Lade Inhalt...

Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung

Eine kritische Untersuchung

von Ines Meyer (Autor:in)
©2015 Dissertation 402 Seiten

Zusammenfassung

Das Werk beschäftigt sich mit rechtlichen Problemkreisen der Nachtragsverteilung nach den §§ 203 ff. InsO unter Berücksichtigung älterer und neuerer Rechtsprechung. Dabei werden nicht nur das Regelinsolvenzverfahren, sondern auch die Eigenverwaltung, das Restschuldbefreiungsverfahren und das Insolvenzplanverfahren in den Blick genommen. Die Untersuchung reicht von der Verfahrenseinleitung über die tatbestandlichen Voraussetzungen der Nachtragsverteilung bis zu dessen Vollzug sowie der Vergütung des Nachtragsverwalters und der Konkurrenz zu einem neuen Insolvenzverfahren.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1. Einführung
  • A. Anlass der Untersuchung
  • B. Kurzer Überblick zum Sinn und Zweck der Nachtragsverteilung
  • Teil 2. Allgemeine Wirkungen der Verfahrensaufhebung auf die Befugnisse des Verwalters
  • A. Rückfall der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Schuldner
  • B. Wirkung der Verfahrensaufhebung auf anhängige Prozesse
  • C. Zeitpunkt des Eintritts der Aufhebungswirkungen
  • I. Vorinstanz: LG Dortmund, Beschl. v. 20.11.2007 – 9 T 222/07
  • II. BGH, Beschl. v. 15.7.2010 – IX ZB 229/07
  • III. Stellungnahme
  • Teil 3. Einleitung der Nachtragsverteilung
  • A. Antragsbefugnis und Formalien
  • B. Anordnung von Amts wegen
  • C. Ermessen des Gerichts?
  • Teil 4. Voraussetzungen der Anordnung
  • A. Zeitliche Voraussetzungen
  • I. Frühestmögliche Anordnung und Durchführung der Nachtragsverteilung
  • 1. Notwendigkeit der Nachtragsverteilung für alle Massezuflüsse nach Beendigung des Schlusstermins? – BGH, Beschl. v. 19.12.2013 – IX ZB 9/12
  • a) Darstellung des Meinungsstandes
  • b) Stellungnahme
  • 2. Abwarten der Schlussverteilung?
  • II. Negative zeitbezogene Voraussetzungen?
  • 1. Heranziehung der §§ 578 ff. ZPO?
  • a) Antragsfrist?
  • b) Höchstfrist i.S.d. § 586 Abs. 2 S. 2 ZPO?
  • 2. Höchstfrist wegen Verjährung der Gläubigeransprüche?
  • III. Zusammenfassung
  • B. Massezufluss
  • I. Zurückbehaltene Beträge gem. § 203 Abs. 1 Nr. 1 InsO
  • 1. Hinterlegte Beträge nach § 198 InsO
  • a) Insolvenzrechtliche und bürgerlich-rechtliche Hinterlegung
  • b) Amtliche Hinterlegungsstelle oder „Hinterlegung“ auf Sonderanderkonten?
  • 2. Der Nachtragsverteilung vorbehaltene Vermögensgegenstände
  • a) Vorbehaltsbefugnis und Ausgestaltung des Vorbehalts
  • b) Zulässigkeit des Vorbehalts vs. vollständige Verwertung der Masse
  • II. Zurückfließende Beträge gem. § 203 Abs. 1 Nr. 2 InsO
  • III. Nachträglich ermittelte Gegenstände gem. § 203 Abs. 1 Nr. 3 InsO
  • 1. In tatsächlicher Hinsicht
  • 2. In rechtlicher Hinsicht
  • a) Herrschende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur
  • b) Kritische Stimmen
  • c) Stellungnahme
  • 3. Anfechtungsansprüche
  • a) Unkenntnis des Verwalters als Voraussetzung für die Nachtragsverteilung?
  • b) Prüfungspflicht des Insolvenzgerichts: BGH, Beschl. v. 11.2.2010 – IX ZB 105/09
  • 4. Schadensersatzansprüche gegen den vormaligen Verwalter
  • IV. Ausgewählte Beispielsfälle aus der Rechtsprechung
  • 1. (Masse-) Verfügungen des Schuldners nach Verfahrensaufhebung
  • a) BGH, Beschl. v. 26.1.2012 – IX ZB 111/10
  • b) Rechtliche Würdigung
  • c) Dingliche Surrogation?
  • aa) Begriff sowie allgemeiner Sinn und Zweck einer dinglichen Surrogation
  • bb) Analoge Anwendung von Surrogationsvorschriften auf den vorliegenden Fall?
  • cc) Suche nach einer analogiefähigen Norm
  • dd) Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf den konkreten Fall
  • d) Zusammenfassung
  • e) Nachtragsgegenstand und Bestimmtheitserfordernis
  • f) Beschlagnahmewirkung und Vollstreckung
  • g) Weitere Gegenwerte als Nachtragsgegenstand?
  • 2. Pflichtteilsansprüche vor vertraglicher Anerkennung oder Rechtshängigkeit
  • a) LG Göttingen, Beschl. v. 26.10.2009 – 10 T 86/09
  • b) BGH, Beschl. v. 2.12.2010 – IX ZB 184/09
  • c) Rechtliche Würdigung
  • 3. Notwendigkeit der Nachtragsverteilung bei Steuererstattungsansprüchen während der Wohlverhaltensphase? – BGH, Beschl. v. 12.1.2006 – IX ZB 239/04
  • 4. Nachtragsverteilung bezüglich freigegebener Gegenstände? – LG Dortmund, Beschl. v. 21.6.2010 – 9 T 212/10 und BGH, Beschl. v. 3.4.2014 – IX ZA 5/14
  • C. Absehen von der Anordnung oder Anforderung eines Kostenvorschusses
  • I. Geringfügige Beträge, § 203 Abs. 3 S. 1 InsO
  • 1. Objektives Missverhältnis
  • 2. Objektives Missverhältnis aufgrund Wertlosigkeit des Gegenstandes – BGH, Beschl. v. 6.12.2007 – IX ZB 229/06
  • 3. Rechtsfolgen eines objektiven Missverhältnisses
  • II. Anforderung eines Kostenvorschusses, § 203 Abs. 3 S. 2 InsO
  • Teil 5. Anordnung des Verfahrens
  • A. Erforderlichkeit der Anordnung
  • B. Prüfungspflicht des Gerichts – BGH, Beschl. v. 20.06.2013 – IX ZB 10/13
  • C. Der Anordnungsbeschluss: Inhalt und Bestimmtheitsgrundsatz
  • D. Zuständiges Gericht
  • I. Sachliche Zuständigkeit
  • II. Örtliche Zuständigkeit
  • III. Funktionelle Zuständigkeit
  • E. Zustellungen und darüber hinaus auch öffentliche Bekanntmachung?
  • F. Eintragung der Anordnung im Grundbuch
  • G. Rechtsmittel
  • H. Wirkung der Anordnung auf den Lauf der Verjährung
  • Teil 6. Insolvenzbeschlag und Befugnisse des Verwalters
  • A. Fortdauernder Insolvenzbeschlag
  • I. Genügt allein ein Nachtragsvorbehalt zur Aufrechterhaltung der Beschlagnahme? – BFH, Urt. v. 28.2.2012 – VII R 36/11
  • II. Zusätzliche Anforderungen bei einem Vorbehalt der Gläubigerversammlung?
  • III. Rechtsfolgen des fortdauernden Insolvenzbeschlags
  • 1. Auswirkungen für Schuldner, Gläubiger und Dritte
  • 2. Verwaltungs- und Prozessführungsbefugnisse des Verwalters
  • B. Erneute Insolvenzbeschlagnahme
  • I. Zurückfließende Beträge, § 203 Abs. 1 Nr. 2 InsO
  • II. Nachträglich ermittelte Gegenstände, § 203 Abs. 1 Nr. 3 InsO
  • III. Zeitpunkt der Beschlagnahme
  • IV. Verwaltungs- und Prozessführungsbefugnisse des Verwalters
  • C. Ende des Insolvenzbeschlags
  • D. Zusammenfassung
  • Teil 7. Vollzug der Nachtragsverteilung
  • A. Beginn der Verwertung und Verteilung
  • B. Durchführung der Nachtragsverteilung
  • I. Zustimmung der Gläubigerorgane?
  • II. Ermittlung und Verwertung der Masse
  • III. Verteilung der Nachtragsmasse
  • C. Beendigung der Nachtragsverteilung und Rechnungslegung
  • D. Haftung des Insolvenzverwalters
  • Teil 8. Nachtragsverteilung bei Verfahrenseinstellung
  • A. Nachtragsverteilung bei Einstellung gem. §§ 212, 213 InsO?
  • B. Nachtragsverteilung bei Einstellung gem. § 211 Abs. 1 InsO
  • I. Die Regelung des § 211 Abs. 3 InsO
  • II. Nachtragsverteilung bei zurückbehaltenen und zurückfließenden Beträgen?
  • 1. Darstellung des Meinungsstandes
  • 2. Stellungnahme
  • a) Anwendbarkeit des § 203 Abs. 1 Nr. 1 InsO
  • b) Anwendbarkeit des § 203 Abs. 1 Nr. 2 InsO
  • c) Ergebnis
  • III. Einleitung der Nachtragsverteilung im masseunzulänglichen Verfahren
  • IV. Absehen von der Anordnung, Rechtsmittel und Insolvenzbeschlag
  • V. Durchführung der Nachtragsverteilung im masseunzulänglichen Verfahren
  • 1. Grundlage für die Verteilung an die Massegläubiger
  • 2. Überschuss bei der Verteilung
  • C. Nachtragsverteilung bei Einstellung gem. § 207 Abs. 1 S. 1 InsO
  • I. Anordnung der Nachtragsverteilung im massearmen Verfahren?
  • 1. Befürwortende Ansicht
  • 2. Ablehnende Ansicht
  • 3. Differenzierende Ansicht
  • 4. BGH, Beschl. v. 10.10.2013 – IX ZB 40/13
  • 5. Stellungnahme
  • II. Anwendungsbereich
  • III. Einleitung der Nachtragsverteilung im massearmen Verfahren
  • IV. Durchführung der Nachtragsverteilung im massearmen Verfahren
  • D. Zusammenfassung
  • Teil 9. Nachtragsverteilung außerhalb des Regelverfahrens
  • A. Verbraucherinsolvenzverfahren
  • B. Restschuldbefreiungsverfahren
  • I. Nachtragsverteilung nach Ankündigung der Restschuldbefreiung
  • II. Nachtragsverteilung auch nach Erteilung der Restschuldbefreiung?
  • 1. BGH, Beschl. v. 10.7.2008 – IX ZB 172/07
  • 2. LG Dessau-Roßlau, Beschl. v. 2.9.2011 – 1 T 193/11
  • 3. Literaturansichten
  • 4. Stellungnahme
  • III. Nachtragsverteilung bzgl. abgetretenem Vermögenswert gem. § 287 Abs. 2 InsO bei Ende der Laufzeit der Abtretungserklärung?
  • C. Eigenverwaltung
  • I. Zuständigkeit für die Durchführung der Nachtragsverteilung
  • II. Antrags- und Beschwerderecht
  • D. Insolvenzplanverfahren
  • I. Ablehnende Ansicht
  • 1. OLG Celle, Beschl. v. 20.11.2006 – 4 U 166/06
  • 2. Entscheidungen des BGH
  • 3. Überwiegende Literaturansicht
  • II. Befürwortende Ansicht
  • 1. Nachtragsverteilung möglich, sofern Regelungen im Plan enthalten sind
  • 2. Nachtragsverteilung nur in den Fällen der § 203 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 InsO
  • III. Stellungnahme
  • Teil 10. Vergütung des Verwalters
  • A. Voraussetzungen für die gesonderte Vergütung
  • I. Tatsächlicher Vollzug der Nachtragsverteilung; nachträglicher Massezufluss
  • 1. BGH, Beschl. v. 6.10.2011 – IX ZB 12/11
  • 2. Rechtliche Auseinandersetzung
  • a) Fortschreibung der bisherigen Teilungsmasse oder gesonderte Vergütungsfestsetzung nach § 6 Abs. 1 InsVV?
  • b) Vergütungsfestsetzung ohne Tätigwerden und Verteilung?
  • c) Zusammenfassung
  • II. Nichteingreifen der Ausschlussgründe gem. § 6 Abs. 1 S. 2 InsVV
  • 1. Voraussehbarkeit
  • 2. Berücksichtigung bei der Vergütung für das Insolvenzverfahren
  • B. Berechnungsgrundlage für die Vergütung
  • C. Höhe der Vergütung
  • I. Herrschende Ansicht im Schrifttum
  • II. Ansicht des BGH und Teile des Schrifttums
  • III. Stellungnahme
  • IV. Anwendbarkeit des § 5 InsVV
  • D. Auslagenerstattung und Umsatzsteuer
  • E. Fälligkeit, Vergütungsantrag und Festsetzung der Vergütung
  • F. Vergütung für die Nachtragsverteilung im Verbraucherverfahren und während des Restschuldbefreiungsverfahrens
  • G. Vergütung des Sachwalters bei der Eigenverwaltung
  • Teil 11. Insolvenzantrag vs. Nachtragsverteilung
  • A. Neuer Insolvenzantrag neben bereits angeordneter Nachtragsverteilung?
  • I. BGH, Beschl. v. 2.12.2010 – IX ZB 151/09
  • II. Rechtliche Würdigung
  • B. Eröffnung eines neuen Insolvenzverfahrens – Auswirkungen auf den Antrag auf Anordnung der Nachtragsverteilung und Vorrangstellung der „Altgläubiger“?
  • Teil 12. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Entscheidungsregister

Abkürzungsverzeichnis

a.A.andere(r) Ansicht
a.E.am Ende
a.F.alte Fassung
Abs.Absatz
AGAmtsgericht
AktGAktiengesetz
Alt.Alternative
AnfGAnfechtungsgesetz
Amtl.Amtlich/e
Anh.Anhang
Anm.Anmerkung
AOAbgabenordnung
AOStBDer AO-Steuer-Berater
arg.Argument
Aufl.Auflage
BBDer Betriebsberater
BeckRSBeck-Rechtsprechung
Begr. Begründung
BerlKommBerliner Kommentar
Beschl.Beschluss
BFHBundesfinanzhof
BFHEEntscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFH/NVSammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFH/PR Entscheidungen des BFH für die Praxis der Steuerberatung
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGHBundesgerichtshof
BGHZEntscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
bspw.beispielsweise
BT-Drs.Bundestagsdrucksache
BVerfGBundesverfassungsgericht
BVerfGEEntscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl.bezüglich
bzw.beziehungsweise ← 15 | 16 →
d.h.das heißt
DEDiskussionsentwurf
DGVZDeutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung
Diss.Dissertation
DNotZDeutsche Notar-Zeitschrift
DZWIRDeutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
ebd.ebenda
EFGEntscheidungen der Finanzgerichte
EStGEinkommensteuergesetz
ESUGGesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, BGBl. I 2011, S. 2589
evtl.eventuell
EWiREntscheidungen zum Wirtschaftsrecht
f./ff.folgende(n)
FA-InsRHandbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht
FamFGGesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZZeitschrift für das gesamte Familienrecht
FD-ErbRFachdienstErbrecht, Neuigkeiten zum Erbrecht von Dr. Wolfgang Litzenburger (beck-online)
FD-InsRFachdienstInsolvenzrecht, Neuigkeiten zum Insolvenzrecht von Schultze & Braun, (beck-online)
FGFinanzgericht
FKFrankfurter Kommentar
Fn.Fußnote
FSFestschrift
GBOGrundbuchordnung
gem.gemäß
GenGGenossenschaftsgesetz
GesOGesamtvollstreckungsordnung
ggf.gegebenenfalls
GKGGerichtskostengesetz
GWRGesellschafts- und Wirtschaftsrecht
h.A.herrschende(r) Ansicht
Halbs.Halbsatz
HambKommHamburger Kommentar
h.M.herrschende(r) Meinung
Hrsg.Herausgeber ← 16 | 17 →
HWFHaarmeyer/Wutzke/Förster
i.d.R.in der Regel
i.E.im Ergebnis
i.H.v.in Höhe von
i.R.d.im Rahmen des/der
i.S.d.im Sinne des/der
i.S.v.im Sinne von
InsbürOZeitschrift für das Insolvenzbüro
InsVerfVereinfGGesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens, BGBl. I 2007, 509
InsOInsolvenzordnung
InsVVInsolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
i.V.m.in Verbindung mit
JRJuristische Rundschau
JuraJuristische Ausbildung
jurisPR-BGHZivilRjuris PraxisReport BGH-Zivilrecht
jurisPR-BKRjuris PraxisReport Bank- und Kapitalmarktrecht
jurisPR-FamRjuris PraxisReport Familienrecht
jurisPR-InsRjuris PraxisReport Insolvenzrecht
jurisPR-SteuerRjuris PraxisReport Steuerrecht
JuSJuristische Schulung
JWJuristische Wochenschrift
JZJuristenzeitung
Kap.Kapitel
KOKonkursordnung
KPBKübler/Prütting/Bork
krit.kritisch
KTSZeitschrift für Insolvenzrecht – Konkurs Treuhand Sanierung
KuTKonkurs- und Treuhandwesen
LG Landgericht
LMLindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs
LMKLindenmaier-Möhring, Kommentierte BGH-Rechtsprechung in Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift (beck-online)
LSZLeonhardt/Smid/Zeuner
m.mit ← 17 | 18 →
m.a.W.mit anderen Worten
m.w.N.mit weiteren Nachweisen
MDRMonatsschrift für Deutsches Recht
MAHMünchener Anwaltshandbuch
MünchKommMünchener Kommentar
n.F.neue Fassung
Nds.Rpfl.Niedersächsische Rechtspflege
NJNeue Justiz
NJWNeue Juristische Wochenschrift
NJW-SpezialNeue Juristische Wochenschrift Spezial
NotBZZeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis
Nr.Nummer
NRNerlich/Römermann
NZANeue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht
NZI Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht
OLGOberlandesgericht
RegERegierungsentwurf
RGReichsgericht
RGZEntscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
Rn.Randnummer
RNotZRheinische Notar-Zeitschrift
RpflegerDer Deutsche Rechtspfleger
RPflGRechtspflegergesetz
Rspr.Rechtsprechung
s.siehe
S.Seite
sog.so genannte(r/s)
StuBSteuern und Bilanzen
u.a.unter anderem
URUmsatzsteuer-Rundschau
Urt.Urteil
u.U.unter Umständen
v.von/vom
VAGVersicherungsaufsichtsgesetz ← 18 | 19 →
VergVOVerordnung über die Vergütung des Konkursverwalters, des Vergleichsverwalters, der Mitglieder des Gläubigerausschusses und der Mitglieder des Gläubigerbeirats (Vergütungsverordnung)
vgl.vergleiche
VIAVerbraucherinsolvenz aktuell
WMWertpapier-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht
WuBEntscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht
z.B.zum Beispiel
ZEVZeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
ZInsOZeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIPZeitschrift für Wirtschaftsrecht
zit.zitiert als
ZPOZivilprozessordnung
zust.zustimmend/zustimmender
ZVIZeitschrift für Verbraucher- und Privatinsolvenzrecht ← 19 | 20 →

 

← 20 | 21 →

Teil 1.  Einführung

Das Insolvenzverfahren findet mit dem Schlusstermin und der unmittelbar darauf folgenden Schlussverteilung in der Regel seinen endgültigen Abschluss.1 Nicht selten kommt es jedoch vor, dass die Insolvenzmasse mit der Schlussverteilung noch nicht endgültig verwertet und verteilt wurde.2 In diesen Fällen ist trotz förmlicher Aufhebung des Insolvenzverfahrens vielfach ein weiterer Handlungsbedarf des Insolvenzverwalters notwendig, um auch nachträglich eine gleichmäßige Gläubigerbefriedigung zu gewährleisten.3 Da der Verwalter seine Massebefugnisse jedoch im Allgemeinen mit Verfahrensaufhebung verliert, musste der Gesetzgeber spezielle Vorschriften schaffen, damit der Verwalter auch über die Verfahrensaufhebung hinaus bzw. ohne Eröffnung eines neuen Insolvenzverfahrens weitere Masseverwaltungsaufgaben übernehmen kann. Das Gesetz sieht für den Fall eines Regelinsolvenzverfahrens hier die sog. Nachtragsverteilung (§§ 203 ff. InsO) vor.4 Dieses Rechtsinstitut ermöglicht dem Verwalter in einer bestimmten Weise und in einem bestimmten Umfang die „Insolvenzmasse“ auch noch nach Verfahrensaufhebung zu verwalten und zu verwerten.

In der Praxis kann eine solche Nachtragsverteilung nicht nur bei einem vorangegangenen Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen, sondern auch bei Gesellschaften relevant werden. Daher ist bereits an dieser Stelle hervorzuheben, dass es bei der Frage der Zulässigkeit einer Nachtragsverteilung gleichgültig ist, ob der Schuldner, da natürliche Person, noch existiert, oder aber infolge des Insolvenzverfahrens aufgehoben ist. Die Nachtragsverteilung knüpft nämlich an den Vermögensbestand vor dem Ende der Liquidation an und zu dieser Zeit ist der Schuldner zumindest noch als in Liquidation befindlich existent. Für die Nachtragsverteilung als Verlängerung der Liquidation ist daher zumindest noch eine Restexistenz anzunehmen, sodass ein Unterlassen der ← 21 | 22 → Liquidation wegen vermeintlich schon endgültigen Untergangs nicht in Betracht kommt.5 Die Bedeutung der Nachtragsverteilung wird auch daran deutlich, dass eine solche der Bestellung eines Nachtragsliquidators nach § 273 Abs. 4 AktG vorgeht6. Von vornherein undenkbar ist eine Nachtragsverteilung dagegen im Falle einer übertragenden Sanierung im Regelinsolvenzverfahren nach den §§ 160 ff. InsO.7 Bei einer übertragenden Sanierung wird nämlich das Unternehmen von dem Unternehmensträger getrennt und es werden alle Aktiva auf den, zumeist neu gegründeten, Rechtsträger im Wege des sog. asset-deals übertragen. Die Verbindlichkeiten verbleiben dagegen bei dem Insolvenzschuldner und die Befriedigung der Gläubiger erfolgt sodann aus dem Kaufpreis.8 Da es folglich keine Vermögenswerte gibt, die nachträglich an die Gläubiger verteilt werden können, scheidet eine spätere Nachtragsverteilung in diesen Fällen denknotwendig aus.

A. Anlass der Untersuchung

Die Regelungen der Nachtragsverteilung sind im Vergleich zur Konkursordnung keine wesentliche Neuerung. Auch die Konkursordnung sah in § 166 KO9 die Möglichkeit einer Nachtragsverteilung vor. Die Vorschrift des § 203 InsO entspricht hierbei weitgehend dem früheren § 166 KO. Nach der Begründung des Regierungsentwurfs wurde § 166 KO in redaktionell geänderter Fassung ← 22 | 23 → übernommen.10 Die damals allein in § 166 KO normierte Nachtragsverteilung findet sich heute in erweiterter Fassung in den §§ 203 – 205 InsO wieder.

Da die Nachtragsverteilung keine Neuerung der InsO ist, mag es verwundern, warum sich dieser Thematik überhaupt in diesem Umfang gewidmet wird. Die Antwort auf diese Frage fällt leicht: Zum einen wurde die Nachtragsverteilung in der bisherigen Literatur nur vereinzelt und nur hinsichtlich separater Themenkomplexe behandelt.11 Zum anderen wird bereits durch einen kurzen Blick auf die Fülle der (teilweise kontrovers kommentierten) Entscheidungen der Gerichte aus den vergangenen Jahren sowie aufgrund sich widersprechender Entscheidungen und Kommentierungen schnell deutlich, dass dieses Rechtsinstitut alles andere als eindeutig oder leicht zu handhaben zu sein scheint. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Nachtragsverteilung nicht abschließend im Gesetz geregelt, sondern nur angedeutet und somit dem Richterrecht überlassen wurde.12 Ein weiterer Anlass dieser Untersuchung ist dem Umstand geschuldet, dass in der Literatur stellenweise frühere Ansichten und Entscheidungen zur KO in die InsO übertragen wurden, obwohl sich gerade durch die gesamte Reformierung des Konkursrechts wesentliche Unterschiede zum damaligen Recht ergeben sollten. Teilweise wurden auch aus damaligen BGH-Entscheidungen zur KO missverständliche bzw. ungenaue Rückschlüsse auf die heutige Rechtslage gezogen. Dies betrifft insbesondere die Frage, wann und wodurch der Verwalter trotz Verfahrensaufhebung weiterhin befugt ist, einen anhängigen Masserechtsstreit fortzuführen.

Diese Arbeit versteht sich mithin nicht nur als eine umfassende Darstellung aller relevanten Themenkomplexe i.R.d. Nachtragsverteilung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, sondern auch als Berichtigung von einzelnen Missverständnissen bzw. Ungenauigkeiten in der Literatur.

B. Kurzer Überblick zum Sinn und Zweck der Nachtragsverteilung

Da im Rahmen dieser Arbeit mehrfach auf den Sinn und Zweck der Nachtragsverteilung zurückgegriffen wird, soll dieser zur Schaffung einer einheitlichen Ausgangsbasis vorab kurz dargestellt werden. ← 23 | 24 →

Eingangs wurde bereits erwähnt, dass trotz förmlichen Verfahrensabschlusses oftmals ein Interesse an weiteren Verwaltungs- und Verwertungshandlungen durch den Insolvenzverwalter besteht, sofern die Insolvenzmasse noch nicht vollständig verwertet und verteilt wurde. Die Nachtragsverteilung nach den §§ 203 ff. InsO13 ermöglicht hier die nachträgliche Verteilung von Massevermögenswerten, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen bei der Verteilung nicht berücksichtigt werden konnten.14 Hierdurch soll verhindert werden, dass diese Vermögenswerte von dem insolvenzmäßigen Verteilungsschlüssel ausgeschlossen werden und (endgültig) dem Schuldner zufließen.15 Damit verfolgt die Nachtragsverteilung gewissermaßen einen anderen Zweck als das Insolvenzverfahren, denn das Insolvenzverfahren dient nach § 1 InsO nicht nur einer gemeinschaftlichen (und bestmöglichen) Gläubigerbefriedigung, sondern auch dem Schuldner, beispielsweise durch Sanierung seines Unternehmens mittels eines Insolvenzplans oder auch durch die Möglichkeit der Restschuldbefreiung.16 Dies ist bei der Nachtragsverteilung anders, da sie nach ihrer gesetzlichen Konzeption einzig und allein der Gewährleistung einer gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger selbst nach förmlicher Verfahrensaufhebung dient. Sanierungsziele oder auch Entschuldungsmöglichkeiten für den Schuldner spielen in diesem Verfahrensabschnitt keine Rolle mehr. Der Sinn und Zweck der Nachtragsverteilung besteht somit ausschließlich darin, eine Befriedigung der Insolvenzgläubiger auch noch nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens zu gewährleisten, sofern später Gegenstände oder Beträge, die der Masse zuzuordnen sind, frei bzw. ermittelt werden.17 Diese Werte sollen im Sinne einer Gesamtabwicklung des Vermögensträgers nachträglich an die Gläubiger ausgeschüttet werden18 und ← 24 | 25 → werden daher in dem besonderen Verfahren der Nachtragsverteilung an die Insolvenzgläubiger verteilt19.

Ob man der Nachtragsverteilung daneben auch verfahrensökonomische Zwecke in dem Sinne beimessen kann, dass mit ihrer Hilfe mitunter nicht mit einer vollständigen Verwertung der Insolvenzmasse nach § 196 InsO bis zur Verfahrensaufhebung zugewartet werden muss, sondern das Verfahren bereits vorher unter gleichzeitigem Vorbehalt der Nachtragsverteilung aufgehoben werden kann, wird unterschiedlich beurteilt und daher in einem gesonderten Abschnitt20 näher untersucht. Dennoch soll bereits an dieser Stelle die These aufgestellt werden, dass es aus dem Umstand, dass der Gesetzgeber mit den §§ 203 ff. InsO überhaupt eine nachträgliche Befriedigung der Gläubiger geregelt hat, zumindest naheliegend erscheint, bisweilen nicht mit einer vollständigen Masseverwertung zuwarten zu müssen, um die Schlussverteilung durchzuführen und im Anschluss daran das Verfahren aufzuheben. ← 25 | 26 →

 

← 26 | 27 →

                                                   

  1  Graf-Schlicker/Castrup, InsO, 3. Aufl., § 203 Rn. 1.

  2  Gottwald/Eickmann, § 65 Rn. 49; Bohnenberg, KuT 1936, 99.

  3  Natürlich können die Gläubiger auf diese Vermögenswerte auch im Wege der Einzelzwangsvollstreckung zugreifen, § 201 InsO. Die Nachtragsverteilung ermöglicht aber eine gleichmäße Gläubigerbefriedigung i.S.d. § 1 InsO auch noch über Verfahrensaufhebung hinaus.

  4  Für das Insolvenzplanverfahren sehen die §§ 259 ff. InsO teilweise ebenfalls Masseverwaltungsbefugnisse des Verwalters nach Verfahrensaufhebung vor. Dies ist jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit. An entscheidungsrelevanten Punkten werden jedoch Vergleiche mit §§ 259 ff. InsO angestellt.

  5  Becker, Rn. 1517. Eine endgültige Löschung der Gesellschaft erfolgt nach § 394 Abs. 1 S. 2 FamFG erst, wenn die Masse restlos verteilt wurde und kein Gesellschaftsvermögen mehr vorhanden ist. Die Gesellschaft gilt nicht als vollbeendet, sofern sie noch Vermögen hat, vgl. RG, Urt. v. 21.1.1918 – Rep. VI 339/17, RGZ 92, 77, 84; BGH, Urt. v. 29.9.1967 – VI ZR 40/66, BGHZ 48, 303, 307; BGH, Beschl. v. 16.12.2004 – IX ZB 6/04, NZI 2005, 225; Jaeger/Gerhardt, InsO, § 3 Rn. 25. Die Gesellschaft ist somit in Fällen der Nachtragsverteilung pauschal gesagt nie als vollbeendet zu betrachten, da es hier immer um nachträglich zu verteilendes Gesellschaftsvermögen geht und die Gesellschaft noch parteifähig ist, sofern noch Vermögen vorhanden ist. Die Löschung der Gesellschaft im Handelsregister steht der Anordnung der Nachtragsverteilung somit nicht entgegen, BGH, Beschl. v. 16.1.2014 – IX ZB 122/12, ZInsO 2014, 340.

  6  OLG Hamm, Beschl. v. 5.5.2011 – I-15 W 469/10, ZInsO 2011, 1699, 1701 m.w.N.

  7  Eine übertragende Sanierung ist nicht nur mittels Insolvenzplans nach §§ 217 ff InsO, sondern auch i.R.d. Regelverfahrens nach §§ 160 ff. InsO möglich, vgl. Wellensiek, NZI 2002, 233, 237.

  8  Wellensiek, NZI 2002, 233, 234.

  9  Die Vorschrift des § 166 Abs. 1 2. Alt. KO fand nach einhelliger Ansicht auch im Gesamtvollstreckungsverfahren über § 12 Abs. 3 GesO Anwendung, vgl. BGH, Beschl. v. 17.2.2011 – IX ZB 268/08, NZI 2011, 263, 264 Rn. 9 und 11 m.w.N., m. Anm. Smid, jurisPR-InsR 1/2012 Anm. 3.

10  Begr. zu § 231, § 232 und § 233 RegE-InsO, BT-Drs. 12/2443, S. 187.

11  Die einzige umfassendere Monographie stammt aus dem Jahre 1926 und hat noch die Regelungen zur KO zum Gegenstand, vgl. Wachtel, Lothar, Die Nachtragsverteilung im Konkurs, 1926.

12  Ob dies an der geringen praktischen Relevanz dieses Rechtsinstituts in der Vergangenheit liegt, so: Zimmer, KTS 2009, 199, kann dahingestellt bleiben.

13  Für Genossenschaften und für den Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit finden sich spezielle Regelungen in § 115 GenG und § 52 Abs. 2 S. 2 VAG. Auf die Besonderheiten einer Nachtragsverteilung bei Genossenschaften und Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit wird im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen. Vgl. dazu die Ausführungen bei: KPB/Holzer, InsO, § 203 Rn. 32 ff.; Uhlenbruck/Uhlenbruck, InsO, § 203 Rn. 29; NR/Westphal, InsO, §§ 203, 204 Rn. 22.

14  Uhlenbruck/Uhlenbruck, InsO, 13. Aufl., § 203 Rn. 2; Braun/Kießner, InsO, § 203 Rn. 1.

15  Braun/Uhlenbruck, S. 415.

Details

Seiten
402
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653045147
ISBN (ePUB)
9783653983364
ISBN (MOBI)
9783653983357
ISBN (Paperback)
9783631653333
DOI
10.3726/978-3-653-04514-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (August)
Schlagworte
Verfahrensaufhebung Restschuldbefreiungsverfahren Regelinsolvenzverfahren Verfahrenseinstellung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 402 S.

Biographische Angaben

Ines Meyer (Autor:in)

Ines Meyer ist Volljuristin und studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt auf dem Insolvenz- und Zivilverfahrensrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie auch promovierte.

Zurück

Titel: Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
404 Seiten