Lade Inhalt...

Die Rechtsformen des Universitätsklinikums

von Anja Houben (Autor:in)
©2014 Dissertation 237 Seiten
Reihe: Recht und Medizin, Band 120

Zusammenfassung

Dieses Buch führt der Diskussion um die Wahl der «richtigen» Rechtsform für ein Universitätsklinikum neue dogmatische Substanz zu. Gegenstand der Arbeit ist die Darstellung des bestehenden Kompetenzgeflechts zwischen Universität und Land aufgrund der gesetzlich verankerten Aufgabengewährleistung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Mögliche Rechtsformen eines Universitätsklinikums und Optimierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Die Autorin richtet ihr Augenmerk auch auf das seit 2006 materiell privatisierte Universitätsklinikum Marburg/Gießen. Sie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass der hoheitliche Auftrag der Aufgabengewährleistung in einer öffentlich-rechtlichen Rechtsform erfolgreicher durchzusetzen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hintergrund der Arbeit
  • 1.2 Ziel der Untersuchung
  • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 2 Erster Teil: Grundlagen
  • 2.1 Die historische Entwicklung der Universitätsklinika
  • 2.1.1 Mittelalter
  • 2.1.2 Renaissance und Aufklärung
  • 2.1.3 Das 19. Jahrhundert
  • 2.1.4 Das 20. Jahrhundert
  • 2.1.5 Zusammenfassung
  • 2.2 Das Recht der Hochschulmedizin
  • 2.2.1 Definition im Vergleich zu einem größeren allgemeinen Krankenhaus
  • 2.2.2 Rechtsquellen
  • 2.2.3 Universitätsklinikum als Verbundbetrieb
  • 2.2.3.1 Zielkomplementarität
  • 2.2.3.2 Aufgabenkonkurrenz
  • 2.2.3.3 Kosten- und Leistungsabgrenzung der Universitätsklinika
  • 2.2.3.3.1 Abgrenzungsgegenstand
  • 2.2.3.3.2 Landes- und klinikumspezifische Kostenabgrenzungsverfahren
  • 2.2.3.3.3 Die Maximalversorgungsaufgabe
  • 2.2.3.3.4 Auswirkungen durch erhöhte Studentenzahl
  • 2.2.3.3.5 Das Finanzierungssystem der Universitätsklinika
  • 2.2.3.3.5.1 Änderungen nach der Föderalismusreform
  • 2.2.3.3.5.2 Finanzierung der Krankenversorgung, Forschung und Lehre
  • 2.2.3.4 Zur Abgrenzung der Kosten der Aufgabenbereiche von Universitätsklinika
  • 2.2.3.4.1 Leistungsdefinition
  • 2.2.3.4.2 Klinikumsleistungen
  • 2.2.4 Verfassungsrechtlicher Schutz der Aufgabenwahrnehmung
  • 2.2.4.1 Der sachliche Schutzbereich der Wissenschaftsfreiheit
  • 2.2.4.1.1 Wissenschaft, Art. 5 III GG
  • 2.2.4.1.2 Krankenversorgung
  • 2.2.4.1.2.1 Gewährleistungsverantwortung der Länder
  • 2.2.4.1.2.2 Akzessorische und nichtakzessorische Krankenversorgung
  • 2.2.4.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • 2.2.4.3 Grenzen der Wissenschaftsfreiheit im Hinblick auf die medizinische Forschung
  • 2.2.4.3.1 Zeitliche Entwicklung der Schrankenvorbehalte
  • 2.2.4.3.2 Fazit
  • 2.2.5 Der Sonderstatus der Hochschulmedizin im Hochschulsystem
  • 2.2.5.1 Wissenschaftsfreiheit und Universitätsmedizin
  • 2.2.5.1.1 Rechtsprechung
  • 2.2.5.1.2 Literaturmeinung
  • 2.2.5.1.3 Stellungnahme
  • 2.2.5.2 Grundrechtsträgerschaft der Wissenschaftsfreiheit
  • 2.2.5.3 Verfassungsrechtliche Pflichten für die Krankenversorgung
  • 2.2.5.4 Wichtung des Aufgabenbereiches Forschung und Lehre gegenüber der Krankenversorgung
  • 2.2.5.4.1 Literaturmeinung
  • 2.2.5.4.2 Ansicht der Rechtsprechung
  • 2.2.5.4.3 Stellungnahme
  • 2.2.5.5 Finanzierungsproblematik
  • 2.2.6 Die Organisationsreform der Hochschulmedizin
  • 2.2.6.1 Entwicklung
  • 2.2.6.2 Reformempfehlungen der KMK und des Wissenschaftsrates
  • 2.2.6.3 Hochschulrechtliche Maßstäbe für das Organisationsrecht der Hochschulmedizin
  • 2.2.6.3.1 Rahmenrecht
  • 2.2.6.3.2 Verfassungsrecht
  • 3 Zweiter Teil: Universitätsklinika im Kompetenzgeflecht zwischen Universität und Land
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Entwicklung
  • 3.3 Charakterisierung der (möglichen) Rechtsformen der Klinika
  • 3.3.1 Unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts
  • 3.3.1.1 Definition
  • 3.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit
  • 3.3.1.3 Struktur
  • 3.3.1.3.1 Verwaltung
  • 3.3.1.3.2 Finanzwirtschaft
  • 3.3.1.3.3 Aufsichtsbehörde
  • 3.3.1.3.4 Leitungsstruktur
  • 3.3.1.4 Ergebnis/Stellungnahme
  • 3.3.2 Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
  • 3.3.2.1 Definition
  • 3.3.2.2 Verfassungsmäßigkeit
  • 3.3.2.2.1 Rechtsprechung
  • 3.3.2.2.2 Literatur
  • 3.3.2.2.3 Stellungnahme
  • 3.3.2.3 Folgen
  • 3.3.2.3.1 Aufsichtsbehörde
  • 3.3.2.3.2 Beschäftigungsverhältnisse
  • 3.3.2.3.3 Personalvertretungsrecht
  • 3.3.2.3.4 Finanzwirtschaft
  • 3.3.2.4 Ergebnis/Stellungnahme
  • 3.3.3 Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • 3.3.3.1 Definition
  • 3.3.3.2 Verfassungsmäßigkeit
  • 3.3.3.3 Verwirklichung des Körperschaftsmodells
  • 3.3.3.3.1 Berlin
  • 3.3.3.3.2 Hamburg
  • 3.3.3.3.3 Jena
  • 3.3.3.3.4 Mainz
  • 3.3.3.4 Folgen
  • 3.3.3.4.1 Aufsichtsbehörde
  • 3.3.3.4.2 Beschäftigungsverhältnisse
  • 3.3.3.4.3 Personalvertretungsrecht
  • 3.3.3.5 Ergebnis/ Stellungnahme
  • 3.3.4 Stiftung des öffentlichen Rechts
  • 3.3.4.1 Definition
  • 3.3.4.2 Verfassungsmäßigkeit
  • 3.3.4.3 Folgen
  • 3.3.4.3.1 Leitungsstruktur
  • 3.3.4.3.2 Verwaltung
  • 3.3.4.3.3 Aufsichtsbehörde
  • 3.3.4.3.4 Finanzwirtschaft
  • 3.3.4.4 Ergebnis/ Stellungnahme
  • 3.3.5 Klinikum in privater Rechtsform – rechtliche Grenzen und Möglichkeiten
  • 3.3.5.1 Definition
  • 3.3.5.1.1 Formelle Privatisierung
  • 3.3.5.1.2 Materielle Privatisierung
  • 3.3.5.2 Verfassungsmäßigkeit
  • 3.3.5.2.1 Formelle Privatisierung
  • 3.3.5.2.2 Materielle Privatisierung
  • 3.3.5.2.3 Ergebnis
  • 3.3.5.3 Rechtliche Voraussetzungen für die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft
  • 3.3.5.4 Kartellrechtliche Aspekte
  • 3.3.5.5 Möglichkeiten der privatrechtlichen Einkleidung des Universitätsklinikums
  • 3.3.5.5.1 Aktiengesellschaft
  • 3.3.5.5.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • 3.3.5.5.3 Exkurs: gGmbH
  • 3.3.5.5.4 Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
  • 3.3.5.5.5 Stellungnahme
  • 3.3.5.6 Darstellung der Privatisierung Gießen-Marburg
  • 3.3.5.6.1 Historische Entwicklung
  • 3.3.5.6.2 Gesetzliche Grundlagen des Rechtsformwechsels
  • 3.3.5.6.2.1 Hessisches Hochschulgesetz
  • 3.3.5.6.2.2 Gesetz für die hessischen Universitätskliniken
  • 3.3.5.6.3 Vertragliche Grundlagen des Rechtsformwechsel
  • 3.3.5.6.4 Gremien
  • 3.3.5.6.4.1 Gemeinsame Strukturkommission
  • 3.3.5.6.4.2 Schlichtungskommission
  • 3.3.5.6.4.3 Ständige Kommission für Forschung und Lehre
  • 3.3.5.6.4.4 Geschäftsführung der UKGM GmbH und Erweiterte Geschäftsführungskonferenz
  • 3.3.5.6.4.5 Gesellschafterversammlung der UKGM GmbH
  • 3.3.5.6.4.6 Aufsichtsrat
  • 3.3.5.6.5 Beschäftigungsstrukturen
  • 3.3.5.6.6 Kennzahlen für die Universitätsmedizin in Gießen Marburg
  • 3.3.5.6.7 Gegner der Privatisierung
  • 3.3.5.6.8 Stellungnahme des Wissenschaftsrates hinsichtlich der Entwicklung der Universitätsmedizin Gießen-Marburg in privater Rechtsform
  • 3.3.5.7 Sonderfall – Universitätsklinikum Mannheim
  • 3.3.5.8 Privatisierungsvorhaben – Universitätsklinikum Kiel/Lübeck
  • 3.3.5.9 Exkurs: Öffentlich-Private Partnerschaften (Public Private Partnership)
  • 3.3.5.10 Stellungnahme
  • 3.3.6 Sonderformen
  • 3.3.6.1 Bochumer Modell
  • 3.3.6.2 Regensburger Modell
  • 3.3.6.3 Privatuniversität Witten/Herdecke
  • 3.4 Organisationsmodelle
  • 3.4.1 Kooperationsmodell
  • 3.4.2 Integrationsmodell
  • 3.4.3 Reform der Universitätsmedizin in Baden-Württemberg
  • 3.4.4 Eigene Stellungnahme
  • 3.5 Verhältnis von Fakultät und Klinikum
  • 3.5.1 Aufgabenbereich der Forschung und Lehre
  • 3.5.1.1 Formulierungen der Landesgesetze im Kooperationsmodell
  • 3.5.1.2 Formulierungen der Landesgesetze im Integrationsmodell
  • 3.5.2 Abstimmung von Entscheidungen zwischen Fakultät und Klinikum
  • 3.5.2.1 Einstimmigkeitsprinzip
  • 3.5.2.2 Mehrheitsprinzip
  • 3.5.2.2.1 Widerspruchsrechte
  • 3.5.2.2.2 Einvernehmensregelungen
  • 3.5.3 Konfliktlösung
  • 3.5.3.1 Aufsichtsrat als Konfliktlösungsinstrument
  • 3.5.3.2 Gesondertes Schlichtungsgremium zur Konfliktlösung
  • 3.5.3.3 Keine gesetzlichen Vorgaben zur Konfliktlösung
  • 3.5.4 Struktur- und Entwicklungsplan
  • 3.5.4.1 Gesetzliche Verankerung der Struktur- und Entwicklungsplanung in der Medizin
  • 3.5.4.2 Einvernehmliche Strukturentscheidungen in der Medizin
  • 3.5.4.3 Strukturplanungen der Universitäten allgemein
  • 3.5.5 Finanzverantwortung und Trennungsrechnung
  • 3.5.5.1 Aufgaben- und Finanzverantwortung im Kooperationsmodell
  • 3.5.5.1.1 Gesetzliche Zuweisung an Medizinische Fakultät
  • 3.5.5.1.2 Zuführung an die Universitäten
  • 3.5.5.1.3 Zuweisung an das Universitätsklinikums
  • 3.5.5.2 Aufgaben- und Finanzverantwortung im Integrationsmodell
  • 3.5.5.3 Trennungsrechnung
  • 3.5.6 Personalzuordnung
  • 3.5.6.1 Personalzuordnung im Integrationsmodell
  • 3.5.6.2 Personalzuordnung im Kooperationsmodell
  • 3.5.7 Stellungnahme
  • 4 Dritter Teil: Das Universitätsklinikum Leipzig
  • 4.1 Historische Entwicklung
  • 4.2 Optimierungsüberprüfung des Status quo
  • 4.2.1 Status quo
  • 4.2.1.1 Rechtsform
  • 4.2.1.2 Organisationsmodell
  • 4.2.2 Optimierungsvorschlag
  • 4.2.2.1 Rechtsform
  • 4.2.2.2 Organisationsmodell
  • 4.2.3 Ergebnis der Optimierungsprüfung
  • 5 Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick
  • 6 Anhang
  • Anlage 1: Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen und Organisationsmodelle der deutschen Universitätsklinika
  • Anlage 2: Struktur und Organisation in der Universitätsmedizin
  • Literaturverzeichnis
  • Series Index

| 15 →

Abkürzungsverzeichnis

| 19 →

1 Einleitung

1.1 Hintergrund der Arbeit

Universitätsklinika1 sind Einrichtungen für die Forschung, die Lehre und zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses2. Gleichzeitig wird durch sie der Maximalversorgungsauftrag des Staates sichergestellt. Maximalversorgung bedeutet, dass in einem Universitätsklinikum die ganze Breite der Spezialfächer der klinischen Medizin in bester Ausstattung vorhanden sein muss, damit die bestmögliche Betreuung der Patienten und fächerübergreifende Forschung gewährleistet sind3. Zudem versorgen die Universitätsklinika als Krankenhäuser der Maximalversorgung Patienten mit komplexen Erkrankungen und Verletzungen, deren Behandlung von den Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung abgelehnt werden kann4. Der Versorgungsauftrag findet seine Grundlage in Art. 1 GG (Menschenwürde), Art. 2 GG (körperliche Unversehrtheit), Art 3 GG (Gleichheit), Art. 20 GG (Sozialstaat) und der öffentlichen Fürsorge aus Art. 74 Abs. 7 GG.

In der Universitätsmedizin ist der Auftrag der Universität zur Forschung und Lehre somit nicht ohne die Krankenversorgung zu erfüllen. Die Sonderstellung der Universitätsmedizin hat mit ihren Aufgabenbereichen Forschung, Lehre und Krankenversorgung zu etlichen Diskussionen geführt, insbesondere im Hinblick auf die Schaffung von neuen Strukturen an universitätsmedizinische Einrichtungen5. ← 19 | 20 →

Angesichts des zunehmenden wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wettbewerbsdrucks gewinnen die betriebswirtschaftliche Methodik, die schnellen Managemententscheidungen und eine ausreichende Finanzausstattung immer mehr an Bedeutung. Zugleich verkürzen sich auf Grund des technischen Fortschritts die Erneuerungszyklen für Geräte und Bauten ständig. Schließlich ist der finanzielle Druck für die Universitätsklinika aufgrund des neuen Krankenhausvergütungssystems mit der Einführung der Fallpauschalen (DRG)6 zum 01.01.2003 erhöht worden.

Details

Seiten
237
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653040777
ISBN (ePUB)
9783653989502
ISBN (MOBI)
9783653989496
ISBN (Hardcover)
9783631649541
DOI
10.3726/978-3-653-04077-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Mai)
Schlagworte
Hochschulpolitik Aufgabengewährleistung Krankenversorgung Hochschulmedizin Universitätsklinikum
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 237 S.

Biographische Angaben

Anja Houben (Autor:in)

Anja Houben studierte Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Die Autorin ist als Rechtsanwältin im Bereich Medizinrecht tätig.

Zurück

Titel: Die Rechtsformen des Universitätsklinikums
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
246 Seiten