Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Anhang
Extract
Joseph Maria Bocheński: „Die christliche Philosophie“170
Das Problem, das in der letzten Zeit wohl am meisten die katholischen Denker beschäftigte, ist die Frage nach der christlichen Philosophie. Schon lange gab es keine Frage, die in den Kreisen der Ideologen und Philosophen ein solches Interesse und so viele Diskussionen hervorrief. Die Bibliographie zu diesem Problem umfasst in den letzten zwei Jahren schon an die 50, 60 Nummern.171 Auch wurden mehrere Kongresse eigens zum Studium dieses Problems abgehalten.172 Und immer noch geht der Streit zwischen den Vertretern der verschiedenen Ansichten hin und her. Von besonderem Interesse war die von der „Société Thomiste“ im vorigen Jahre veranstaltete Tagung („Journée d’études“) in Juvisy, an der 49 Gelehrte aus Frankreich, Belgien, Deutschland, England und Italien teilnahmen. Die Sache, um die es geht, ist keine abstrakte Frage der spekulativen Philosophie, sondern sie rührt an die Wurzeln dessen, was wir „Weltanschauung“ nennen; wobei wir unter Weltanschauung ein System von allgemeinen Sätzen und Normen, die die Grundlage der theoretischen und praktischen Einstellung des Menschen zur Wirklichkeit bilden, verstehen. Es geht um folgendes: Kann jemand, der ein gläubiger Katholik ist, zu gleicher Zeit so philosophieren, als ob er nicht katholisch wäre, ähnlich so wie er etwa Geometrie oder Musik treibt? Es spricht doch niemand von einer christlichen Geometrie oder einer christlichen Botanik. Steht es mit der Philosophie ähnlich so? Ist für den gläubigen Christen ein System allgemeiner Sätze und Lehren über die...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.