Lade Inhalt...

Forschungs- und Entwicklungskosten

Abschlusspolitische Gestaltungsspielräume und Determinanten für deren Ausübung

von Nico Kavvadias (Autor:in)
©2014 Dissertation 353 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht multiparadigmatisch das für Forschung & Entwicklung spezifische Bilanzierungsverhalten. Ausgangspunkt ist eine normendeskriptive Analyse der abschlusspolitischen Gestaltungsspielräume nach internationalen und handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften. In einer breitangelegten deskriptiv-empirischen Studie wird das F&E-spezifische Bilanzierungsverhalten deutscher börsennotierter Unternehmen untersucht. Dabei erstaunt, wie viele Unternehmen ihren Offenlegungspflichten nicht in vollem Umfang nachkommen. Im Rahmen der sich anschließenden positiv-empirischen Studie werden die Determinanten des F&E-spezifischen Bilanzierungsverhaltens umfassend eruiert. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass das Bilanzierungsverhalten maßgeblich durch die Risikoaversion der Manager beeinflusst wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2. Abschlusspolitische Gestaltungsspielräume bei der bilanziellen Abbildung von Forschungs- und Entwicklungskosten
  • 2.1 Fragestellungen und Vorgehensweise
  • 2.2 Abschlusspolitik: Definition und Kategorisierung
  • 2.3 Kategorisierung der F&E-Aufwendungen
  • 2.4 Bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38
  • 2.4.1 Anwendungsbereich des IAS 38
  • 2.4.2 Ansatz
  • 2.4.2.1 Vorgehensweise
  • 2.4.2.2 1. Stufe – Allgemeine Ansatzkriterien
  • 2.4.2.3 2. Stufe – Spezifische Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte
  • 2.4.2.3.1 Grundlagen
  • 2.4.2.3.2 Identifizierbarkeit
  • 2.4.2.3.3 Nicht-monetärer Charakter
  • 2.4.2.3.4 Ohne physische Substanz
  • 2.4.2.3.5 Wahrscheinlicher künftiger Nutzenzufluss
  • 2.4.2.3.6 Verlässliche Bestimmbarkeit der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • 2.4.2.4 3. Stufe – Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungsphase
  • 2.4.2.5 4. Stufe – Erfüllung der Ansatzkriterien des IAS 38.57
  • 2.4.2.5.1 Grundlegendes
  • 2.4.2.5.2 Technische Realisierbarkeit
  • 2.4.2.5.3 Absicht zur Fertigstellung und anschließenden Nutzung oder Verkauf
  • 2.4.2.5.4 Fähigkeit zur Nutzung oder zum Verkauf
  • 2.4.2.5.5 Nachweis des künftigen wirtschaftlichen Nutzens
  • 2.4.2.5.6 Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller und sonstiger Ressourcen
  • 2.4.2.5.7 Verlässliche Bewertbarkeit
  • 2.4.2.5.8 Zeitpunkt der Erfüllung der Ansatzkriterien
  • 2.4.2.5.9 Praxishinweise
  • 2.4.3 Bewertung
  • 2.4.3.1 Erstbewertung
  • 2.4.3.2 Folgebewertung
  • 2.4.4 Ausweis
  • 2.4.5 Grundsatz der Stetigkeit
  • 2.5 Bilanzielle Abbildung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB
  • 2.5.1 Hintergrund der Änderung des § 248 Abs. 2 HGB a.F. durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  • 2.5.2 Ansatz
  • 2.5.2.1 Prüfungsablauf
  • 2.5.2.2 Trennung von Forschungs- und Entwicklungsphase
  • 2.5.2.3 Vermögensgegenstandseigenschaft
  • 2.5.2.4 Nachträgliche Herstellungskosten
  • 2.5.3 Bewertung
  • 2.5.3.1 Zugangsbewertung
  • 2.5.3.2 Folgebewertung
  • 2.5.4 Latente Steuern
  • 2.5.5 Ausschüttungssperre
  • 2.5.6 Ausweis
  • 2.5.7 Grundsatz der Stetigkeit
  • 2.6 Institutionelle Rahmenbedingungen zur Sicherstellung der Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften
  • 2.6.1 Grundlegendes
  • 2.6.2 Abschlussprüfung
  • 2.6.2.1 Prüfungspflicht und Qualitätssicherung
  • 2.6.2.2 Auswirkungen von Regelverstößen auf den Jahresabschluss
  • 2.6.3 Enforcementverfahren
  • 2.6.3.1 Grundzüge des Enforcement-Verfahrens
  • 2.6.3.2 F&E-Ausgaben als Gegenstand der Enforcement-Prüfung
  • 2.7 Zwischenfazit
  • 3. Deskriptive Statistik: Bilanzielle Abbildung der Forschungs- und Entwicklungskosten in der deutschen Rechnungslegungspraxis
  • 3.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise
  • 3.2 Einordnung in die bisherige Literatur
  • 3.3 Herleitung der Stichprobe
  • 3.4 Zugrundliegende Annahmen
  • 3.5 Bedeutung von Forschung und Entwicklung
  • 3.6 Aktivierungsverhalten
  • 3.6.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise
  • 3.6.2 Aktivierungsentscheidung
  • 3.6.3 Aktivierungsquote
  • 3.6.4 Aktivierungsverhalten der Freiwilligen IFRS-Anwender
  • 3.7 Folgebewertung
  • 3.8 Disclosure Compliance
  • 3.8.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise
  • 3.8.2 Nachprüfbare Anhangangaben
  • 3.8.3 Quantitative Ergebnisse
  • 3.8.4 Disclosure Compliance der Freiwilligen IFRS-Anwender
  • 3.8.5 Qualitative Ergebnisse
  • 3.8.5.1 Art und Ort der Angaben
  • 3.8.5.2 Ermessensausübung vs. Regelverstoß
  • 3.8.5.3 Trennung von Forschungs- und Entwicklungsphase
  • 3.9 Zwischenfazit
  • 4. Determinanten des Bilanzierungs- und Angabeverhaltens von Forschungs- und Entwicklungskosten
  • 4.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise
  • 4.2 Theorie des Bilanzierungsverhaltens
  • 4.2.1 Vorgehensweise
  • 4.2.2 Konzept der Informationseffizienz
  • 4.2.3 Grundzüge der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • 4.2.4 Grundmodell
  • 4.2.5 First best und second best Lösungen
  • 4.2.6 Funktionen der Rechnungslegung
  • 4.2.7 Anreize zur Abschlusspolitik
  • 4.3 Einordnung der Studie in die bisherige Literatur zum F&E-Bilanzierungsverhalten
  • 4.3.1 Vorgehensweise
  • 4.3.2 Real Earnings Management-Studien
  • 4.3.3 Wertrelevanz-Studien
  • 4.3.4 Determinantenstudien
  • 4.3.5 Wissenschaftlicher Beitrag der eigenen empirischen Studie
  • 4.4 Hypothesenbildung
  • 4.5 Forschungsdesign
  • 4.6 Herleitung der Stichproben und deskriptive Statistiken
  • 4.7 Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Gesetze, Entwürfe, Richtlinien, Verordnungen und Verträge
  • Rechnungslegungsstandards und ähnliche Verlautbarungen

| 13 →

Abbildungsverzeichnis

| 15 →

Tabellenverzeichnis

Teil 1: Tabellen im Text

Tab. 2-1: Beispiele für die Erfüllung der Ansatzkriterien nach IAS 38.57
Tab. 2-2: Angabepflichten nach IAS 38
Tab. 3-1: Übersicht der bisherigen empirischen Studien zur F&E-Bilanzierung von Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind und IAS 38 (rev. 2004 und rev. 1998) anwenden.
Tab. 3-2: Herleitung der Stichprobe
Tab. 3-3: Zusammensetzung der Cluster
Tab. 3-4: Entwicklung der F&E-Intensität im Zeitraum 2003–2009 (Gesamtstichprobe)
Tab. 3-5: Entwicklung der F&E-Intensität im Zeitraum 2003–2009 (balanced sample)
Tab. 3-6: Entwicklung der F&E-Intensität in den einzelnen Clustern1
Tab. 3-7: Übersicht der 10 Unternehmen mit der höchsten F&E-Intensität im Jahr 2009
Tab. 3-8: Übersicht der 10 Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2009
Tab. 3-9: Anteil der „Top 10“ aller Unternehmen und der „Top 5“ der Automobilindustrie an den gesamten F&E-Ausgaben des Jahres 2009
Tab. 3-10: Entscheidung zur Aktivierung von Entwicklungskosten: Anteil der Aktivierer im Zeitraum 2003–2009
Tab. 3-11: Entscheidung zur Aktivierung von Entwicklungskosten: Anteil der Aktivierer im Zeitraum 2003–2009 nach Clustern
Tab. 3-12: Entwicklung der Aktivierungsentscheidung im Zeitraum 2003–2009
Tab. 3-13: Aktivierungsmuster der Wechsler im Zeitraum 2003–2009 (balanced sample) ← 15 | 16 →
Tab. 3-14: Aktivierungsquote der „Aktivierer“ im Zeitraum 2003 bis 2009 (Gesamtstichprobe)
Tab. 3-15: Aktivierungsquote der „Aktivierer“ im Zeitraum 2003 bis 2009 (Balanced Sample)
Tab. 3-16: Akivierungsquote aller Unternehmen im Zeitraum 2003–2009 (Gesamtstichprobe)
Tab. 3-17: Akivierungsquote aller Unternehmen im Zeitraum 2003–2009 (Balanced Sample)
Tab. 3-18: Aktivierungsquote der „Aktivierer“ im Zeitraum 2003 bis 2009 nach Cluster
Tab. 3-19: Akivierungsquote aller Unternehmen im Zeitraum 2003–2009 nach Cluster
Tab. 3-20: Aktivierungsentscheidung Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-21: Aktivierungsquote Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-22: Aktivierungsentscheidung Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-23: Aktivierungsquote Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-24: Aktivierungsentscheidung Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-25: Aktivierungsquote Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-26: Durchschnittliche Abschreibungsdauer nach Cluster
Tab. 3-27: Folgebewertung im Zeitraum 2003–2009
Tab. 3-28: Disclosure Compliance nach Art der Anhangsangaben
Tab. 3-29: Entwicklung der Disclosure Compliance (DC) im Zeitraum 2003–2009 (Gesamtstichprobe) ← 16 | 17 →
Tab. 3-30: Entwicklung der Disclosure Compliance (DC) im Zeitraum 2003–2009 (balanced sample)
Tab. 3-31: Disclosure Compliance (DC) nach Cluster
Tab. 3-32: Disclosure Compliance (DC) Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-33: Disclosure Compliance (DC) Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009) vs. Verpflichtender IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 3-34: Disclosure Compliance (DC) Freiwilliger IFRS-Anwender (2003–2004) vs. Freiwilliger IFRS-Anwender (2005–2009)
Tab. 4-1: Determinanten der Entscheidung zur Aktivierung von Entwicklungskosten (N = 1.450)
Tab. 4-2: Definition abhängiger und unabhängiger Variablen
Tab. 4-3: Determinanten der Aktivierungsquote der Aktivierer (N = 793)
Tab. 4-4: Determinanten der Aktivierungsquote aller Unternehmen (N = 1.450)
Tab. 4-5: Determinanten der gewichteten Disclosure Compliance (Complianceindex) der Aktivierer ( N = 850)
Tab. 4-6: Determinanten der Compliance mit der Offenlegungsverpflichtung der F&E-Ausgaben seitens der Nicht-Aktivierer (N = 779)

Teil 2: Tabellen im Anhang

| 19 →

Details

Seiten
353
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653044393
ISBN (ePUB)
9783653984002
ISBN (MOBI)
9783653983999
ISBN (Hardcover)
9783631652978
DOI
10.3726/978-3-653-04439-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (August)
Schlagworte
F&E Bilanzierungsverhalten Offenlegungspflicht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 353 S., 16 s/w Abb., 48 Tab.

Biographische Angaben

Nico Kavvadias (Autor:in)

Nico Kavvadias studierte Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Anschließend forschte und lehrte er am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Humboldt Universität zu Berlin. Der Autor ist derzeit bei einer der Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig.

Zurück

Titel: Forschungs- und Entwicklungskosten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
356 Seiten