Lade Inhalt...

Europäische Union und Europarat: Komplementarität und Rivalität

von Manazha Nawparwar (Autor:in)
©2014 Dissertation XXIV, 322 Seiten

Zusammenfassung

Während die Europäische Union sich als Global Player etabliert hat, wird der Europarat in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Arbeit zeigt, dass sich die beiden Organisationen trotz ihrer Unterschiede mit zunehmender europäischer Integration annähern. Die supranationale Union und der intergouvernementale Europarat versuchen auf der Grundlage der Komplementarität die Herausforderungen in Europa gemeinsam zu bewältigen. In vielen Bereichen sind die Beziehungen jedoch von Rivalität geprägt. Es entsteht der Eindruck, der Europarat würde im Schatten der Union seine Existenzberechtigung verlieren. Dieser Umstand und die Frage, ob die Kooperation zwischen den Organisationen effizient ist, bilden den Forschungsschwerpunkt. Es werden Mechanismen zur Optimierung der Zusammenarbeit aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Teil: Allgemeine Rahmenbedingungen für die internationale Zusammenarbeit
  • A) Fähigkeit zum internationalen Handeln
  • I) Europäische Organisationen
  • 1) Organisationen
  • 2) Europa
  • II) Internationales Handeln
  • 1) Rechtliche Akteursfähigkeit
  • 2) Politische Akteursfähigkeit
  • III) Der Europarat
  • 1) Die geschichtliche Entwicklung und der Aufbau
  • 2) Die Rechts- und Handlungsfähigkeit
  • IV) Die EU
  • 1) Die geschichtliche Entwicklung und der Aufbau
  • 2) Die Rechtsnatur
  • 3) Die Rechts- und Handlungsfähigkeit
  • B) Die Außenkompetenzen
  • I) Der Europarat
  • 1) Unüberschaubare Kompetenzen
  • 2) Grenzen der Kompetenzen
  • II) Die EU
  • 1) Rechtsgrundlagen der integrierten EU-Außenkompetenzen
  • 2) Rechtsgrundlagen der intergouvernementalen EU-Außenkompetenzen
  • 3) Grenzen der Kompetenzen
  • C) Das Vertragsschlussverfahren
  • I) Der Europarat
  • 1) Konventionen
  • a) Mögliche Systematisierung
  • b) Bezeichnung
  • c) Konventionen des Europarates
  • 2) Phasen des Vertragsschlusses
  • a) Erste Phase
  • b) Zweite Phase
  • c) Kontrollmechanismen
  • II) Die EU
  • 1) Anwendungsbereich
  • 2) Übereinkünfte
  • 3) Phasen des Vertragsschlusses
  • a) Völkerrechtliche Verfahren
  • aa) Das zusammengesetzte Verfahren
  • bb) Das einfache Verfahren
  • b) Unionsrechtliche Verfahren
  • aa) Verhandlungsphase
  • bb) Unterzeichnung
  • cc) Abschluss
  • 4) Gerichtliche Kontrolle
  • D) Die Organe
  • I) Der Europarat
  • 1) Das Ministerkomitee
  • 2) Die Parlamentarische Versammlung
  • 3) Das Sekretariat
  • 4) Sonstige Organe
  • 5) Der EGMR
  • II) Die EU
  • 1) Die zentralisierte Außenvertretung
  • a) Die Kommission
  • b) Der Rat der EU
  • c) Der Europäische Rat
  • d) Der Hohe Vertreter
  • 2) Die dezentralisierte Außenvertretung
  • a) Der Europäische Auswärtige Dienst
  • b) Delegationen der Union
  • 3) Sonstige Organe und Einrichtungen
  • a) Das Parlament
  • b) Der Ausschuss der Regionen
  • c) Die Grundrechteagentur
  • E) Zusammenfassung und Ergebnis
  • 2. Teil: Die Beziehungen der EU zum Europarat
  • A) Europäische Aufgabenbereiche
  • I) Der Europarat
  • 1) Verbreitung der Demokratie
  • 2) Menschenrechtsschutz
  • 3) Soziale Angelegenheiten
  • 4) Kultur-, Bildungs- und Jugendpolitik
  • 5) Kommunal- und Regionalpolitik
  • 6) Monitoring
  • II) Die EU
  • 1) Demokratie
  • 2) Menschenrechtsschutz
  • 3) Soziale Angelegenheiten
  • 4) Kultur-, Bildungs- und Jugendpolitik
  • 5) Struktur- und Regionalpolitik
  • 6) EU-Missionen
  • III) Die OSZE
  • 1) Haupttätigkeitsbereiche der OSZE im Überblick
  • 2) Kompetenzüberschneidungen mit dem Europarat
  • IV) Zusammenfassung
  • 1) Europarat und OSZE
  • 2) Europarat und EU
  • B) Keine Union ohne Europarat
  • I) Beitrag des Europarates an der Gründung der EU
  • II) Die Rolle der europäischen Organisationen in der Welt
  • 1) China als aufstrebende Weltmacht
  • 2) Der gesamteuropäische Zusammenschluss
  • a) Ostblockstaaten
  • aa) Aufnahmevoraussetzungen des Europarates
  • bb) Aufnahmevoraussetzungen der EU
  • cc) Trugbild der Demokratie und der Solidarität
  • b) Türkei
  • 3) Asien
  • 4) Die Vereinigten Staaten von Amerika
  • III) Zusammenfassung
  • C) Theoretische Zusammenarbeit
  • I) Komplementarität
  • II) Grundlagen der Zusammenarbeit
  • 1) Verträge und Satzungen
  • a) Art. 220 AEU
  • aa) Allgemeine Aspekte
  • bb) Voraussetzungen
  • cc) Der Europarat
  • b) Art. 165 f. AEU
  • c) Art. 1c ERS
  • d) Resolution vom Mai 1951
  • aa) Zustandekommen
  • bb) Inhalt
  • e) Memorandum of Understanding
  • aa) Zustandekommen
  • bb) Inhalt
  • cc) Bewertung
  • f) Abkommen betreffend die Zusammenarbeit zwischen der Grundrechteagentur und dem Europarat
  • g) Sonstige Abkommen
  • 2) Sonstige Texte
  • a) Briefwechsel
  • aa) 16. Juni 1987
  • bb) 5. November 1996
  • b) Juncker-Bericht
  • III) Zusammenfassung
  • D) Praktische Zusammenarbeit
  • I) Die quadripartite meetings
  • 1) Aufbau
  • 2) Aufgaben
  • II) Treffen hochrangiger Beamte
  • 1) Aufbau
  • 2) Aufgaben
  • III) Das Verbindungsbüro und die EUDEL
  • IV) Die joint programmes
  • 1) Allgemein
  • 2) Durchführung
  • V) Sonstige Kooperation
  • 1) Technische Zusammenarbeit
  • a) Die EU-Kommission und der Europarat
  • b) Die Venedig-Kommission und die EU
  • c) Das EU-Parlament und die Parlamentarische Versammlung
  • d) Der Rat und der Europarat
  • e) EuGH und EGMR
  • f) Grundrechteagentur und Europarat
  • g) Kontaktgruppe
  • 2) Thematische Zusammenarbeit
  • a) Grund- und Menschenrechtsschutz
  • b) Kultur-, Jugend- und Bildungspolitik
  • c) ENP
  • d) Vorzeigeprojekte
  • 3) Weitere Beteiligungsformen
  • a) Allgemein
  • b) Beitritt der EU zu den Konventionen des Europarates
  • VI) Verhandlungen zum EMRK-Beitritt
  • VII) Bewertung der Ergebnisse
  • E) Die Zukunft des Europarates im Beisein der EU
  • I) Die Reformpläne
  • II) Kooperationsarten zwischen internationalen Organisationen
  • 1) Der organschaftliche Status
  • 2) Die technische und organisierte Mitarbeit
  • III) Übertragung auf das Verhältnis zwischen dem Europarat und der EU
  • 1) Konflikt
  • 2) Lösung
  • a) Abschaffung des Europarates
  • b) Mitgliedschaft
  • c) Abkommen
  • d) Profiländerung des Europarates und Beteiligung der EU
  • III) Zusammenfassung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

ABl.

Amtsblatt der EG/EU

Abs.

Absatz

AdR

Ausschuss der Regionen

AETR

Accord Européen relatif au travail des équipages desvéhicules efectuant des transports internationaux par route (deut.: Europäisches Übereinkommen über die Arbeit der Fahrzeugbesatzungen im internationalen Straßenverkehr)

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AIDCO

EuropeAid Co-operation Office

Art.

Artikel

ASEAN

Association of Southeast Asian Nations

ASEM

Asia-Europe Meeting

BayVBl.

Bayerische Verwaltungsblätter

BDIMR

Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BNE

Bruttonationaleinkommen

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BverfG

Bundesverfassungsgericht

BverfGE

Entscheidung des BVerfG

bzgl.

bezüglich ← XVI | XVII →

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CAHDI

Committee of Legal Advisers on Public International Law

CCC

Council for Cultural Cooperation

CDCC

Conseil de la Cooperation Culturelle

CDCULT

Steering Committee for Culture

CDDH

Steering Committee for Human Rights

CDDH-UE

Informal Group on Accession of the EU to the Convention

CDED

Steering Committee for Education

CDEJ

Steering Committee for Youth

CDESR

Steering Committee for Higher Education and Research

CDLR

European Committee on Local and Regional Democracy

CDPAT

Steering Committee for Cultural Heritage

CIA

Central Intelligence Agency

CJEL

The Columbia Journal of European Law

CoE

Council of Europe (deut.: Europarat)

COHOM

Human Rights Working Group

COREPER

Comité des Représentants Permanents

COSCE

Working Party on the OSCE and the Council of Europe

d.h.

das heißt

DAC

Development Assistance Committee

DCI

Development Co-operation Instrument

DEM

Democracy Group (deut.: Fraktion der Unabhängigkeit und Demokratie)

ders.

derselbe

deut.

deutsch ← XVII | XVIII →

DEV

Directorate General for Development and Cooperation

dies.

dieselbe(n)

Dok.

Dokument

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung

DSP

Directorate of Strategic Planning

EAD

Europäischer Auswärtiger Dienst

EAG

Europäische Atomgemeinschaft

EAGFL

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft

EAGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft

EC

European Commission (deut.: Europäische Kommission)

ECKS

Europäische Charta der Kommunalen Selbstverwaltung

ECHO

European Community Humanitarian Office (deut.: Amt für humanitäre Hilfe)

ECMT

European Conference of Ministers of Transport

ECRI

European Commission against Racism and Intolerance

ECSR

Europäischer Ausschuss für Soziale Rechte

EEA

Einheitliche Europäische Akte

EFRE

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EG(en)

Europäische Gemeinschaft(en)

EGKS

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

EIB

Europäische Investitionsbank

EJIL

European Journal of International Law

EKK

Europäische Kulturkonvention ← XVIII | XIX →

ELARG

Directorate-General Enlargement

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

ENP

Europäische Nachbarschaftspolitik

EPG

Europäische Politische Gemeinschaft

EPZ

Europäische Politische Zusammenarbeit

ERS

Satzung des Europarates

ESF

Europäischer Sozialfonds

ESS

Europäische Sicherheitsstrategie

ESVP

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EUDEL

Delegation of the European Union to the Council of Europe

EuG

Gericht der Europäischen Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUMC

Europäische Stelle zur Beobachtung rassistischer und fremdenfeindlicher Tendenzen in der EU

EUMM

European Union Monitoring Mission

EuR

Europarecht

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EVG

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

EVTZ

Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit

EVV

Vertrag über eine Verfassung für Europa

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EZB

Europäische Zentralbank

f.,

ff. folgende ← XIX | XX →

FAO

Food and Agriculture Organization (deut.: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FRAU

European Union Agency for Fundamental Rights (deut.: Agentur der Europäischen Union für Grundrechte)

GASP

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

GATT

General Agreement on Tariffs and Trade (deut.: Das Allgemeine

Zoll-

und Handelsabkommen)

gem.

gemäß

ggf.

gegebenenfalls

GG

Grundgesetz

GKR

Golfkooperationsrat

GO

Geschäftsordnung

GOPV

GO der Parlamentarischen Versammlung

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRECO

Group of States against corruption

GSVP

Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

HFR

Humboldt Forum Recht

HSFK

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

i.V.m.

in Verbindung mit

IAEA

International Atomic Energy Agency (deut.: Internationale Atomenergieorganisation)

Ibid.

Ibidem

ICES

International Center for Earth Sciences

ICJ

International Court of Justice

ICM

Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität

IGH

Internationaler Gerichtshof ← XX | XXI →

ILO

International Labour Organization (deut.: Internationale Arbeitsorganisation)

IND

Independence Group (deut.: Fraktion Unabhängigkeit und Demokratie)

IPSAS

International Public Sector Accounting Standards

ISO

International Organization for Standardization

IST

Identität, Tradition, Souveränität

IWF

Internationaler Währungsfonds

Jhg.

Jahrgang

JLS

Directorate-General for Justice Freedom and Security

JZ

Juristenzeitung

KAS

Konrad Adenauer Stiftung

KGRE

Kongress der Gemeinden und Regionen Europas

KSZE

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Mio.

Million(en)

MoU

Memorandum of Understanding

Mrd.

Milliarde(n)

MRM

MenschenRechtsMagazin

NATO

North Atlantic Treaty Organization

NGO

Non-governemental organizations

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

OAS

Organization of American States

OCTI

Office central des transports internationaux par chemins de

fer

à Berne

ODIHR

Office for Democratic Institutions and Human Rights ← XXI | XXII →

OECD

Organization for Economic Cooperation and Development

OEEC

Organization for European Economic Cooperation

OSZE

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

PAK

Partnerschaftsabkommen

PHARE

Gemeinschaftshilfeprogramm für die Länder Mittel- und Osteuropas

PJZS

Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

PKA

Partnerschafts- und Kooperationsabkommen

PMM

Project Management Methodology

PSK

Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee

RBB

Results-Based Budgeting

RELEX

Directorate-General for the External Relations

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

S.

Seite/Satz

SEV

Sammlung der Europäischen Verträge

Slg.

Rechtsprechungssammlung des EuGH

SWP

Stiftung Wissenschaft und Politik

SZIER

Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht

TRADE

Directorate General for Trade of the European Commission

u.a.

und andere(s)

UdSSR

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

UEN

Union für ein Europa der Nationen

UNESCO

United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (deut.: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) ← XXII | XXIII →

UNO

United Nations Organization

USA

Details

Seiten
XXIV, 322
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653041309
ISBN (ePUB)
9783653985252
ISBN (MOBI)
9783653985245
ISBN (Paperback)
9783631649855
DOI
10.3726/978-3-653-04130-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Februar)
Schlagworte
supranationale Organisationen Menschenrechtsschutz Monitoring Völkerrecht Vertragsschlussverfahren Intergouvernementale Organisationen
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXIV, 322 S.

Biographische Angaben

Manazha Nawparwar (Autor:in)

Manazha Nawparwar studierte Rechtswissenschaften und absolvierte anschließend den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.oec.) an der Universität Halle-Wittenberg. Sie war dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht.

Zurück

Titel: Europäische Union und Europarat: Komplementarität und Rivalität
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
346 Seiten