Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt
Eine Annäherung
Series:
Edited By Armin Burkhardt, Jin Zhao and Jianhua Zhu
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99201-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 349 S., 2 farb. Abb., 3 s/w Abb., 8 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
← 162 | 163 → Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
Honggang Zhang/Kaimin Shi (Shanghai)
Abstract
Das massive Eindringen von Anglizismen ins Deutsche hat nicht nur in Deutschland, sondern auch unter Auslandsgermanisten zu einer lebhaften Diskussion geführt, bei der es zwei diametral entgegengesetzte Meinungen gibt. Im vorliegenden Beitrag versuchen die Verfasser, der Frage nachzugehen, ob die massive Aufnahme von Anglizismen die deutsche Sprache bereichert und ergänzt oder bedroht. Um diese Frage aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, wird zuerst auf die Entwicklung der deutschen Sprache zurückgeblickt. Dann werden die früheren und heutigen Entlehnungen unter verschiedenen Aspekten verglichen und analysiert. Am Schluss beziehen auch die Verfasser Position.
1. Einleitung
Mit der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung der Gesellschaft werden heute in unserem digitalen Zeitalter immer mehr Anglizismen ins Deutsche übernommen. Nach der vom IDS vorgelegten Studie zu den Neologismen der 90er-Jahre sind „von tausend als kommunikativ relevant ermittelten NeuWörtern rund 40% Anglizismen, 40% deutsche Wörter und 20% Hybridbildungen aus einem englischen und einem deutschen Bestandteil“ (Herberg 2001). Das massive Eindringen von Anglizismen ins Deutsche hat nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zu einer lebhaften Diskussion über das Für und Wider der Anglizismen geführt. Dabei gibt es zwei diametral entgegengesetzte Meinungen zum vermehrten Eindringen von Anglizismen ins Deutsche. Die Gruppe der Kritiker vertritt die pessimistische Auffassung, dass die massive Übernahme von Anglizismen zu einer Überfremdung der deutschen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation
- Ralf Glitza: Globalisierung – Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften
- Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt
- Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen)
- Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation
- Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandardund Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht
- Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
- Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt
- 2. Literaturwissenschaftliche Studien
- Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt
- Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen – Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur
- David Chisholm: Erika Manns „Pfeffermühle“: Ein Kabarett im Exil
- Zhuangying Chen: Indien – geistige Quelle von Hermann Hesse
- Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel
- Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität
- Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China
- 3. Linguistik und Sprachvergleich
- Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache – eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung
- Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)
- Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
- Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen
- Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim „Iconic Turn“
- 4. Fachkommunikation und Globalisierung
- Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt
- Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation
- Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs
- Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung
- Dingxian Zhang: Führungsstil – Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen
- Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management
- 5. Sprachdidaktische Studien
- Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge
- Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke
- Reihenübersicht