Lade Inhalt...

Die Haftung für fehlerhafte Software im Wettbewerb der Rechtsordnungen

Eine rechtsvergleichende Analyse

von Olaf Fiss (Autor:in)
©2014 Dissertation 357 Seiten

Zusammenfassung

Fehlerhafte Software kann erhebliche Schäden verursachen. Angesichts des hohen Schadenspotentials ist es sowohl für Hersteller als auch für Nutzer der Software von immenser Bedeutung, unter welchen Voraussetzungen für fehlerhafte Software gehaftet wird bzw. die Haftung beschränkt und gegebenenfalls ausgeschlossen werden kann. Der Autor stellt die relevanten vertraglichen und außervertraglichen haftungsrechtlichen Vorschriften der deutschen Rechtsordnung den entsprechenden englischen und US-amerikanischen Regelungen gegenüber. In diesem Zusammenhang bewertet er die sich aus den teilweise unterschiedlichen Ansätzen ergebenden Konsequenzen für die Stellung des deutschen Rechts im Wettbewerb mit den anglo-amerikanischen Rechtsordnungen um potentielle Anwender.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1: Einleitung
  • A. Das Problem
  • B. Ziel und Begrenzung der Untersuchung
  • C. Gang der Untersuchung
  • Teil 2: Rechtsvergleich
  • A. Vertragliche Rechte und Ansprüche bei Lieferung einer fehlerhaften Software
  • I. Vertragliche Ansprüche im Direktvertrieb
  • 1. Deutsches Recht
  • a) Vertragstypologische Einordnung
  • aa) Kaufvertrag
  • (1) Software als Sache
  • (2) Vorliegen eines Kaufs.
  • bb) Lizenzvertrag und Vertrag sui generis
  • cc) Ergebnis
  • b) Kaufrechtlicher Mangel
  • aa) Sachmangel, § 434 BGB
  • (1) Vereinbarte Beschaffenheit
  • (2) Eignung zur vorausgesetzten Verwendung
  • (3) Eignung zur gewöhnlichen Verwendung
  • (4) Regelmäßig auftretende Softwaremängel
  • bb) Rechtsmangel, § 435 BGB
  • c) Rechte des Käufers
  • aa) Nacherfüllung
  • bb) Rücktritt und Minderung
  • cc) Schadensersatz
  • (1) Schadensersatz statt der Leistung und Aufwendungsersatz
  • (2) Schadensersatz neben der Leistung
  • (3) Berücksichtigung von Mitverschulden
  • 2. Englisches Recht
  • a) Vertragstypologische Einordnung
  • aa) „Sale of Goods“
  • (1) Software als „good“
  • (a) Überlassung auf Speichermedium
  • (b) Unkörperliche Übertragung
  • (2) Vorliegen eines sale
  • bb) Andere Einordnungen
  • cc) Ergebnis
  • b) Fehlerhafte Software als Vertragsverletzung
  • aa) „Express terms“
  • bb) „Implied terms“
  • (1) Übereinstimmung mit Beschreibung („Correspondance with description“)
  • (2) Gewähr für hinreichende Qualität („satisfactory quality“)
  • (3) Gewähr für bestimmten Verwendungszweck („Fitness for particular purpose“)
  • (4) Rechtsmangel
  • c) Rechte des Käufers
  • aa) Verweigerung der Abnahme („rejection“)
  • (1) Maßstab im Unternehmensverkehr
  • (2) Erlöschen durch Abnahme („acceptance“)
  • bb) Schadensersatz
  • (1) „General damages“
  • (2) „Special damages“
  • (3) Begrenzung der Haftung
  • cc) „Specific performance“
  • dd) Zusätzliche Rechte des Verbrauchers: Nacherfüllung und Minderung
  • 3. Recht der USA
  • a) Vertragstypologische Einordnung
  • aa) „Sale of goods“
  • (1) Software als „good“
  • (2) Vorliegen eines Kaufs
  • (bb) Andere Auffassungen
  • cc) Reformbestrebungen
  • dd) Ergebnis
  • b) „Breach of warranty“
  • aa) „Express warranty“
  • (1) Allgemeine Anforderungen
  • (2) Besondere Anforderungen im Rechtsverkehr mit Verbrauchern
  • bb) „Implied warranties“
  • (1) Gewähr für handelsübliche Qualität („merchantibility“)
  • (2) Gewähr für bestimmten Zweck („fitness for a particular purpose“)
  • (cc) Rechtsmängel
  • c) Rechte des Käufers
  • aa) Verweigerung der Abnahme („rejection“)
  • (1) Recht zur zweiten Andienung („right to cure“)
  • (2) Erlöschen durch Abnahme („acceptance“)
  • (3) Widerruf der Abnahme („revocation of acceptance“)
  • bb) Schadensersatz
  • (1) „General damages“
  • (2) “Special damages“
  • (3) Mitverschulden
  • cc) “Specific performance“
  • dd) Zusätzliche Rechte des Verbrauchers
  • 4. Vergleichende Analyse
  • a) Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • aa) Vertragstypologische Einordnung
  • bb) Fehlerhaftigkeit der Software
  • cc) Nacherfüllungsanspruch und Recht zur zweiten Andienung
  • dd) Abnahmeverweigerung und Beendigung des Vertrags
  • ee) Schadensersatz
  • b) Bewertung
  • c) Ergebnis
  • II. Vertragliche Ansprüche bei Vertrieb über Zwischenhändler
  • 1. Deutsches Recht
  • 2. Englisches Recht
  • 3. Recht der USA
  • a) „Express warranty“
  • b) „Implied warranty“
  • 4. Rechtsvergleichende Analyse
  • a) Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • b) Bewertung und Ergebnis
  • B. Außervertragliche Haftung für fehlerhafte Software
  • I. Deutsches Recht
  • 1. Deliktische Produkthaftung nach §  823 Abs. 1 BGB
  • a) Geschützte Rechtsgüter
  • b) Verstoß gegen Verkehrspflicht
  • aa) Allgemeine Voraussetzungen einer Verkehrspflichtverletzung
  • bb) Unterscheidung nach Art des Fehlers
  • c) Verteilung der Beweislast
  • 2. Produkthaftungsgesetz
  • a) Persönlicher Anwendungsbereich
  • b) Software als Produkt
  • c) Fehlerhaftigkeit des Produkts
  • d) Entwicklungsfehler
  • e) Ersatzfähiger Schaden
  • II. Englisches Recht
  • 1. „Negligence“
  • a) Bestehen einer Sorgfaltspflicht
  • b) Verletzung der Sorgfaltspflicht
  • c) Schaden
  • d) Verteilung der Beweislast
  • 2. Produkthaftung nach CPA 1987
  • a) Software als Produkt
  • b) Fehlerhaftigkeit des Produkts
  • aa) Grundsatz
  • bb)„Development risk defence“
  • c) Ersatzfähiger Schaden
  • III. Recht der USA
  • 1. „Negligence“
  • a) Sorgfaltspflicht
  • aa) Bestehen der Sorgfaltspflicht
  • bb) Verletzung der Sorgfaltspflicht
  • cc) Modifizierung durch „professional malpractice“-Doktrin
  • b) Causation
  • c) Ersatzfähiger Schaden
  • d) Strafschadensersatz und ordre public
  • e) Verteilung der Beweislast
  • 2. „Strict products liability in tort“
  • a) Entwicklung der „strict products liability“
  • b) Voraussetzungen
  • aa) Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Software als Produkt
  • cc) Fehlerhaftigkeit des Produkts
  • (1) Allgemeine Voraussetzungen des Fehlerbegriffs
  • (2) „State of the art defense“
  • dd) Ersatzfähiger Schaden
  • IV. Vergleichende Analyse
  • 1. Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • a) Haftung für schuldhafte Pflichtverletzung
  • aa) Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Geschützte Rechtsgüter
  • cc) Schuldhafte Pflichtverletzung
  • dd) Schaden
  • ee) Beweislast
  • b) Verschuldensunabhängige Haftung für fehlerhafte Software
  • aa) Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Software als Produkt
  • cc) Fehlerhaftigkeit der Software
  • dd) Verteidigung mit Entwicklungsrisiken
  • ee) Ersatzfähiger Schaden
  • ff ) Beweislast
  • 2. Bewertung
  • a) Haftung für schuldhafte Pflichtverletzung
  • b) Verschuldensunabhängige Haftung für fehlerhafte Software
  • 3. Ergebnis
  • C. Haftung für Aussagen im vorvertraglichen Bereich
  • I. Deutsches Recht
  • 1. Culpa in contrahendo, §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB
  • a) Verhältnis zur Anfechtung und kaufrechtlichen Gewährleistung
  • b) Verletzung der Auskunfts- und Beratungspflicht
  • aa) Vertragszweckgefährdende Umstände
  • bb) Auskunft auf Verlangen des Kunden
  • cc) Abgrenzung zum eigenständigen Beratungsvertrag
  • c) Rechtsfolge
  • 2. Deliktische Ansprüche
  • II. Englisches Recht
  • 1. Vorliegen einer „misrepresentation“
  • 2. Pflicht zur Offenbarung
  • 3. Rechtsfolgen
  • a) „Rescission“
  • b) Schadensersatz
  • aa) „Fraudulent misrepresentation“
  • bb) „Negligent misrepresentation“
  • cc) „Innocent misrepresentation“
  • III. Recht der USA
  • 1. Vorliegen einer „misrepresentation“
  • 2. Pflicht zur Offenbarung
  • 3. Rechtsfolgen
  • a) „Rescission“
  • b) Schadensersatz
  • aa) „Fraudulent misrepresentation#x201C;
  • bb) „Negligent misrepresentation#x201C;
  • cc) „Innocent misrepresentation#x201C;
  • IV. Vergleichende Analyse
  • 1. Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • 2. Bewertung und Ergebnis
  • D. Ausschluss und Begrenzung der Haftung durch Vertrag
  • I. Direktvertrieb des Herstellers
  • 1. Deutsches Recht
  • a) Rechtsverkehr mit Verbrauchern
  • aa) Eingang der Haftungsklauseln inden Überlassungsvertrag
  • bb) Gesetzliche Kontrolle der Haftungsfreizeichnung
  • (1) Verbrauchsgüterkauf, §§ 474ff. BGB
  • (a) Anwendung auf Standardsoftware
  • (b) Sonderregelungen des Verbrauchsgüterkaufs
  • (2) Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • (a) Auslegungsregeln und Transparenzgebot
  • (b) §§ 307ff. BGB
  • (c) Rechtsfolgen bei unwirksamer Klausel
  • b) Unternehmerischer Geschäftsverkehr
  • aa) Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
  • (1) Auswirkungen von Vertragsverhandlungen
  • (2) Einbeziehung
  • bb) Inhaltskontrolle
  • c) Wirksamkeit spezieller Freizeichnungsklauseln
  • aa) Vertragliche Ansprüche
  • (1) Ausschluss Schadensersatzanspruch
  • (a) Leben, Körper und Gesundheit
  • (b) Grobe Fahrlässigkeit
  • (c) Leichte Fahrlässigkeit
  • (2) Ausschluss sonstiger Rechte bei
  • (a) Anwendungsbereich
  • (b) Unwirksame Klauseln
  • bb) Deliktische Produkthaftung
  • cc) Haftung für vorvertragliche Aussagen
  • dd) Beschränkung der Höhe der Haftung
  • (1) Grundsatz
  • (2) Einzelfälle
  • 2. Englisches Recht
  • a) Eingang der Haftungsklauseln in den Überlassungsvertrag
  • b) Inhaltskontrolle
  • aa) Auslegung und fundamental breach
  • bb) Gesetzliche Kontrolle der Haftungsfreizeichnung
  • (1) UCTA 1977
  • (a) Anwendungsbereich
  • (b) Vorschriften zur Inhaltskontrolle
  • (aa) Unterscheidung nach erfassten Ansprüchen
  • (bb) Unterschiede in der Rechtsfolge
  • (c) Erfordernis der Angemessenheit
  • (2) UTCCR 1999
  • (a) Anwendungsbereich
  • (b) Erfordernis der „Fairness“
  • (c) Vergleich mit UCTA 1977 und Reformbestrebungen
  • c) Wirksamkeit spezieller Haftungsklauseln
  • aa) Vertragliche Ansprüche
  • (1) Schadensersatz
  • (a) Tötung und Körperverletzung
  • (b) Sonstiger Schaden
  • (aa) Gesetzliche Vorgaben
  • (bb) Entwicklung der Rechtsprechung
  • (2) Sonstige Rechte
  • (bb) Deliktische Produkthaftung
  • cc) „Misrepresentation“
  • (1) Sec. 3 Misrepresentation Act 1967
  • (2) „Entire Agreement Clause“
  • dd) Begrenzung der Haftungshöhe
  • (1) Gesetzliche Vorgaben
  • (2) Entwicklung der Rechtsprechung
  • 3. Recht der USA
  • a) Eingang der Haftungsklauseln in den überlassungsvertrag
  • (b) Wirksamkeitskontrolle anhand allgemeiner Konzepte
  • aa) „Contracts of adhesion“
  • bb) Doktrin der „unconscionability“
  • (1) „Procedural unconscionability“
  • (2) „Substantive unconscionability“
  • c) Wirksamkeit spezieller Freizeichnungsklauseln
  • aa) Vertragliche Ansprüche
  • (1) Begrenzung der geschuldeten Leistung durch Ausschluss von „warranties“
  • (a) „Express warranties“
  • (b) „Implied warranties“
  • (aa) Ausschluss spezifischer „implied warranties“
  • (bb) Pauschaler Ausschluss
  • (cc) Ausschluss von „implied warranties“ und Verbraucherschutz
  • (c) Ausschluss von Rechtsmängeln
  • (2) Ausschluss von „remedies“
  • (a) Begrenzung auf „sole and exclusive remedy“
  • (aa) Voraussetzungen
  • (bb) „Failure of essential purpose“
  • (b) „Consequential damages“
  • (aa) Rechtsverkehr mit Verbrauchern
  • (bb) Unternehmerischer Geschäftsverkehr
  • (cc) Mittelbarer Ausschluss.
  • bb) Deliktische Produkthaftung
  • cc) „Misrepresentation“
  • 4. Vergleichende Analyse
  • a) Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • aa) Eingang der Haftungsklauseln in den überlassungsvertrag
  • bb) Kontrolle von vorformulierten Haftungsfreizeichnungen
  • cc) Spezielle Freizeichnungsklauseln und deren Wirksamkeit.
  • (1) Vertragliche Haftung
  • (a) Rechtsverkehr mit Verbrauchern
  • (b) Unternehmerischer Geschäftsverkehr
  • (2) Außervertragliche Ansprüche
  • (3) Falsche oder irreführende Aussagen im vorvertraglichen Bereich..
  • (4) Beschränkungen der Haftungshöhe
  • b) Bewertung
  • c) Ergebnis
  • II. Vertrieb über Zwischenhändler
  • 1. Deutsches Recht
  • a) Wirksamkeit des EULA
  • aa) Händler als Stellvertreter und Einbeziehung in Überlassungsvertrag
  • bb) Eigenständiger Vertrag mit Hersteller
  • (1) Schutzhüllen- und „Enter“-Vertrag
  • (2) Registrierkartenvertrag und Online-Registrierung
  • cc) Ergebnis
  • b) Wirksamkeit der Freizeichnungsklauseln
  • 2. Englisches Recht.
  • a) Wirksamkeit des EULA.
  • aa) Einbeziehung in Vertrag mit Zwischenhändler
  • (1) Ticket cases
  • (2) Beta Computers v. Adobe Systems
  • bb) Eigenständiger Vertrag mit Hersteller
  • cc) Vertrag durch Registrierung
  • dd) Ergebnis
  • b) Wirksamkeit der Freizeichnungsklauseln
  • 3. Recht der USA
  • a) Wirksamkeit des EULA
  • aa) Step-Saver Data Systems, Inc. v. Wyse Technology
  • bb) ProCD, Inc. v. Zeidenberg
  • cc) Ergebnis
  • b) Wirksamkeit der Freizeichnungsklauseln
  • 4. Vergleichende Analyse
  • a) Gegenüberstellung der nationalen Ergebnisse
  • b) Bewertung und Ergebnis
  • Teil 3: Abschließende Gesamtbetrachtung
  • A. Zusammenfassung
  • B. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Details

Seiten
357
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653033298
ISBN (ePUB)
9783653991819
ISBN (MOBI)
9783653991802
ISBN (Paperback)
9783631644904
DOI
10.3726/978-3-653-03329-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (März)
Schlagworte
Außervertragliche Haftung Allgemeine Geschäftsbedingungen anglo-amerikanischen Rechtsordnungen Aussagen im vorvertraglichen Bereich
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 357 S.

Biographische Angaben

Olaf Fiss (Autor:in)

Olaf Fiss studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Paris-Nanterre. Im Anschluss war er in der Rechtsabteilung eines US-amerikanischen Softwareunternehmens in London tätig. Derzeit arbeitet er als Rechtsanwalt für eine internationale Wirtschaftskanzlei.

Zurück

Titel: Die Haftung für fehlerhafte Software im Wettbewerb der Rechtsordnungen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
360 Seiten