und rechtmäßiges Alternativverhalten
  • (b) Zusätzliche Begrenzung entsprechend § 15 Abs. 2 S. 2 AGG?
  • (3) Ergebnis
  • cc) Ersatz immaterieller Schäden gemäß § 15 Abs. 2 AGG
  • III. Die Arbeitszeitrichtlinie
  • 1. Regelungsgehalt der Richtlinie
  • 2. Umsetzende nationale Regelungen
  • a) ArbZG
  • b) BUrlG
  • 3. Meinungsstand zur Anwendung des ArbZG und des BUrlG auf Organmitglieder
  • a) ArbZG
  • b) BUrlG
  • 4. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Rechtsprechung des EuGH
  • c) Literatur
  • d) Stellungnahme
  • e) Ergebnis
  • 5. Konsequenzen für die Anwendung des ArbZG und des BUrlG
  • a) ArbZG
  • aa) Abweichungsmöglichkeiten für Organmitglieder gemäß Art. 17 Abs. 1 lit. a) AZRL
  • bb) Umsetzung der Bereichsausnahme im deutschen Recht
  • cc) Ergebnis
  • b) BUrlG
  • aa) Vorliegen eines Schutzdefizits
  • bb) Richtlinienkonforme Auslegung des § 2 S. 1 BUrlG
  • cc) Reichweite der Anwendung des BUrlG
  • (1) Wartezeit und Teilurlaub (§§ 4, 5 BUrlG)
  • (2) Zeitpunkt, Übertragbarkeit und Abgeltung des Urlaubs (§ 7 BUrlG)
  • (3) Nichtanrechnung von Krankheitstagen (§ 9 BUrlG)
  • (4) Berechnung des Urlaubsentgelts (§ 11 BUrlG)
  • (5) Abdingbarkeit (§ 13 BUrlG)
  • (6) Ergebnis
  • IV. Die Arbeitsschutzrahmenrichtlinie
  • 1. Regelungsgehalt der Richtlinie
  • 2. Umsetzende nationale Regelungen
  • 3. Meinungsstand zur Anwendbarkeit des ArbSchG auf Organmitglieder
  • 4. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Meinungsstand
  • c) Stellungnahme
  • aa) Unionsrechtliche oder nationale Begriffsprägung
  • bb) Organmitglieder als Arbeitnehmer im Sinne der Richtlinie?
  • 5. Ergebnis
  • V. Die Gesundheitsschutzrichtlinie
  • 1. Inhalt der Richtlinie und Relevanz für Organmitglieder
  • 2. Arbeitnehmerbegriff und Anwendbarkeit auf Organmitglieder
  • 3. Ergebnis
  • VI. Die Nachweisrichtlinie
  • 1. Inhalt der Richtlinie und Relevanz für Organmitglieder
  • 2. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Rechtsprechung des EuGH und Literatur
  • c) Stellungnahme
  • aa) Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff oder Verweis auf nationales Recht?
  • bb) Jedenfalls: Keine Anwendung auf Organmitglieder
  • d) Ergebnis
  • VII. Die Massenentlassungsrichtlinie
  • 1. Inhalt der Richtlinie und Relevanz für Organmitglieder
  • 2. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Rechtsprechung und Literatur
  • c) Stellungnahme
  • aa) Unionsrechtlicher oder mitgliedstaatlicher Arbeitnehmerbegriff?
  • (1) Wortlaut
  • (2) Systematik
  • (3) Sinn und Zweck
  • bb) Keine Einbeziehung von Organmitgliedern
  • d) Ergebnis
  • VIII. Richtlinien mit Verweis auf den einzelstaatlichen Arbeitnehmerbegriff
  • 1. Die Richtlinien zum Teilzeit- und Befristungsrecht
  • a) Inhalt der Richtlinien und Umsetzung im deutschen Recht
  • b) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinien
  • aa) Normative Grundlagen
  • bb) Literatur
  • cc) Rechtsprechung des EuGH
  • dd) Stellungnahme
  • (1) Verweis auf den nationalen Arbeitnehmerbegriff
  • (2) Einschränkung der mitgliedstaatlichen Definitionskompetenz durch materielles Rechtfertigungserfordernis
  • (3) Rechtfertigung für Organmitglieder
  • c) Ergebnis
  • 2. Die Elternurlaubsrichtlinie
  • a) Inhalt der Richtlinie und Umsetzung im deutschen Recht
  • b) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • aa) Normative Grundlagen
  • bb) Rechtsprechung des EuGH
  • cc) Literatur
  • dd) Stellungnahme
  • (1) Würdigung der Aussagen des EuGH
  • (2) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • c) Arbeitnehmer-Organmitglieder als „Beschäftigte“ im Sinne des nationalen Rechts?
  • d) Ergebnis
  • 3. Die Betriebsübergangsrichtlinie
  • a) Inhalt der Richtlinie und Umsetzung im nationalen Recht
  • b) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • aa) Normative Grundlagen
  • bb) Rechtsprechung des EuGH
  • cc) Literatur
  • dd) Stellungnahme
  • c) Ergebnis
  • 4. Die Insolvenzrichtlinie
  • a) Inhalt der Richtlinie und Umsetzung im nationalen Recht
  • b) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • aa) Normative Grundlagen
  • bb) Rechtsprechung des EuGH und Literatur
  • cc) Stellungnahme
  • (1) Verweis auf den nationalen Arbeitnehmerbegriff
  • (2) Keine Einbeziehung von Organmitgliedern durch die Richtlinie
  • (3) Anwendung der § § 165 ff. SGB III auf Organmitglieder
  • c) Ergebnis
  • 5. Die Leiharbeitsrichtlinie
  • a) Inhalt der Richtlinie
  • b) Relevanz für Organmitglieder
  • c) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • aa) Gesetzliche Regelung
  • bb) Rechtsprechung des EuGH und Literatur
  • cc) Stellungnahme
  • d) Ergebnis
  • 6. Die Entsenderichtlinie
  • a) Inhalt der Richtlinie und Umsetzung im nationalen Recht
  • b) Arbeitnehmerbegriff der Richtlinie
  • aa) Normative Grundlagen
  • bb) Literatur
  • cc) Stellungnahme
  • c) Ergebnis
  • IX. Die Richtlinien zum kollektiven Arbeitsrecht
  • 1. Inhalt der Richtlinien
  • 2. Arbeitnehmerbegriff der Richtlinien
  • a) Normative Grundlagen
  • b) Rechtsprechung des EuGH und Literatur
  • c) Stellungnahme
  • 3. Weitere Argumente gegen eine Anwendbarkeit auf Organmitglieder
  • 4. Ergebnis
  • C. Folgen für nicht durch Richtlinien determinierte Bereiche des Arbeitsrechts?
  • D. Zusammenfassung von § 5
  • § 6. Auswirkungen auf den Arbeitnehmerstatus des GmbH-Geschäftsführers nach nationalem Recht?
  • A. Meinungsstand
  • B. Stellungnahme
  • C. Ergebnis
  • § 7. Anpassungsbedarf der nationalen Rechtsprechung
  • A. Rechtsprechung der Zivilgerichte
  • B. Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
  • C. Rechtsprechung der Sozialgerichte
  • § 8. Abschließende Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
XXXII, 378
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653046106
ISBN (ePUB)
9783653982381
ISBN (MOBI)
9783653982374
ISBN (Hardcover)
9783631653869
DOI
10.3726/978-3-653-04610-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juli)
Schlagworte
Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmerstatus GmbH-Geschäftsführers EuGH Organmitglieder
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXXII, 378 S.

Biographische Angaben

Inga Hildebrand (Autor:in)

Inga Hildebrand studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht.

Zurück

Titel: Arbeitnehmerschutz von geschäftsführenden Gesellschaftsorganen im Lichte der «Danosa»-Entscheidung des EuGH
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
406 Seiten