Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten
Series:
Edited By Michael Gissenwehrer and Katharina Keim
Rituale im Parkett. Zur Konstruktion von Zuschauern und Zuhörern in Theater und Konzert
Extract
1. Vorbemerkungen
Beschäftigt man sich mit dem Thema Publikum aus einer wissenschaftlichen Perspektive, so kann es m.E. nicht ausschließlich darum gehen, Einstellungen und Motivationen von Zuschauern und -hörern zu erheben, auch wenn viele Kulturinstitutionen gerade an derartigen Daten Interesse äußern bzw. in stärkerem Maß noch an Daten zu Nichtbesuchern.1
Es muss m.E. vor allem um die jeweiligen historisch determinierten Konstrukte von Zuschauern – im soziologischen Sinne – gehen, also um die Genese, Transformation und evtl. auch Perspektiven sowie die damit verbundenen Erwartungen, die an das Konstrukt ‚Publikum‘ gerichtet werden, das zudem gerne als eine passive, lethargische, unverständige Masse angesehen wird, die zu belehren, zu erziehen, zu formen, evtl. auch zu unterhalten sei. Dabei mehren sich seit einiger Zeit kritische Stimmen nicht nur hinsichtlich des Publikums, sondern auch hinsichtlich hochkultureller Angebotsformen selbst. So rechnet Hans Christian Schmidt-Banse in seiner Polemik unter dem Titel Stillsitzen und anbeten und nichts verstehen… Das öffentliche Konzert hat abgewirtschaftet mit dem öffentlichen Konzertwesen ab, das für ihn im Koma liegt und bei dem ca. „98 Prozent der Konzertbesucher […] im Sinfoniekonzert weder die Qualität der musikalischen Werke noch die Qualität ihrer Interpretation beurteilen“ ← 187 | 188 → können.2 Als Gründe für den Verfall der Konzertkultur werden produktionsseitig a) ein generelles Überangebot, b) ein auf 50 Werke reduzierbarer Spielplankanon, c) technische Konkurrenz mit hoher Qualität und einfacher Verfügbarkeit, d) die (politische) Instrumentalisierung von Programmen und e) deren Länge und damit...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.