Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Implementierung von Ex-ante- und Ex-post-Mechanismen zur Prävention und Bewältigung von Haushaltskrisen im Föderalstaat
Ibrahim Mourani
3 Erklärungsansätze der öffentlichen Verschuldung, die spezielle Situation der deutschen Bundesländer und die bisherige Feststellung, Prävention und Handhabung von Schuldenkrisen souveräner Schuldner
← 42 | 43 → 3 Erklärungsansätze der öffentlichen Verschuldung, die spezielle Situation der deutschen Bundesländer und die bisherige Feststellung, Prävention und Handhabung von Schuldenkrisen souveräner Schuldner
Extract
Dieses Kapitel präsentiert zunächst politökonomische Erklärungsansätze und überprüft, ob deren Annahmen auf die Verschuldungssituation in den deutschen Bundesländern zutreffen. Anschließend daran wird die spezielle Situation der deutschen Bundesländer, namentlich das Auseinanderfallen von Einnahme- und Ausgabenautonomie sowie das Anreizproblem gesamtschuldnerischer Haftung vorgestellt. Darauf folgend werden die bisherigen Regelungen zur Eindämmung der öffentlichen Verschuldung beschrieben und einer kritischen Betrachtung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit unterzogen. Schließlich werden die Indikatoren vorgestellt, die bislang dafür verwendet wurden, Schuldenkrisen souveräner Schuldner festzustellen und der bisherige Umgang mit öffentlichen Schuldenkrisen näher beleuchtet.
Zunächst stellt sich die Frage nach generellen Anreizen bzw. Gründen der Verschuldung öffentlicher Gebietskörperschaften. Es ist also die Frage zu beantworten, wie und warum sich öffentliche Gemeinwesen verschulden.
Zuvorderst ist zu unterscheiden zwischen der Kreditaufnahme aus temporärem Anlass und der dauerhaften, kontinuierlichen Kreditaufnahme. Eine temporäre Kreditaufnahme ließe sich durch außergewöhnliche und nicht beeinflussbare Situationen rechtfertigen. Beispiele hierfür können Kriege oder auch wirtschaftliche Depressionen sein. Für Deutschland lässt sich etwa das Beispiel der deutschen Wiedervereinigung als außergewöhnliches Ereignis aufführen.37 Das deutsche Recht lässt temporäre Kreditaufnahmen zu. Sowohl im Art. 115 Abs. 1 Satz 2 GG a.F. (Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts) als auch im neuen Art. 109 Abs. 3 GG (Von der Normallage abweichende konjunkturelle Entwicklungen sowie Naturkatastrophen und außergewöhnliche Notsituationen) sind Argumente zur Rechtfertigung der temporären Kreditaufnahme ← 43...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.