Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt
Eine Annäherung
Series:
Edited By Armin Burkhardt, Jin Zhao and Jianhua Zhu
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99201-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 349 S., 2 farb. Abb., 3 s/w Abb., 8 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
← 100 | 101 → Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
Yu Sun (Shanghai)
Abstract
Diese Arbeit geht auf Goethes Übersetzungsansichten bzw. -tätigkeiten sowie seinen Wechsel von der Übersetzungsdichotomie zu drei Paradigmen ein. Es zeigt sich, dass seine Übersetzungstheorie und -praxis im Zusammenhang mit seiner Weltliteratur steht, was u.a. aus der Epoche resultiert. Seine Auffassungen von Übersetzung sind von dreierlei Art und weisen horizontal auf einen dreiteiligen Kreis und vertikal auf eine progressiv ansteigende Spirale hin, wo die Nationalund die Weltliteratur mittels Übersetzung interagieren und vorangetrieben werden sollen.
1. Weltliteratur
Der Begriff Weltliteratur steht dem der Nationalliteratur gegenüber. August Wilhelm Schlegel hat ihn als Erster geprägt; seine Verbreitung und Entfaltung verdankt sich aber Johann Wolfgang von Goethe. In einem Gespräch mit seinem Sekretär J.P. Eckermann im Jahr 1827 hat Goethe bereits die Idee einer Weltliteratur angedeutet:
Ich sehe immer mehr, […] daß die Poesie ein Gemeingut der Menschheit ist, und daß sie überall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hunderten von Menschen hervortritt. Einer macht es ein wenig besser als der andere und schwimmt ein wenig länger oben als der andere, das ist alles […] (Biedermann: 43–46)
Wenig später ging er erneut darauf ein:
Wissenschaft und Kunst gehören der Welt an und vor ihnen verschwinden die Grenzen […]. Anstatt sich in sich selbst zu beschränken, muß der Deutsche die Welt in...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht