Corpus
Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik
Series:
Edited By Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Eva Gillhuber and Sabine Zubarik
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98254-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 456 S., 8 s/w Abb., 14 Tab., 8 Graf.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Von Körpern und Korpora: Einleitung
- 1. Leiblichkeit und Verkörperung
- 1.1 Körper in Aktion
- Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart
- Corps et esprit en performance. Jacques Delille et les salons de l’Ancien Régime
- „Gime, bandoneón, tu tango gris“ – Verkörperungen von Trauer im Tango Argentino
- Körperliches Schreiben und sinnliches Lesen in Mircea Cărtărescus Corpul (2002)
- 1.2 Korporale Identitäts(de-)konstruktionen
- Körper, Identität und desengaño bei María de Zayas y Sotomayor
- Die Entleerung des Körpers. Zur Semiotisierung der Frau im siglo de oro
- Zum Strafvollzug am dekadenten Körper – Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents
- Die Leerstelle der Identität. Figurierungen der niños desaparecidos zwischen Familie, Diktatur und symbolischer Stellvertretung
- Von Körper-Bildern und Zerstückelungen: Zu thematisch-poetologischen Text-Bild-Beziehungen in Michel Houellebecqs La carte et le territoire und zur Autofiktion als Aktionskunst
- 1.3 Diskurs Macht Körper
- (De-)Konstruktionen schwarzer W/Leiblichkeit: Körperdiskurse an der Schnittstelle von Rasse und Geschlecht
- Die machtstaatliche Emblematik des Körpers und seine poetische Fragmentierung: Jean Genet als Journalist für Esquire
- Vom Leib des Patriarchen zur Inszenierung der Bio-Macht – Transformationen von Körperdiskursen und Diktaturdarstellungen im lateinamerikanischen Roman und Film der Gegenwart
- „Levanten la mano quienes sepan qué hacer con sus culos“ – Genderqueere Positionen und Aspekte des Körperlichen im Gedicht „La mujer celestial y el dragón“ von Ariel Devincenzo
- Negociaciones de cuerpos en la ciencia ficción de Angélica Gorodischer
- 1.4 Körperideale
- Die Auferstehung des Fleisches – der Körper im „Libro“ des Uguccione da Lodi
- Die Verkörperung des Sakralen im Corpus-Christi-Spiel an der Schwelle zum Siglo de las Luces: Francisco Antonio Bances Candamo
- Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace
- Erotisierende Entblößung und diskrete Verhüllung: Zur Darstellung des weiblichen Körpers bei Zola und Pérez Galdós
- Paul Valéry: Genese und poietische Inszenierung seines Corps-Esprit-Monde-Theorems
- La Estrella oder der Schwarze Wal – exorbitante Körperlichkeit in Guillermo Cabrera Infantes Tres tristes tigres
- 2. Den Körper besprechen und sprechen lassen
- 2.1 Körper und Sprache
- Le ‚trou du cul du monde‘ à la bouche des français – Versprachlichungsstrategien des Konzeptes ‚Provinz‘ im Französischen
- Versprachlichte Körperlichkeit. Eine Fallstudie zur HIV/AIDS-Prävention in der Dominikanischen Republik
- Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in romanischen und angelsächsischen Sprachräumen
- 2.2 Arbeit am Korpus
- Estilos en las redes sociales en línea: un estudio basado en corpora
- Français? Anglais? Franglais? Englische Substantive in einem Korpus des akadischen Französisch (Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada)
- Fremdsprachliches Schreiben auf Abiturniveau? Ein Lernersprachenkorpus gibt Auskunft
- Korpusplanung am Beispiel des Sassaresischen: erste Kodifizierungsschritte im Bereich der Orthographie, der Grammatik und des Lexikons
- Index nominum
- Index rerum
- Verzeichnis der Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Von Körpern und Korpora: Einleitung
- 1. Leiblichkeit und Verkörperung
- 1.1 Körper in Aktion
- Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart
- Corps et esprit en performance. Jacques Delille et les salons de l’Ancien Régime
- „Gime, bandoneón, tu tango gris“ – Verkörperungen von Trauer im Tango Argentino
- Körperliches Schreiben und sinnliches Lesen in Mircea Cărtărescus Corpul (2002)
- 1.2 Korporale Identitäts(de-)konstruktionen
- Körper, Identität und desengaño bei María de Zayas y Sotomayor
- Die Entleerung des Körpers. Zur Semiotisierung der Frau im siglo de oro
- Zum Strafvollzug am dekadenten Körper – Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents
- Die Leerstelle der Identität. Figurierungen der niños desaparecidos zwischen Familie, Diktatur und symbolischer Stellvertretung
- Von Körper-Bildern und Zerstückelungen: Zu thematisch-poetologischen Text-Bild-Beziehungen in Michel Houellebecqs La carte et le territoire und zur Autofiktion als Aktionskunst
- 1.3 Diskurs Macht Körper
- (De-)Konstruktionen schwarzer W/Leiblichkeit: Körperdiskurse an der Schnittstelle von Rasse und Geschlecht
- Die machtstaatliche Emblematik des Körpers und seine poetische Fragmentierung: Jean Genet als Journalist für Esquire
- Vom Leib des Patriarchen zur Inszenierung der Bio-Macht – Transformationen von Körperdiskursen und Diktaturdarstellungen im lateinamerikanischen Roman und Film der Gegenwart
- „Levanten la mano quienes sepan qué hacer con sus culos“ – Genderqueere Positionen und Aspekte des Körperlichen im Gedicht „La mujer celestial y el dragón“ von Ariel Devincenzo
- Negociaciones de cuerpos en la ciencia ficción de Angélica Gorodischer
- 1.4 Körperideale
- Die Auferstehung des Fleisches – der Körper im „Libro“ des Uguccione da Lodi
- Die Verkörperung des Sakralen im Corpus-Christi-Spiel an der Schwelle zum Siglo de las Luces: Francisco Antonio Bances Candamo
- Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace
- Erotisierende Entblößung und diskrete Verhüllung: Zur Darstellung des weiblichen Körpers bei Zola und Pérez Galdós
- Paul Valéry: Genese und poietische Inszenierung seines Corps-Esprit-Monde-Theorems
- La Estrella oder der Schwarze Wal – exorbitante Körperlichkeit in Guillermo Cabrera Infantes Tres tristes tigres
- 2. Den Körper besprechen und sprechen lassen
- 2.1 Körper und Sprache
- Le ‚trou du cul du monde‘ à la bouche des français – Versprachlichungsstrategien des Konzeptes ‚Provinz‘ im Französischen
- Versprachlichte Körperlichkeit. Eine Fallstudie zur HIV/AIDS-Prävention in der Dominikanischen Republik
- Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in romanischen und angelsächsischen Sprachräumen
- 2.2 Arbeit am Korpus
- Estilos en las redes sociales en línea: un estudio basado en corpora
- Français? Anglais? Franglais? Englische Substantive in einem Korpus des akadischen Französisch (Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada)
- Fremdsprachliches Schreiben auf Abiturniveau? Ein Lernersprachenkorpus gibt Auskunft
- Korpusplanung am Beispiel des Sassaresischen: erste Kodifizierungsschritte im Bereich der Orthographie, der Grammatik und des Lexikons
- Index nominum
- Index rerum
- Verzeichnis der Autoren
Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
1. Oper einst und jetzt – einleitende Überlegungen
Extract
Abstract: Secondo Umberto Eco, ogni epoca ha il proprio postmoderno. Partendo da questa posizione metastorica, il presente articolo riflette su come le rappresentazioni contemporanee di alcune opere liriche barocche e classiche mettano in scena il corpo e il dolore. Verranno analizzate in particolare rappresentazioni recenti di Così fan tutte (1790), una collaborazione di W.A. Mozart e del suo librettista Lorenzo Da Ponte. Gli esempi di Peter Sellars (1986) e di Doris Dörrie (2001), sui quali si concentra il contributo, mostrano le tensioni tra gli affetti dolorosi e il lieto fine, tra pathos ed ironia che si manifestano allo stesso tempo, continuando a trasformare topoi e modelli dalla tradizione retorica già messi in gioco nel libretto di Da Ponte e nella musica di Mozart.
Mit ihrer Pluralität der Codes, die Text, Musik und Szene gleichermaßen umgreift, kann die Opernbühne von je als privilegierter Ort der Modellierung von Körperlichkeit gelten. Verdankt sich die wie zufällige Genese des Genres im Florenz der Renaissance dem Versuch, den vermuteten Deklamationsmodus antiker Tragödien zu rekonstruieren (cf. Pfeiffer 1992, 19; Gier 1998, 41; Risi 2005, 229),1 so lässt sich das intermediale Laboratorium ‚Oper‘ aus der Perspektive heutiger Debatten in den Kulturwissenschaften an der Schnittstelle von performative und emotional turn lokalisieren: In der Oper als kultureller Aufführungspraxis ‚großer Gefühle‘ konvergieren und kulminieren Phänomene des Ephemeren, die den eingeübten Gegenstandsbereich literaturwissenschaftlicher Forschung, die auf Dauer abgestellte Textform, in mehr als nur...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Von Körpern und Korpora: Einleitung
- 1. Leiblichkeit und Verkörperung
- 1.1 Körper in Aktion
- Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart
- Corps et esprit en performance. Jacques Delille et les salons de l’Ancien Régime
- „Gime, bandoneón, tu tango gris“ – Verkörperungen von Trauer im Tango Argentino
- Körperliches Schreiben und sinnliches Lesen in Mircea Cărtărescus Corpul (2002)
- 1.2 Korporale Identitäts(de-)konstruktionen
- Körper, Identität und desengaño bei María de Zayas y Sotomayor
- Die Entleerung des Körpers. Zur Semiotisierung der Frau im siglo de oro
- Zum Strafvollzug am dekadenten Körper – Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents
- Die Leerstelle der Identität. Figurierungen der niños desaparecidos zwischen Familie, Diktatur und symbolischer Stellvertretung
- Von Körper-Bildern und Zerstückelungen: Zu thematisch-poetologischen Text-Bild-Beziehungen in Michel Houellebecqs La carte et le territoire und zur Autofiktion als Aktionskunst
- 1.3 Diskurs Macht Körper
- (De-)Konstruktionen schwarzer W/Leiblichkeit: Körperdiskurse an der Schnittstelle von Rasse und Geschlecht
- Die machtstaatliche Emblematik des Körpers und seine poetische Fragmentierung: Jean Genet als Journalist für Esquire
- Vom Leib des Patriarchen zur Inszenierung der Bio-Macht – Transformationen von Körperdiskursen und Diktaturdarstellungen im lateinamerikanischen Roman und Film der Gegenwart
- „Levanten la mano quienes sepan qué hacer con sus culos“ – Genderqueere Positionen und Aspekte des Körperlichen im Gedicht „La mujer celestial y el dragón“ von Ariel Devincenzo
- Negociaciones de cuerpos en la ciencia ficción de Angélica Gorodischer
- 1.4 Körperideale
- Die Auferstehung des Fleisches – der Körper im „Libro“ des Uguccione da Lodi
- Die Verkörperung des Sakralen im Corpus-Christi-Spiel an der Schwelle zum Siglo de las Luces: Francisco Antonio Bances Candamo
- Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace
- Erotisierende Entblößung und diskrete Verhüllung: Zur Darstellung des weiblichen Körpers bei Zola und Pérez Galdós
- Paul Valéry: Genese und poietische Inszenierung seines Corps-Esprit-Monde-Theorems
- La Estrella oder der Schwarze Wal – exorbitante Körperlichkeit in Guillermo Cabrera Infantes Tres tristes tigres
- 2. Den Körper besprechen und sprechen lassen
- 2.1 Körper und Sprache
- Le ‚trou du cul du monde‘ à la bouche des français – Versprachlichungsstrategien des Konzeptes ‚Provinz‘ im Französischen
- Versprachlichte Körperlichkeit. Eine Fallstudie zur HIV/AIDS-Prävention in der Dominikanischen Republik
- Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in romanischen und angelsächsischen Sprachräumen
- 2.2 Arbeit am Korpus
- Estilos en las redes sociales en línea: un estudio basado en corpora
- Français? Anglais? Franglais? Englische Substantive in einem Korpus des akadischen Französisch (Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada)
- Fremdsprachliches Schreiben auf Abiturniveau? Ein Lernersprachenkorpus gibt Auskunft
- Korpusplanung am Beispiel des Sassaresischen: erste Kodifizierungsschritte im Bereich der Orthographie, der Grammatik und des Lexikons
- Index nominum
- Index rerum
- Verzeichnis der Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Von Körpern und Korpora: Einleitung
- 1. Leiblichkeit und Verkörperung
- 1.1 Körper in Aktion
- Pathos-Formel Körper. Schmerz-Gestalten in postmodernen Operninszenierungen von Monteverdi bis Mozart
- Corps et esprit en performance. Jacques Delille et les salons de l’Ancien Régime
- „Gime, bandoneón, tu tango gris“ – Verkörperungen von Trauer im Tango Argentino
- Körperliches Schreiben und sinnliches Lesen in Mircea Cărtărescus Corpul (2002)
- 1.2 Korporale Identitäts(de-)konstruktionen
- Körper, Identität und desengaño bei María de Zayas y Sotomayor
- Die Entleerung des Körpers. Zur Semiotisierung der Frau im siglo de oro
- Zum Strafvollzug am dekadenten Körper – Nationalismus als Antidekadenz bei Maurice Barrès und Jaume Massó i Torrents
- Die Leerstelle der Identität. Figurierungen der niños desaparecidos zwischen Familie, Diktatur und symbolischer Stellvertretung
- Von Körper-Bildern und Zerstückelungen: Zu thematisch-poetologischen Text-Bild-Beziehungen in Michel Houellebecqs La carte et le territoire und zur Autofiktion als Aktionskunst
- 1.3 Diskurs Macht Körper
- (De-)Konstruktionen schwarzer W/Leiblichkeit: Körperdiskurse an der Schnittstelle von Rasse und Geschlecht
- Die machtstaatliche Emblematik des Körpers und seine poetische Fragmentierung: Jean Genet als Journalist für Esquire
- Vom Leib des Patriarchen zur Inszenierung der Bio-Macht – Transformationen von Körperdiskursen und Diktaturdarstellungen im lateinamerikanischen Roman und Film der Gegenwart
- „Levanten la mano quienes sepan qué hacer con sus culos“ – Genderqueere Positionen und Aspekte des Körperlichen im Gedicht „La mujer celestial y el dragón“ von Ariel Devincenzo
- Negociaciones de cuerpos en la ciencia ficción de Angélica Gorodischer
- 1.4 Körperideale
- Die Auferstehung des Fleisches – der Körper im „Libro“ des Uguccione da Lodi
- Die Verkörperung des Sakralen im Corpus-Christi-Spiel an der Schwelle zum Siglo de las Luces: Francisco Antonio Bances Candamo
- Metamorphosen des Heldenkörpers in Pierre Corneilles Dramen Le Cid und Horace
- Erotisierende Entblößung und diskrete Verhüllung: Zur Darstellung des weiblichen Körpers bei Zola und Pérez Galdós
- Paul Valéry: Genese und poietische Inszenierung seines Corps-Esprit-Monde-Theorems
- La Estrella oder der Schwarze Wal – exorbitante Körperlichkeit in Guillermo Cabrera Infantes Tres tristes tigres
- 2. Den Körper besprechen und sprechen lassen
- 2.1 Körper und Sprache
- Le ‚trou du cul du monde‘ à la bouche des français – Versprachlichungsstrategien des Konzeptes ‚Provinz‘ im Französischen
- Versprachlichte Körperlichkeit. Eine Fallstudie zur HIV/AIDS-Prävention in der Dominikanischen Republik
- Der Körper im Babelturm. Language Embodiment in romanischen und angelsächsischen Sprachräumen
- 2.2 Arbeit am Korpus
- Estilos en las redes sociales en línea: un estudio basado en corpora
- Français? Anglais? Franglais? Englische Substantive in einem Korpus des akadischen Französisch (Baie Sainte-Marie, Neuschottland/Kanada)
- Fremdsprachliches Schreiben auf Abiturniveau? Ein Lernersprachenkorpus gibt Auskunft
- Korpusplanung am Beispiel des Sassaresischen: erste Kodifizierungsschritte im Bereich der Orthographie, der Grammatik und des Lexikons
- Index nominum
- Index rerum
- Verzeichnis der Autoren