Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Philosophie und Theologie
Extract
150
Seit mehreren Jahren wollten in Frankreich die Erörterungen um die Möglichkeit und den Sinn einer christlichen Philosophie nicht zur Ruhe kommen. Die bedeutendsten katholischen Philosophen und Theologen griffen in den Streit ein, der begreiflicherweise auch außerhalb des Kreises der Fachgelehrten das größte Interesse weckte. Im Herbst vorigen Jahres wurde nun in der Hochburg der französischen Dominikaner zu Juvisy bei Paris ein eigener Kongress abgehalten, der die Frage klären sollte, ob es wirklich so etwas wie eine christliche Philosophie gebe und geben könne; auf dem Kongress fanden sich die führenden Denker des katholischen Frankreich ein; aber auch das Ausland: Belgien, Italien, Österreich, England, die Schweiz waren vertreten. Die Vorträge des Kongresses ließen verschiedene Standpunkte zu Worte kommen. Wenn auch nicht von vornherein die Lösung klar zu erkennen war und in den Diskussionen zunächst viel aneinander vorbeigeredet wurde, so hat doch der Kongress zuletzt zu einer Klärung der Frage geführt, die man wohl als endgültig bezeichnen darf; es ist jedenfalls mehr als bemerkenswert, dass Mandonnet, Sertillanges, Gilson, Motte und Masnovo sich auf einer gemeinsamen Linie gefunden haben. In der bekannten Löwener „Revue Néo-Scolastique de Philosophie“ berichtet F. van Steenberghen über die hier schon in dem Artikel von Professor J.M. Bocheński OP von der Dominikaner-Hochschule in Rom („Wissenschaftliche Beilage“, Nr. 14 vom 6. April 1935) erwähnte Tagung in Juvisy in Frankreich, auf der die Frage, ob es eine christliche Philosophie gibt,...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.