Sprachen und Kulturen in Inter(Aktion)
Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft
Series:
Edited By Nikolaos Katsaounis and Renate Sidiropoulou
Literaturgeschichte anhand von Gedichten: ein Praxisbericht
Extract
Gesa Singer1
Laut Waldmann (26) gehören zu einem produktiven Literaturunterricht neben rezeptionsästhetischen Überlegungen auch Aspekte einer literarischen Hermeneutik, die das sinngemäße, literarische, auch intertextuelle sowie kontextuelle Verstehen von literarischen Texten umfassen. In meinem Beitrag möchte ich meine literaturdidaktische Konzeption darstellen, die in den Verlauf eines literaturwissenschaftlich ausgerichteten Seminars eingeflossen ist, das ich mit Studierenden der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie an der Aristoteles Universität durchgeführt habe, sowie über die praktischen Ergebnisse aus dieser Arbeit berichten. Es handelt sich dabei um den Versuch, literarisches und literaturgeschichtliches Wissen anhand von Gedichten im Seminargespräch zu erarbeiten und den Studierenden dabei literaturwissenschaftliches Handwerkszeug zu vermitteln, welches sie im Deutsch-als Fremdsprach-Unterricht nutzen können.
In meinem Seminar galt es daher vorrangig, literaturgeschichtliches Kontextwissen für diese Arbeit fruchtbar zu machen und in einen Gesprächs- und Interpretationsprozess über Lyrik einzubinden sowie letztlich auch die schriftlichen Abschlussarbeiten der Studierenden vorbereiten zu helfen. Am Rande konnte dabei auch die Tragfähigkeit von Epochenbegriffen zumindest angesprochen werden.
Mein Beitrag soll einen Einblick in die Literaturdidaktik von Deutsch als Fremdsprachenphilologie bieten und einen Beitrag zu aktuellen Themenstellungen in diesem Bereich liefern.
Nicht nur in der Auslandsgermanistik begegnet man dem Problem, dass Studierende – sogar in philologischen Studiengängen – zuweilen keinen unmittelbaren Zugang zu Literatur haben und eine Hemmschwelle überwinden müssen, sich mit Literatur unmittelbar auseinanderzusetzen.
Die Vermittlung und Erschließung deutschsprachiger als fremdkultureller Literatur sowohl im Fremdsprachenunterricht wie in Literaturkursen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.