Lade Inhalt...

Entwicklung und Kontinuität des namibischen Rechtssystems von der deutschen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit Namibias am Beispiel des Bergrechts

von Martin Cai Lockert (Autor:in)
©2014 Dissertation 260 Seiten

Zusammenfassung

In einem Zeitraum von etwa einem Jahrhundert haben sich die Machtverhältnisse im rohstoffreichen südwestlichen Afrika, dem heutigen Namibia, dreimal maßgeblich gewandelt. Im Jahr 1884 wurde die deutsche Kolonialherrschaft errichtet. Das Jahr 1915 markierte den Beginn der südafrikanischen Besatzung, die am 21. März 1990 in die Unabhängigkeit Namibias mündete. Die Arbeit untersucht im ersten Teil die allgemeine Frage, in welcher Form sich diese Umbrüche jeweils auf das im südwestlichen Afrika geltende Rechtssystem ausgewirkt haben. Darauf aufbauend weist der Autor im zweiten Teil für das Bergrecht nach, dass sich trotz aller Veränderungen eine Kontinuität aufzeigen lässt, die von der kolonialen Kaiserlichen Bergverordnung aus dem Jahre 1905 bis zum namibischen Minerals Act von 1992 reicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • I. Einleitung
  • II. Überblick über das namibische Rechtssystem und seine Entwicklungsgeschichte
  • A. Historische Entwicklung
  • 1. Vorkoloniale Zeit
  • 2. Rechtssystem des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika
  • a) Exkurs: Deutscher Kolonialismus vor 1884
  • b) Entstehung und Aufwuchs der Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika
  • (1) Die deutsche Besitzergreifung von Angra Pequena
  • (2) Aufwuchs und Konsolidierung der Kolonie
  • (a) Errichtung der deutschen Schutzherrschaft
  • (b) Territoriale Ausdehnung des Schutzgebietes
  • (c) Gründung der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika
  • (d) Auf- und Ausbau der deutschen Exekutive
  • c) Ausgestaltung des Rechtssystems in Deutsch-Südwestafrika
  • (1) Staatsrechtliche Grundlagen der deutschen Kolonien
  • (2) Rechtsquellen in Deutsch-Südwestafrika
  • (a) Kaiserliche Verordnungen
  • (b) Verordnungen des Reichskanzlers
  • (c) Regelungen der Kolonialverwaltung
  • (i) Zentralverwaltung im Reich
  • (ii) Lokalverwaltung in Südwestafrika
  • (iii) Selbstverwaltung in Südwestafrika
  • (d) Anwendbarkeit der Reichsgesetze
  • (3) Gerichtsaufbau
  • (a) Reichsangehörige und weiße Schutzgenossen
  • (b) Indigene Bevölkerung
  • (4) Gesellschaftsrechtliche Besonderheit: Kolonialgesellschaften
  • 3. Rechtssystem des südafrikanischen South West Africa
  • a) South West Africa als „fünfte Provinz“ Südafrikas
  • (1) Der Erste Weltkrieg und der Übergabevertrag von Khorab
  • (2) Das C-Mandat des Völkerbundes
  • (a) Das Treuhandsystem des Völkerbundes
  • (b) Exkurs: Die Situation der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg
  • (3) Der Zweite Weltkrieg und die Auseinandersetzung mit den Vereinten Nationen
  • (a) Südwestafrika im Zweiten Weltkrieg
  • (b) Das Treuhandsystem der Vereinten Nationen
  • (c) Verhärtung des Konfliktes mit den Vereinten Nationen
  • (d) Exkurs: Die Situation der deutschsprachigen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges
  • (4) Widerstand, internationale Vermittlung und Politikwechsel
  • (a) Bewaffneter Widerstand der SWAPO
  • (b) Maßnahmen der Vereinten Nationen nach 1966
  • (c) Turnhallen-Konferenz von 1975
  • (d) Die Kontaktgruppe und SR-Resolution 435
  • (e) Verzögerungen und Kuba-Junktim
  • (f) Exkurs: Die Situation des deutschen Bevölkerungsanteils und das Verhältnis zu Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
  • (5) Übergang zur Unabhängigkeit
  • b) Ausgestaltung des Rechtssystems in South West Africa
  • (1) Staatsrechtliche Grundlagen
  • (a) Militärgouvernement
  • (b) Zivile Mandatsverwaltung durch den Administrator
  • (c) South West Africa Constitution Acts
  • (i) South West Africa Constitution Act 1925
  • (ii) South West Africa Affairs Amendment Act 1949
  • (iii) South West Africa Constitution Act 1968
  • (d) Verwaltung durch den Administrator-General ab 1977
  • (2) Rechtsquellen in South West Africa
  • (a) Gesetze, Proklamationen und Verordnungen
  • (b) Einführung des römisch-holländischen Gemeinrechts
  • (i) Überblick über die Entstehungsgeschichte des römisch-holländischen Rechts
  • (aa) Rezeption des römischen Rechts in Holland
  • (bb) Einführung des römisch-holländischen Rechts in Südafrika
  • (cc) Britische Einflüsse auf das römisch-holländische Recht in Südafrika
  • (dd) Rechtspraxis und Rechtsquellen in Südafrika nach 1910
  • (ii) Umfang und Reichweite der Einführung in Südwestafrika
  • (c) Weitergeltung des deutschen Rechts
  • (d) Gerichtsentscheidungen
  • (3) Gerichtsaufbau
  • 4. Zwischenergebnis und Schlussfolgerung
  • B. Staatsrechtliche Grundlagen und Rechtsquellen
  • 1. Verfassung
  • a) Staatsprinzipien
  • b) Grundrechte
  • c) Staatsorganisation
  • (1) Legislative
  • (a) National Assembly
  • (b) National Council
  • (2) Exekutive
  • (a) Präsident
  • (b) Kabinett
  • (3) Judikative
  • (4) Ombudsmann
  • d) Staatszielbestimmungen
  • 2. Gesetze
  • a) Gesetzgebungsverfahren
  • b) Übernahme bestehender Gesetze
  • 3. (Römisch-holländisches) Gemeinrecht
  • 4. Traditionelles Recht
  • 5. Gerichtsentscheidungen
  • 6. Internationales Recht
  • C. Gerichtsaufbau
  • 1. Supreme Court
  • a) Gerichtsaufbau
  • b) Zuständigkeit
  • c) Verfahren
  • 2. High Court
  • a) Gerichtsaufbau
  • b) Zuständigkeit
  • c) Verfahren
  • 3. Labour Court
  • 4. Lower Courts
  • a) Magistrates’ Courts
  • b) Community Courts
  • D. Ergebnis und Schlussfolgerung
  • III. Entwicklung des Bergrechts in Südwestafrika
  • A. Bergrecht im Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika
  • 1. Entwicklung des Bergrechts in Deutsch-Südwestafrika bis 1905
  • a) Bergbau in vorkolonialer Zeit
  • (1) Indigener Bergbau
  • (2) Vorstöße der Weißen
  • (a) Kupferbergbau durch die ersten Minengesellschaften
  • (b) Exkurs: Die Ausbeutung der südwestafrikanischen Guano-Inseln
  • (i) Hintergrund
  • (ii) Annexion der südwestafrikanischen Pinguininseln
  • (iii) Aktuelle Regelung des Guanoabbaus in Namibia
  • b) Die kolonialen Anfänge – Minenkonzessionen und Schutzverträge
  • (1) Erwerb von Bergbaukonzessionen bei Abschluss von Schutzverträgen
  • (2) Bergbaukonzessionen der DKGfSWA
  • (3) Schaffung der ersten Bergbehörde in DSWA
  • c) Grundsätzliche Übernahme des preußischen Bergrechts
  • d) Kaiserliche Bergverordnung vom 25. März 1888
  • (1) Hintergrund: Goldrausch am Swakopfluss
  • (2) Inhalt: Das Bergregal der DKGfSWA
  • (3) Entwicklung
  • e) Kaiserliche Bergverordnung vom 15. August 1889
  • (1) Hintergrund: Verlust und Wiedererlangung der deutschen Autorität im Schutzgebiet
  • (2) Inhalt: Einführung der Bergfreiheit in DSWA
  • (3) Entwicklung
  • 2. Kaiserliche Bergverordnung vom 8. August 1905
  • a) Hintergrund
  • (1) Betriebszwang und erste ergiebige Rohstofffunde
  • (2) Politischer Druck aus dem Reich
  • (3) Aufwuchs des Schutzgebietes und seiner Verwaltung
  • b) Kaiserliche Verordnungskompetenz
  • c) Inhalt
  • (1) Geltungsbereich und Grundsätze
  • (2) Aufsuchung von Mineralien
  • (a) Allgemeine Schürffreiheit
  • (b) Schürffelder
  • (3) Gewinnung von Mineralien
  • (a) Bergbaufelder
  • (b) Bergwerkseigentum
  • (c) Betrieb und Betriebszwang
  • (d) Abgaben
  • (4) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers
  • (5) Bergverwaltung
  • (a) Verwaltungsverfahren
  • (b) Schürfregister und Berggrundbuch
  • (c) Bergpolizeiliche Aufsicht
  • (6) Rechtsschutz
  • d) Entwicklung
  • 3. Sonderregelung des Diamantenbergbaus
  • a) Diamantenfunde im Jahr 1908
  • b) Errichtung des „Sperrgebietes“
  • c) Diamanten-Regie und Deutsche Diamantengesellschaft
  • d) Wirtschaftliche Bedeutung
  • 4. Zusammenfassung und rechtliche Bewertung
  • a) Kaiserliche Bergverordnungen von 1888 und 1889
  • b) Kaiserliche Bergverordnung von 1905
  • c) Diamantenbergbau
  • d) Fazit
  • B. Bergrecht im südafrikanischen South West Africa
  • 1. Fortgeltung des deutschen kolonialen Bergrechts ab dem 1. Januar 1920
  • a) Hintergrund
  • b) Verordnungskompetenz des Administrators
  • c) Anmerkung zur Gesetzessprache
  • d) Inhalt
  • (1) Grundlegende Übernahme der deutschen KBergVO
  • (2) Novellierungen der KBergVO von 1919 bis 1937
  • (a) Bergfreie Mineralien
  • (b) Schürflizenzen und Schürffelder
  • (c) Ausweitung der Geltung auf das gesamte Protektorat
  • (d) Rechtliche Bewertung der Novellierungen
  • e) Entwicklung
  • (1) Konzessionen
  • (2) Konsolidierung des Diamantenbergbaus
  • (3) Wirtschaftliche Entwicklung
  • (a) Diamantenabbau
  • (b) Abbau gemeiner Mineralien
  • 2. Neufassungen des Bergrechts durch den südwestafrikanischen Gesetzgeber
  • a) Hintergrund
  • b) Mining Consolidation and Amendment Proclamation von 1940
  • (1) Geltungsbereich und Grundsätze
  • (2) Aufsuchung von Mineralien
  • (a) Schürflizenzen
  • (b) Schürffelder
  • (3) Gewinnung von Mineralien
  • (a) Bergbaufelder
  • (b) Bergwerkseigentum
  • (c) Abgaben
  • (4) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers
  • (5) Bergverwaltung
  • (6) Rechtsschutz
  • c) Mines, Works and Minerals Ordinance von 1954
  • (1) Geltungsbereich und Grundsätze
  • (2) Aufsuchung von Mineralien
  • (a) Schürflizenzen
  • (b) Schürffelder
  • (3) Gewinnung von Mineralien
  • (a) Bergbaufelder
  • (b) Bergwerkseigentum
  • (c) Abgaben
  • (4) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers
  • (5) Bergverwaltung
  • (6) Rechtsschutz
  • d) Mines, Works and Minerals Ordinance von 1968
  • (1) Geltungsbereich und Grundsätze
  • (2) Aufsuchung von Mineralien
  • (a) Schürflizenzen
  • (b) Schürffelder
  • (3) Gewinnung von Mineralien
  • (a) Bergbaufelder
  • (b) Bergwerkseigentum
  • (c) Abgaben
  • (4) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers
  • (5) Bergverwaltung
  • (6) Rechtsschutz
  • e) Entwicklung
  • (1) Diamantenabbau
  • (2) Uranabbau
  • (3) Abbau gemeiner Mineralien
  • 3. Zusammenfassung und rechtliche Bewertung
  • C. Bergrecht in der Republic of Namibia
  • 1. Bergrechtliche Vorschriften in der Verfassung
  • a) Eigentum an natürlichen Ressourcen
  • b) Kontrollfunktion des Ombudsmannes
  • 2. Fortgeltung der Mines, Works and Minerals Ordinance von 1968
  • 3. Minerals (Prospecting and Mining) Act von 1992
  • a) Hintergrund
  • b) Inhalt
  • (1) Geltungsbereich und Grundsätze
  • (a) Zuweisung der Rechte an Bodenschätzen
  • (b) Definition Bodenschätze
  • (i) Definition „mineral“
  • (ii) Klassifizierung
  • (c) Aufbau und Gesetzessystematik
  • (2) Allgemeine Bestimmungen für Mineral-Lizenzen
  • (3) Aufsuchung von Mineralien
  • (a) Non-Exclusive Prospecting Licence
  • (b) Mineral Licences
  • (i) Reconnaissance Licence
  • (ii) Exclusive Prospecting Licence
  • (iii) Mineral Deposit Retention Licence
  • (4) Gewinnung von Mineralien
  • (a) Mining Claim
  • (b) Mining Licence
  • (5) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers
  • (6) Bergverwaltung
  • (7) Abgaben und Verwertung von Mineralien
  • (8) Rechtsschutz
  • 4. Entwicklung
  • a) Diamantenabbau
  • b) Uranabbau
  • c) Abbau gemeiner Mineralien
  • 5. Zusammenfassung und rechtliche Bewertung
  • D. Ergebnis und Schlussfolgerung
  • 1. Kontinuität der allgemeinen Gesetzessystematik
  • 2. Kontinuität des Bergregals
  • IV. Abgleich des Ergebnisses mit dem südafrikanischen Bergrecht
  • A. Vergleich mit dem südafrikanischen Gemeinrecht
  • 1. Römisches Recht und römisch-holländisches Gemeinrecht
  • 2. Britisches Common Law
  • B. Vergleich mit dem einfachgesetzlichen Bergrecht Südafrikas
  • 1. Bergrecht in der Union of South Africa
  • 2. Bergrecht in der Republic of South Africa
  • a) Mining Rights Act 1967
  • b) Minerals Act 1992
  • C. Ergebnis und Schlussfolgerung
  • V. Zusammenfassung und Ergebnis

Details

Seiten
260
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653038415
ISBN (ePUB)
9783653991086
ISBN (MOBI)
9783653991079
ISBN (Hardcover)
9783631648520
DOI
10.3726/978-3-653-03841-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Schlagworte
Staatsorganisationsrecht Legal Transplants Kaiserliche Bergverordnung Namibia Deutsch-Südwestafrika
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 260 S.

Biographische Angaben

Martin Cai Lockert (Autor:in)

Martin Cai Hermann Lockert, Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Melbourne. Referendariat in Lüneburg, Hannover und Windhoek. Mitarbeit an der Professur für Common Law und vergleichende Rechtstheorie in Münster. Forschungsaufenthalte in Windhoek und Swakopmund. Seit 2012 Rechtsanwalt in Buxtehude.

Zurück

Titel: Entwicklung und Kontinuität des namibischen Rechtssystems von der deutschen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit Namibias am Beispiel des Bergrechts
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
262 Seiten